610 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 10 Dampfer 4 650 000, 483 Parte à M. 2000 in D. „Hornburg,“ „Hornfels,“ „Hornsee“ 996 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 1702, Schuldner 114 906 lauf. Reisen u. Vorräte 42 680. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 1 875 000, Gläubiger 220 228, R.-F. 35 000 (Rückl. 8000), Div. 140 000, Vortrag 5060. Sa. M. 5 775 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 350 000, allg. Unk. einschl. Steuern 24 880, Reichsstempel 10 000, Zs. 108 272, Gewinn 153 060. – Kredit: Vortrag 2408, Betriebsgewinn 570 962, Gewinn a. Beteilig. in Partendampfern 72 843. Sa. M. 646 214. Dividenden 1902–1906: 5, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Horn, Heinr. Horn. Prokuristen: C. IIfrich, A. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ed. Rabe; Stellv. Senator Paul L. Strack, Rechtsanw. Dr. Heinr. Goertz, Lübeck; Justizrat J. Hein, Schleswig; J. L. Dethlefsen, Krempe. Zahlstellen: Lübeck: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. Fruchtdampfer-Akt.-Ges. in Lübeck, Schüsselbuden 18. Gegründet: 25./7. 1905, mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Firma H. C. Horn in Schleswig machte auf das A.-K. eine Einlage von 6 Dampfern im Werte von M. 1 230 545. Für diese Einlage erhielt die Firma H. C. Horn ausser einer Barzahl. von M. 367 545 863 Aktien à M. 1000. Letzte Statutänd. 8./3. 1906. Zweck: Betrieb einer Rhederei und aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Wegen ungünstiger Gestaltung der Verhältnisse der Fruchtfahrt hat die Ges. 4 ihrer Dampfer per Februar-April 1907 an die Dampfschiffahrt-Ges. Argo verkauft und als Ersatz dafür einen neuen Dampfer von 4150 t bestellt. In Zukunft soll die Schiffahrt vorwiegend in der Ostsee betrieben werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 781 625 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 6 Dampfer 1 813 159, Kassa 265, Debit. 22 410, laufende Reisen 6862, Vorräte 8900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Beleihungen 781 625, Kredit. 18 731, R.-F. 8000 (Rückl. 4000), Div. 40 000, Vortrag 3241. Sa. M. 1 851 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 356, allg. Unk. einschl. Haftpflicht- versich. 17 909, Zs. 39 859, Reingewinn 47 241. – Kredit: Vortrag 1465, Betriebsgewinn 175 900. Sa. M. 177 366. Dividenden 1905–1906: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Horn, Lübeck; Heinr. Horn, Schleswig. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wilh. Fehling, Lübeck; Rechtsanw. Dr. jur. C. L. V. Hasse, Kiel; Felix Jos. Schürmann, Münster; Joh. Ludw. Ferd. Schwabroch, Lübeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Schleswig: H. C. Horn. Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Geibelplatz 4. Gegründet: 1869. Statutänd. 20./12. 1899, 4./4. 1903, 30./4. 1906 u. 12./4. 1907. Zweck: Betrieb von Rhederei zwischen Lübeck-St. Petersburg, Lübeck-Reval u. event. anderen Plätzen. Die Ges. besitzt 6 Dampfer. Kapital: M. 180 000 u. zwar M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à M. 1125 u. M. 112 500 in 300 St.-Aktien à M. 375. Urspr. M. 187 500 in 500 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss behufs Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 75 000 auf M. 112 500 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 15./9. 1906), gleichzeitig erhöht zwecks Anschaffung eines fünften Dampfers um M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à M. 1125, begeben zu 104 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Dampfschiffahrts-Ges. Argo in Bremen. Anleihe: M. 375 000 in 4½ % Prior.-Oblig.-Anleihe, Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. von mind. M. 15 000 am 1./4. auf 1./7. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf 31./12. 1906 M. 225 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1906; 100, 100.50, 100, 99, 98, 98.50, 99, 99, 100, 99, 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf Absonderung der Beträge, welche für die nächst- jährige Amort. der Prior.-Oblig. planmässig erforderlich sind, sowie Rückl. für den Betrieb, Yom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampferkapital 443 000, Persennigekto 1, Kontor- mobil. 1, Lager 2340, Kassa 541, Effekten 14 360, Debit. 44 862. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 225 000, do. Zs.-Kto 5107, R.-F. 3282 (Rückl. 2027), Assekuranz-F. 9621, Depot 5539, Kredit. 38 034, Div. an Vorz.-Aktien 6750, do. an Stamm-Aktien 6750, Rückst. f. Rückzahl. auf Prior.-Anleihe 15 000, Tant. 2749, Vortrag 7273. Sa. M. 505 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 655, Steuern 714, Mannschaftsversich. 2479, Handl.-Unk. 29 092, Anleihe-Zs. 10 462, Gewinn 40 549. – Kredit: Vortrag 2965, Frachten, Passagiergelder u. sonst. Einnahmen 104 987. Sa. M. 107 953.