Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 605 Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom überschiessenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. Die Schiffe der Ges. sind zu versichern. Der A.-R. bestimmt Höhe und Art der Versicherung und kann beschliessen, dass die Ges. einen Teil des Risikos selbst trägt, doch darf sich dieser für jedes Schiff auf nicht mehr als % vom Buchwert desselben belaufen. Die auf diese Weise ersparten Prämienbeträge sind dem Assekuranz-R.-F. gutzuschreiben. Sobald derselbe 25 % des A.-K. erreicht hat, werden die ersparten Prämien dem Jahresgewinn zugerechnet. Der Assekuranz-R.-F. muss, wenn angegriffen, wieder, wie oben angegeben, ersetzt werden. Eine abgesonderte Belegung des Assekuranz-R.-F. findet nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Frachtschiffe 2 075 846, Schleppdampfer 876 910, Hafenfahrzeuge 71 166, zus. 3 023 923 abz. 152 464 Abschreib. bleibt 2 871 459, Res.-Inventar u. Ersatzteile 18 922, Schuppen Odense 2000, Geschäftszimmereinricht. 1184, Kohlen etc. 16 011, Wertp. 210 210, Bankguth. 55 660, Kassa 3945, Schuldner 278 516, Anzahl. a. Neubauten 78 105. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 850 000, Gläubiger 408 334, R.-F. 52 349 (Rückl. 8338), Ern.- u. Reparat.-F. 34 698 (Rückl. 16 677), Selbstversich.-F. 48 876, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 631, do. an A.-R. 5112, Div. 120 000, Vortrag 6012. Sa. M. 3 536 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 125 512, Zs. 19 144, Abschreib. 156 464, Gewinn 166 773. – Kredit: Vortrag 1449, Betriebsgewinn 466 444. Sa. M. 467 893. Kurs der Aktien Ende 1898–1906: 107.75, 109, 90, 91, 85, 73, 66.90, 75, 100.25 %. Eingef. im Mai/Juni 1898 zu 109 %. Notiert in Hamburg. Dividenden der früheren Firma „Leichter-Gesellschaft“ 1890–97: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Diridenden der früheren Firma „Vereinigte Bugsir-Dampfschiff-Gesellschaft“ 1886–97: 8, 4, 14, 20, 25, 30, 4, 10, 10, 7, 4, 30 . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dividenden der neuen Firma 1898–1906: 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Böger. Prokuristen: Th. Schiff, Chr. J. C. Thiessen, H. C. F. Preussendorf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Henry Lütgens, Stellv. H. Ad. Tietgens, W. H. Kriemelberg, H. F. Kirsten, M. Berendt, Rich. Hempell, Hamburg. Jahlstelle: Für Div. u. Zinsscheine: Hamburg: Deutsche Bank. Neckardampfschiffahrt in Heilbronn. Gegründet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 15./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Neben- düssen. Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z. Z. das Daimler-Motor-Schleppboot Pfeil, das Personenboot Neckar, Alt-Heidelberg u. Schwaben, die Schleppkähne Käthchen v. Heilbronn u. Schwalbennest. Kapital: M. 185 000 in 185 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Urspr. M. 200 000 mit 50 Einzahlung, herabgesetzt behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 7703 lt. G.-V. v. 15./4. 1903 um M. 15 000 durch Gratiseinlieferung von 15 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Sollte der Rein- ertrag zur Zahl. einer Div. von 3 % nicht hinreichen, so haben die beteiligten Stadtgemeinden den fehlenden Betrag 10 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an, bis höchstens 3 % des eingez. A.-K. gerechnet, zuzuschiessen. Dagegen ist diesen Städten über die Dauer der Zs.-Garantie das Recht eingeräumt, 3 Mitgl. in den A.-R. zu wählen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 118 845, Material. 4590, Wein 468, Wechsel 9225, Debit. 267, Kassa 166. – Passiva: A.-K. 92 500, Zinsgarantie-Kt0 985, Abschreib.-Kto 30 980, Gewinn 9098. Sa. M. 133 564. 8 a u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6806, Löhne 11 190, Material. 9779, Reparat. 1013, vehlepplöhne 8359, Vortrag 9098. – Kredit: Vortrag 47, Zs. 203, Fahrgeld 15 688, Wein 420, Frachten 29 887. Sa. M. 46 247. 0 Dividenden 1900–1906: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Gedeckt durch Zinsgarantie der beteiligt. Städte. oup.- Verj.: 5 J. n. F. Ia Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hagenbucher jr., Eugen Fischel, 90 Ells Hahn jr., Rich. Becker, Komm.-Rat Karl Knorr, Rud. Sperling, Heilbronn; Stadtrat . Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Ernst Kessler, Mannheim. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Schleppschifffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N. a Gsgrmäe(: 25./. 877. Der Sehifahrtsbefrich ist auf 34 bahre bi An G e 1911 kon- Ma Das kgl. württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Vertreter zu den rhmdlangen der Ges.-Organe abzusenden. Letzte Statutänd 5./3. 1900. . Betrieb von Séhleppschiffahrt auf dem Neckar von Mannheim nach Heilbronn Hané zuffen. Die Ges. besitzt zur Zeit 7 Kettenschleppdampfer à 85 effekt. HP. u. 3 Dampf- anen. Befördert 1903—1906: 492, 382, 376, 359 direkte Züge, 19, 8, 11, 4 Lokalzüge u. 22,