.. . 0 ―― 602 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. halten haben für ihre Einlagen Sloman M. 30 000 bar und 60 Vorrechts- und 20 nicht bevorrecht. Aktien, Lüders M. 150 000, davon 100 in bevorrecht. und 50 in nicht bevorrecht. Aktien u. M. 4750 bar. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Passagier- u. Frachtdampfern, Frachtschiffen u. Leichtern sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte, vorzugsweise nach nordischen Häfen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, von denen 240 Lit. A bevorrechtigt, 120 mit Lit. B bezeichnet sind. Die Aktien Lit. A erhalten 4 % Vorz.-Div. u. nehmen mit denen Lit. B am Restgewinn gleichmässig bis zur Höhe von 8 % Div. teil. Hypothek-Anleihen: M. 140 000, sichergestellt auf Schiffe der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Schleppdampfer 123 497, Leichfahrzeuge 137 470. Anleihedienst 9000, Kaut, 1000, Schiffswerft Husum 28 600, Bankdepot 94 268, Werftdebit. 5543, Havarie 2417, Kontorinventar 500, Effekten 36 000, Kassa 729, Verlust 84 437. – Passiva: A.-K. 360 000, Bank-Kto 3088, Hypoth.-Anleihe 140 000, Kredit. 18 041, Interims-Kto 2334. Sa. M. 523 463. Gewinn- u. Verlust - Konto: Debet: Anleihedienst 1000, Gründungskosten 12 591, Dampfer Nordland 5000, Dampferreisen 25 386, Zs. 4110, Leichterbetrieb 9081, Abschreib. 14 084, Handl.-Unk. 14 438. Effekten 9000. – Kredit: Werftbetrieb 10 121, Kontokorrent 134, Verlust 84 438. Sa. M. 94 693. Dividende 1906: 0 %. Direktion: Louis Bernh. Dudy. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Ed. Maria Gust. Vict. Maas, Stellv. Max. Wilh. Cramer von Clausbruch, Gg. Carl Martin Lüders. Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Ness 91. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: M. 1 100 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000, 250 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 und 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- verpflichtung. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. Zu diesem Zwecke wurden 100 Aktien, welche sich schenkungsweise im Eigentum der Ges. be. fanden, für ungiltig erklärt, ferner wurden je 2 St.-Aktien zu 1 St.-Aktie zus. gelegt, endlich wurden je 3 St.-Prior.-Aktien zu 2 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 zus. gelegt. In der G.-V. v. 2./). 1896 fand dann die Erhöhung auf M. 1 100 000 statt. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. sollen die St.-Prior.-Aktien jedoch wieder in ihre früheren Rechte treten, derart, dass zu- nächst die Inhaber der St.-Prior.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien zum Kurse von 150% pro rata und sodann die Besitzer der St.-Aktien den etwaigen Überschuss zum vollen Nenn- wert pro rata ausbezahlt erhalten. Anleihe: M. 420 000 in Schuldverschreib. v. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, hierauf 5 % an St.-Aktien, vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. zu ¾ auf St.-Aktien, auf St.-Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. 9402, Kassa 1065, Wechsel 124 581, Schiffe 1 553 000, Depot 275 000, Bestände 7000, Lagerschuppen Cuxhaven inkl. Inventar 10 450, Debit. 418 724, aussteh. Bergelöhne 270000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Schuldverschreib. 420 000, Reparatur- u. Ern.-F. 170 000, Assekur.-F. 60 000. R.-F. 110 000, Disp.-F. 25 000, Kredit. 758511, Gewinn 5713. Sa. M. 2 649 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 58 147, Zs. 13 915, Steuern 32, Be. triebs- u. Unterhaltungskosten 1 248 563, Abschreib. 240 000, Gewinn 5713. – Kredit: Vortrag 2453, Bergelöhne 1 293 919, do. ausstehende 270 000. Sa. M. 1 566 327. Dividenden 1890–1906: 0 %. Direktion: H. Dahlström, O. F. M. Jacobi, G. A. O. Dahlström. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Mathies, Dr. J. Scharlach, Dr. Ed. Westphal, H. Vering, H. H. Dahlström, Hamburg; Konsul A. Sartori, Kiel. Pennsylvania Trading Company Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./12. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 21./2. 1904. Zweck: Betrieb von Handel, Schiffahrt, Fabrikation u. Lagerung jeglicher Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie –1 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 45, Dampfer u. Leichter 1 420 000, 100 000, Debit. 203 248. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 1 520 000, Gewinn 3293. Sa. M. 1 723 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gebühren etc. 4410, Vortrag 3293. Kredit: Vortrag 2603, Miete 4000, Charter 1100. Sa. M. 7703. Dividenden 1903–1905: 0 3 Direktion: Frank Jacob Hoenig. Aufsichtsrat: Vors. John George Lamont, Edwar Peter Theobald, Rotterdam; A. E. E. Wiedenbach, Hamburg.