616 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Prokuristen: Ch. Dannecker, Hch. Vogt, Rob. Person, Peter Weber. Zahlstellen: Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank. Rheinschiffahrt Akt.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim. Gegründet: 19./9. 1899, eingetr. 3./11. 1899. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Jos. Konrad, Friedr. u. Joh. Bapt. Fendel brachten ihr Geschäft mit 6 Schleppdampfern, 21 Schleppschiffen u. einer schwimmenden Werkstatt für M. 1 750 000 in die A.-G. ein. Die G.-V. v. 15./3. 1900 genehmigte die Übernahme der Strassb. Rheinschifffahrts-Ges. m. b. H. in Strassburg i. E. samt allen Fahrzeugen und Geräten. Bis dato wurde durch Neubau u. Ankauf der Schiffs- und Bootepark erhöht auf: 13 Rad- u. Schraubendampfer u. 63 Schleppkähne (worunter 4 Schwimm- krahnen). Ferner übernahm die Ges. das Getreide-Lagerhaus der Pfälzischen Bank käuflich (300 000 Sack Fassungsvermögen), das Lagerhaus der Bad. Bahn (200 000 Sack) u. errichtete einen weiteren Silo (100 000 Sack); sodann hat sie in Ludwigshafen u. Strassburg Lagerhäuser und Werftanlagen (150 000 bezw. 200 000 Sack). Neben dem Lagerhaus sind eine Werfthalle und Reparat.-Werkstatt errichtet. Die Ges. ist an der Maatschappy Sleepboot Gebrs. Fendel 6 in Rotterdam mit noch M. 9000 beteiligt. 1907 wurde mit der Neuen Karlsruher Schiffahrts- Akt.-Ges. eine Interessen-Gemeinschaft abgeschlossen, wodurch deren neuen 4 Güter- schraubenboote u. 1 Radschleppdampfer in den Dienst der Fendel-Ges. zu stehen kamen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1900 zwecks Übernahme der Strassburger Rheinschifff.-Ges. m. b. H. in Strassb. i. E. (s. o.) u. Erweiterung des Schiffparkes um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 110 %, u. M. 500 000 zu 120 % begeben; die Einzahlung dieser letzteren M. 500 000 erfolgte zum 1./10. 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1905), 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 43 037, Wechsel u. Ein- fuhrscheine 11 186, Debit. 670 843, Material. 79 580, Schiffspark 2 791 640, Lagerhaus 773 090, Werfthalle u. Bureau 194 000, Werkstatt u. Magazin 61 000, Mobil. und Utensil. 7902, Säcke 2820, Effekten 2001, Nothalle u. Shedbau 22 000, Wohnhaus-Bau 1286, Beteilig. an Sleepboot Gebrs. Fendel 6 9000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 367 807, Versich.-F. 600 000 (Rückl. 31 430), Unterst.-F. 30 000 (Rückl. 10 808), Ern.-F. 32 900, Kaut. 1770, Div. 180 000, do. alte 1160, Tant. u. Grat. 39 863, Vortrag 115 887. Sa. M. 4 669 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 388, Gen.-Unk. 244 415, Abschreib. 267 993, Gewinn 377 988. – Kredit: Vortrag 81 323, Betriebsgewinn 839 462. Sa. M. 920 786. Dividenden 1899/1900–1905/06: 6, 6, 4, 4, 5, 6, 6 %. Coup.-V.: 5 J. nach dem 1./10. des Jahres, in dem die Div. fällig- geworden. Direktion: Jos. Conr. Fendel, Wilh. Meuthen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. W. Pfeiffer, Düsseldorf; Gust. H. Müller, Anth. G. Kröller, Dir. J. C. Smalt, W. F. H. van Pesky, Rotterdam; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Dir. Paul Packheiser, Ludw. Zimmern, Mannheim; Komm.-Rat A. Herrenschmidt, Komm.-Rat Charles Eissen, Strassburg i. E.; Dir. Bornebusch, Rothe Erde b. Aachen; J. B. Fendel, St. Goar; A. Fendel, Aachen; Jos. Leonhard, Karlsruhe. Prokuristen: P. Rosehr, A. Köllisch, W. Menzinger, J. Riedel, A. Krauss, Friedr. Fendel jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Rotterdam: W. H. Müller & Co. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westt Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 24./11. 1899, 30./3. 1900 u. 27./3. 1906. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser und Spedition sowie Betrieb solcher Geschäfte u. Unternehmungen, welche zur Erreichung genannten Zweckes dienen. 1900 Ankauf der aus 2 Dampfern u. 12 Frachtschiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma Rickmers in Bremen für M. 515 000. Die Ges. verfügte Ende 1906 über 7 Dampfer u. 50 Fracht- kähne; im Bau befinden sich 1907: 1 Dampfer, 12 Kähne à 600 t. Die Zugänge von 1 Dampfer u. 4 Kähnen erforderten 1906 M. 189 286, welcher Betrag aus laufenden Mitteln bestritten wurde. Geschleppt wurden 1902–1906 auf der Weser 63 941, 95 726, 86 100, 113 000, 120 500 t Berggüter u. 80 545, 104 680, 78 500, 98 700, 109 500 t Thalladungen. Kapital: M. 1 400 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1275 Inh.-Aktien à M. 1000. Urepr. M. 600 000 erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./3. 1900 zwecks An- kaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (s. oben) um M. 600 000 (auf M. 1 400 000) in 600 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, aufge- nommen behufs Anschaffungen von Dampfer u. Kähnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 50 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.KR.