604 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden 1896–1906: –, 6½, 7½, 8, 8, 7, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Dahlström jr., A. Dahlström. Prokuristen: J. W. N. Schaab, A. J. 0. Läsch Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. N. H. P. Schuldt, Dr. jur. Gust. Nolte, R. R. Canel, Edgar Noölting. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hamburg, Berlin, Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank.. Schleppdampfschiffs-Rhederei Carl Tiedemann und Pauls & Blohm, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 25./11. 1905, mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 19./12. 1905. Gründer: Carl Tiedemann, Pauls & Blohm, Hanseatische Kreditanstalt A.-G., Hch. Adolf Büthe, Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund. Die Firma Pauls & Blohm in Hamburg brachte 7 Fahrzeuge und ihr gesamtes Schleppschiffahrts- und Bugsiergeschäft in die Ges. ein. Dafür zahlt die Ges. ihr einen Barbetrag von M. 85 000 und gewährt ihr ferner 165 Aktien. Carl Tiedemann, Hamburg, brachte 8 Fahrzeuge mit dem damit verbundenen Schleppschiffahrts- u. Bugsier. geschäft ein. Dafür zahlt die Ges. ihm einen Barbetrag von M. 175 000, gewährt ihm ferner 175 Aktien und bekennt sich zur Höhe weiterer M. 100 000 als seine Darlehnsschuldnerin. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bugsierdampfern, Frachtschiffen und Leichtern, Aus- führungen von Bergungen sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Schiffshypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Schleppdampfer 579 975, Leichterfahrzeuge 30 210, Erwerbskto 45 000, Kontorinventar 1000, Anleihedisagio 7500, Debit. 40 518, Bankguth. 150 000, Kassa 8591. – Passiva: A.-K. 400 000, Schiffshypotheken 350 000, Kredit. 2500, z. R.-F. 5544, 2. Ern.-F. 6000, Tant. an Vorst. 9104, do. reserviert f. I. A.-R. 12 000, Vortrag 6229, Sa. M. 863 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 16 733, Gehälter u. Löhne 122 769, Kohlen 91 507, Material. 20 345, Assekurranz 29 253, Havarie u. Reparat. 9650, Anleihedienst 18 958, Abschreib. 45 670, Gewinn 110 877. – Kredit: Betriebseinnahmen 462 889, Zs. 2878. Sa. M. 465 767. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1906: 18 %. Direktion: J. H. Pauls, Rich. Borchardt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Tiedemann, Harm Jans Pauls, Hch. Ad. Büthe, Chr. Klock, Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund. Zahlstelle: Hamburg: Hanseatische Bank A.-G. YVY7 0 – 7 0 10 Vereinigte Bugsir- und Frachtschiffahrt-Gesellschaff in Hamburg, Steinhöft 3. Gegründet: 28./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Die Ges. ist entstanden aus der Jusion der früheren . Leichter- Gesellschaft“ zu Hamburg (gegr. 13./4. 1889) und der früheren „Vereinigte Bugsir-Dampfschiff- Gesellschaft“ in Hamburg (gegr. 1866). Die erstere gewährte der letzteren gegen Übernahme ihrer gesamten Aktiva und Passiva 900 Aktien à M. 1000 in der Weise, dass auf jede ganze Aktie à M. 1500 bezw. 2 halbe à M. 750 der Bugsir-Ges. 3 neue Aktien à M. 1000 der neuen Ges. entfielen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bugsierdampfern, Frachtschiffen und Leichtern; Ausführung von Bergungen, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. Regelmässige Schleppschiffahrt zwischen Hamburg u. Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Wilhelmshaven, Emden, Lecr, Münster, Dortmund, Kopenhagen und Odense. Schleppschiffahrt (Frachtfahrt über See mit Schleppzügen) bei Bedarf nach allen anderen Plätzen der Nord- u. Ostsee u. der schiffbaren Flüsse. Leichtereibetrieb auf dem Elbstrom und in den Häfen. Seit 1906 bzw. 1907 auch Frachtfahrt mit 3 Frachtdampfern. Die Ges. besitzt 36 Frachtschiffe mit zus. 26 650 t Tragfähigkeit u. 19 Schleppdampfer mit zus. 7320 HP. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lIt. G.-V.-B. vom 10. März 1890 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 28. Febr. 1898 ulmn M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 ; hiervon wurden 100 Stück den Aktionären 19:1 vom 1.–30. April 1898 zu 107 % angeboten, 900 Stück dienten zum Ankauf der früheren „Vereinigten Bugsir-Dampfschiff-Gesellschaft“' in Hamburg 6s. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V.-B. vom 6. April 1899 Vermehrung der Betriebsmittel, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al Pn 1904 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 am 1. Werktage im April auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist auf 1. Juli ab 1904 vorbehalten. Als Sicherheit dient das gesamte gegenwärtige und künftige Vermögen der Ges. der Coup. u. der Stücke: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906 M. . Kurs Ende 1899–1906: 100,25, 99.75, –—, 101.75, 100.75, 100.75, 100.80, 100.25 %. M. 800 000 6./7. 1899 von der Hamb. Fil. der Deutschen Bank zu 100.50 %. Notiert Hamburg. Restl. M. 200 000 sind im April 1900 in Verkehr gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biese Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 15 % zum Ern.-F., wenn und solange Fonds weniger als 20 % des A.-K. beträgt, vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant.?