626 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 400 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfer Swinemünde 150 000, do. Heringsdorf 150 000, do. Berlin bisher bez. Baugelder 293 400, Kaut. 804, Anlagen des R.-F. u. Ern.-P. 65 704, Vorschussverein Swinemünde 38 597, Inventar 730, Debit. 1706, Kassa 9931. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 59 204, Ern.-F. 27 155, Bankkredit. 167 800, Schiffsbauwerff Nüscke & Co., Stettin. Guth. 32 600, Div. 24 000, do. alte 114. Sa. M. 710 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 830, Div. 24 000, R.-F. 2500, Ern.-F. 18 155, Vortrag 9931. – Kredit: Vortrag 4741, Zs. 3450, Betriebsüberschüsse der Dampfer 62 226. Sa. M. 70 417. Dividenden 1891–1906: 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 7, 5, 4, 6, 2, 8, 6, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Müller, Johs. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Franz Berndt, Franz Laarss, Nestor Jacoby, Fritz Feldmann, Konsul A. Krist, Swinemünde. Dampfer-Actiengesellschaft Wischwill in Tilsit. Gegründet: 2./10. 1896 in Wischwill, Sitz 1899 nach Tilsit verlegt. Letzte Statutänd. 6./2.1899. Zweck: Betrieb des Fracht- u. Passagierverkehrs auf dem Memelstrom und allen Binnen- gewässern. Besitz 2 Dampfer. Kapital: M. 80 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 500. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 588, Utensil. 2811, Veranlagung 58 575, Vor. schussver. 752, Kaut.-Kto 5300, städt. Spark. 23 694, allg. Bau- u. Ern.-F. 2651, Kto pro Div. 2417. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 6262, Ern.-F. 4277 (Rückl. 382), R.-F. 2051 (Rückl. 239), Div. 4000, do. alte 37, Tant. an A.-R. 160, Vortrag 3. Sa. M. 96 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 062, Löhne u. Unterhalt 14 095, Abschreib. 1637, Gewinn 4785. – Kredit: Vortrag 458, Passagier- u. Frachtgelder 46 469, Zs. 550, Agio 103. Sa. M. 47 581. Dividenden 1898–1906: 3½, 5, 6, 5, 4, 5, 5, 6, 5 %. Direktion: (3) C. A. Broschell, Otto Lau, Max Heinze. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Stölger, Stellv. Gust. Witt, L. Ostwald, Tilsit; Chr. Albuschat, Schmalleningken; Emil Papendick, Sokaiten. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statut- änd. 21./4. 1904. Die Ostdeutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt, wofür ihr 354 Aktien gewährt u. M. 6000 bar gezahlt wurden. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 16 Dampfer. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in Anteilscheinen, begeben Ende 1906 M. 67 000. Aufgenommen 1903 zwecks Ankauf von Dampfern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Rhederei 417 768, Dampfer Anna 7000, Prähme 1200, Wertp. 77 645, Anteilscheine 53 000, Immobil. 10, Betriebsutensil. 900, Kohlen 1326, Maschinenöl 171, Material. 32, Holz 799, Fahrkartenstempel 141, Kaution 31 104, Kto f. aus- gezahlte Anteilscheine 3000, Debit. 99 568, Kassa 3765. – Passiva: A.-K. 360 000, Anteil. scheine 120 000, do. Zs.- u. Tilg.-Kto 9115, Kredit. 43 146, Rabatte 1574, Tant. 1424, Versich. 79 859, Ern.-F. bezw. Reparat.-Kto 50 150 (Rückl. 17 000), R.-F. 11 890 (Rückl. 2190), 0 14 400, do. alte 385, Unterst.-F. 1700 (Rückl. 1000), Leute-Versich. 2400, Vortrag 1392 Sa. M. 697 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6723, Steuern u. Abgaben 1498, verlust 1166, Leute-Versich. 3454, allg. Betriebs-Unk. 10 431, Anleihe-Zs. u. Tilg.-Kto 8100 Rabatte 1500, Verluste 262, Bau- u. Unterhalt.-Kto 28 939, Gewinn 43 972. – Kredit; * 163, Dampfer 100 578, Kohlen 73, Masch.-01 86, Material. 1, Zs. 2774, Anteilscheine 2670. Sa. M. 106 348. Dividenden 1901–1906: 5, 4, 5, 4, 5½, 4 %. Direktion: Rob. Meyhoefer, Just. Ekae Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Bruder, Stellv. Stadtrat Ewald Gottschalk, Fabrikbes. Ganguin Tilsit; F. A. Stahl, Franz Thran, Königsberg. Zahlstellen: Tilsit: Ad. Gerlach Nachf., Königsberg i. Pr.: Rob. Meyhoefer.