. * , 606 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 7, 3, 7 Züge nach Lauffen, es wurden 2337, 1875, 1718, 1493 beladene Fahrzeuge mit 149 30% 123 005, 112 657, 112 866 t Ladung u. 3271, 2132, 2259, 2033 leere Fahrzeuge geschleppt. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon M. 1 200 000 einbezahlt sind. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber jederzeit auf Namen gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % Abschreib. auf Kette, 8 % auf Schiffe, Utensil., Masch. ete, 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Schleppkette 591 908, Schleppschiffe u. Lichternachen 588 560, Werkstätten- u. Bureaugeräte 22 738, Dampfkranen u. Hafenschuppen 38 878, Liegen. schaften 57 361, Effekten 794 967, Darlehen 103 000, Kassa 4208, Debit. 74 706, Betriebsvorräte 69 779, Ersatzschleppkette 8330. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Ern.-F. 874 500, R.-F. 113 311 (Rückl. 3278), Schiffsversich.-F. 48 194, Privatkrankenkasse 2913, Unterst.-Kasse 6945, Kredit. 12 132, Abschreib. 26 164, Div. 60 000, do. alte 1020, Tant. 4857, Vortrag 4398. Sa. M. 2 354 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 316, Reparat. 17 795, Brennmaterial. 35 105, Material. u. Tauzeug 6906, Abschreib. 26 164, Gewinn 65 573. – Kredit: Schlepplöhne 223 050, Zs. 36 415, Kranengeld 3395. Sa. M. 262 861. Kurs Ende 1890–1906: 129, 130, 128, 125, 129, 129, 130, 128.50. 126, 120, 116, 110, 115, 122.50, 119, 116, 113 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1906: 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5 5, 6, 5, 6, 5½, 6½, 6, 6, 6, 6, 7½, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleicher, Carl Allinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Meissner, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Lw. Link, Ferd. Reibel, C. Hagenbucher jr, Heilbronn; Bürgermeister Witter, Hassmersheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen, Stahl & Federer; Heilbronn: Rümelin & Cie. = = 5 0 0 0 Rüdersdorfer Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Kalkberge-Rüdersdorf. Zweck: Beförderung von Personen mittels 6 Dampfern u. ein Schleppkahn. Kapital: M. 60 000 in 100 St.-Aktien auf Namen à M. 300 u. 25 Inh.-Aktien à M. 1200; letztere mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben lt. G.-V. v. 5./12. 1906 zu 115 % an Gumpert & Rosenberg in Berlin, angeboten den alten Aktionären zu 116.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. 2) Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Schiffe 49 218, Schleppkahn 113, Immobil. 1417, Mobil. 81, Grundstück 612, Kautionskto 550, Debit. 2625, Bankguth. 12 840, Kassa 278. — Passiva: A.-K. 30 000, Angeld auf 25 neue Aktien 12 000, R.-F. 6828, Kredit. 16 000, Gewinn 2908. Sa. M. 67 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6288, Betriebs-Unk. 42 449, Tant. 185, Gewinn 2908. – Kredit: Billet 51 505, Zs. 325. Sa. M. 51 831. Gewinn-Ertrag 1897–1906: M. 1803, 2035, 2207, 3049, 4979, 2064, 4221, 3156, 1864, 2908. Direktion: W. Winkler, P. Lübkes. Aufsichtsrat: Vors. F. Lange, Stellv. W. Jany, P. Roggisch, Otto Koepisch, Kalkberge; Bankier H. Gumpert, Berlin. Hafenrundfahrt Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Letzte Statutänd. 3./10. 1906. Gründer: Ex. Gen.-Leutn. z. D. Gust. Hoppenstedt, Schiffsrheder Christ. Ivers, Schiffsmakler Max Klünder, Reichstagsabg. Dr. med. Johs. Leonhart, Lehrer Emil Lorenzen, Klempnermstr. Heinr. Plön, Bank-Dir. Johs. Reese, Gen-Agent Herm. Runge, Apotheker Bruno Schmidt, Bauunter- nehmer Johs. Ströh, Fabrikant Max Timm, Lehrer u. Landtagsabg. Friedr. Wolgast, Kiel; Schiffsbau-Ing. Friedr. Stellter, Privatier Ernst Hirthe, Gemeindevorsteher H. Schoepe, Dietrichsdorf. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. besitzt 5 Dampfer. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.. V. 3./10. 1906 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 102.50 0 Das neue Kap. dient zum Bau von 3 neuen Dampfern. 3 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfer 296 027, Brücken einschliesslich Wartehallen u. die elektr. Beleucht.-Anlagen 59 844, Betriebsgebäude 6006, allgem. Einrichtung, Reklame- schilder, Wegweiser, Fahrpläne, Drucksachen etc. 5700, Fahrkartenautomaten 1485, 23 044, Bankguth. 3614, Aussenstände auf das A.-K. 1500, vorausbez. Versicher. 1993, Debi 7000, Materialien 423, Kassa 297. – Passiva: A.-K. 350 000, eingez. auf neue Aktien 15 000, Kredit. 23 932, Gewinn 18 034. Sa. M. 406 967. e0s Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Betriebsunk. 82 949, Versich. 5397, Steuern etc. 600 Verschiedenes 2266, R.-F. 1803, Abschreib. 5500, Div. 10 500, Veftras 231., Kredit Er- nahmen aus Fahrgeldern und Frachten 103 569, Zinsen 3149, sonstiges 2538. Sa. M. 109 250