Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 607 Dividende 1906; 3 % Par. . %. Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsrheder Christian Ivers, Stellv. Bauunternehmer Johs. Ströh, Exc. Gen.-Leutn. z. D. Gustav Hoppenstedt, Schiffsmakler Max Klünder, Lehrer Emil Lorenzen, Kiel; Konsul H. Grimm, Holtenau; Gemeindevorsteher Herm. Schoepe, Dietrichsdorf. Zahlstellen: Kiel: Wilh. Ahlmann, Vereinsbank, Gaardener Bank. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 12./3. 1900. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Föhrde, dem Nordostseekanal, der Elbe u. den umliegenden Seegebieten. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt 33 Dampfschiffe u. 2 eis. Prähme, nachdem 1906 2 neue Dampfer hinzugetreten, 1907 kommen noch weiter 6 Dampfer zur Ablief. Die Ges. hat 1905 zur Einricht. von Lagerplätzen etc. ein grösseres Terrain erworben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ausgabe von Vorz.-Aktien vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 0% Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 4000 fester Vergüt.), Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfer-Bau- u. Erwerbskto 1 277 900, Grundstück 118 598, Gebäude 26 800, Werfteinricht. 31 120, Inventar 16 500, Brücken 3766, Wartehallen u. Schuppen 9151, Bergungs-Utensil. 3300, Prahm „Pilot“ 500, Neue Werft J. Jacobsen G. m. b. H. 5000, Kohlen u. Schmiermaterial, Bestände etc. 7452, Kassa 405, Debit. 25 212, Anzahl. auf Neubauten 171 040. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 47 468 (Rückl. 5528), Disp.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Assekuranz-R.-F. 29 365, Kaut.-Kto 9806, Hypoth. 99 400, Accepte 96 461, Kredit. 209 204, Div. 70 000, Tant. an Vorst. etc. 8503, do. an A.-R. 4503, Vortrag 2031. Sa. M. 1 696 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 58 871, Gehälter 20 516, Steuern u. Abgaben 18 117, Assekuranz 36 146, Brückenreparat. 4970, neuer Werftbetrieb 1547, Zs. 8970, Abschreib. 135 456, Gewinn 110 568. – Kredit: Vortrag 7439, Netto-Einnahmen aus dem Passagier-, Schlepp- u. Frachtverkehr etc. 387 727. Sa. M. 395 166. 1 1887–1906: 0, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7% 7½ 8 7 % Coup:-V.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Aug. Seibel. Prokurist: H. Heesch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. H. Rüdel, J. W. Seibel, Stadtrat C. Daevel, Konsul Aug. Sartori, Komm.-Rat Mohr, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Gesellschaftskasse, Kieler Bank. 0 3 0 0 0 7 preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826. Letzte Statutänd. 30./3. 1899. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 15 Dampfer. Zugänge auf Dampfer-Kti erforderten 1906 M. 274 000. Kapital: M. 1 850 400 in 3084 Nam.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis 20 St., ausserdem in Vertretung noch 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 59 Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfschiffe 1 590 000, Immobil. 311 000, Mobil. u. Werkstätteninventar 78 000, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 19 000, Metalle u. sonst. Material Wein 211 900, Debit. 21 399, Bankguth. 454 930, Wertp. 1362, Kassa 7908. – Passiva: 400, R.-F. I 165 000 (Rückl. 10 000), do. II 303 600 (Rückl. 3528), Ern.-F. u. Div.- 8 100 000, Kredit. 165 062, Tant. an Vorst. 8132, do. an A.-R. 8863, Div. 148 032, Vortrag 12 728. Sa. M. 2 761 819. 40 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal-Unk. 518 125, Fahr- do. 252 454, Unterhalt. Schiffe, der Immobil. u. Mobil. 205 860, allg. Unk. 123 311, Abschreib. 175 605, Rein- gewinn 191 284. – Kredit: Vortrag 15 107, Betriebseinnahmen 1 360 907, Zs. u. sonst. Ein- nahmen 90 626. Sa. M. 1 466 641. 13 Kurs Ende 1891–1906: 120, 132.50, 126, 118, 130, 125, 125, 125, 125, 120, 125, 126, 144.50, 71159, 165 %. Notiert in Köln. Dividenden 1888–1906: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 3, 4½, 5½, 5, 6, 6, 6½, 6, 7½, 7, 7¼, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dir. Emil Schaufuss u. Oscar Schmidt. wilh M (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen sen., Stellv. Freih. Ed. von Oppenheim, Rot 3 h. Deichmann, Wilh. Leroy, Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Paul vom Rath, Kob. Franz Heuser. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.