MR― 3 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 629 ihr A.-K. um M. 900 000 in 750 Aktien zu je M. 1200 u. gewährte davon M. 841 200 (701 Aktien) den Aktionären der Neuen für deren gesamtes A.-K. von M. 2 103 000; es entfiel also auf M. 3000 Aktien der Neuen eine Aktie zu M. 1200 der Allgemeinen. Umtausch bis 22./4. 1904. Am 1./7. 1903 fand bereits die Betriebsvereinigung beider Ges. statt, wobei die Neue ihren gesamten Besitz an Pferden, Wagen und Betriebsmitteln zum Buchwerte an die All- gemeine fest verkaufte, wofür die Allgemeine ihr ung. M. 970 000 schuldig wurde. Ausser diesem Anspruch behielt die Neue die vier Grundstücke Monumentenstr. 16/17, Liegnitzer- strasse 15, Frankfurter Allee 45/46 u. Usedomstr. 6, welche bei ihr mit zus. ung. M. 2 790 000 zu Buche standen und mit M. 1 690 000 belastet waren. Durch die Vereinigung sind die sämtl. Werte der Neuen auf die Allgemeine mit allen Rechten u. Verbindlichkeiten übergegangen; ferner übereignete die Neue der Allgemeinen den Gewinn aus der Geschäftszeit 1./10. 1902 bis 1./7. 1903 u. verzichtete zu gunsten der Allgemeinen auf die Gewinnbeteiligung, die ihr aus der Betriebsvereinigung v. 1./7.–31./12. 1903 zustand. Durch die Verschmelzung ist die Allgemeine Eigentümerin genannter 4 Depotgrundstücke geworden. Sie hat ihre dadurch freigewordenen Grundstücke Kurfürstenstr. 143, Frobenstr. 1–11, Bülowstr. 93 u. Kottbuser Damm 2/3, auf welchen nach Rückzahl. von M. 766 000 seitens der Allgemeinen M. 270 000 Hypoth. für die übernehmende Ges. haften bleiben, an die 12./11. 1903 mit M. 2 250 000 A.-K. neu gebildete Berliner Terrain- u. Bau-A.-G. in Berlin für M. 1 950 000 Aktien der neuen Ges. behufs Verwertung verkauft, wozu noch M. 290 400 Aktien von der Allgemeinen gegen Barzahl. übernommen wurden. Diese Aktien (zus. 1867 Stück zu je M. 1200 –= M. 2 240 400) der Terrain-Ges. sind von dem Bankhause Carl Neuburger, Berlin al pari plus Spesen mit der Verpflicht. übernommen, 1750 Stück den Aktionären der Allgemeinen (also nach der Fusion auch den früheren Aktionären der Neuen) zu 105 % anzubieten, u. zwar entfielen auf M. 2400 Aktien der Allgemeinen M. 1200 Aktien der neuen Terrain- u. Bau-Ges. gegen Barzahl. von M. 1260; Bezugsrecht 15.–24./12. 1903. Der Verkauf der 4 Grundstücke hat der Allg. einen Buchgewinn von M. 981 730 eingebracht, die Übernahme der Neuen Omnibus-Ges. M. 1 213 609, welch letztere Summe zu Abschreib. diente. Die G.-V. v. 14./3. 1905 stimmte dem Erwerb der Victoria-Speicher-A.-G. in Berlin (A.-K. M. 2 000 000) als ganzes unter Ausschluss der Liquid. jener Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1905 zu. Die Aktionäre dieser Ges. erhielten M. 799 200 neue Aktien der Omnibus-Ges. mit Div.-Recht ab 1./7. 1905 (s. unter Kapital). Das Grundstück der Victoria-Speicher-A.-G. ist Köpenickerstr. 24a gelegen, etwa 17 622 qm gross u. mit 4 Speichern u. einem Spirituslagerhaus bebaut; es ist mit M. 1 750 000 4¼ % Hypoth. belastet. Das Spirituslagerhaus auf dem Terrain ist bis 30./9. 1908 an die Centrale für Spiritusver- wertung verpachtet, der Pachtvertrag aber zum 1./10. 1907 von der Omnibus-Ges. gekündigt. 2 der Speicher sind zur Unterbringung von Pferden u. der Werkstatt usw. umgebaut. Die beiden anderen Speicher werden zur Unterbringung der Kraftomnibusse verwendet und dement- sprechend umgebaut. Zweck: Betrieb des Omnibus- u. sonst. Fuhrwesens in Berlin u. Umgegend. Besitz 1906: 11 Depots auf eigenen Grundstücken in der Gesamtgrösse von 95 049 qm und mit insgesamt M. 11 294 320 zu Buche stehend, Gartenstr. 14 (3789 qm), Gneisenaustr. 12/14 (5349 qm), Marien- burger Str. 41/46 (6122 qm), Köpenickerstr. 24a (17 622 qm), Jasmunder Str. 2/3 (10 161 qm), Usedomstr. 24/25 (3382 qm), Monumentenstr. 33/34 (6760 qm), Liegnitzer Str. 15 (5624 qm), Frankfurter Allee 45/46 (5991 qm), Usedomstr. 6 (5986 qam) u. Kaiserin Augusta Allee 7 224 263 am). Zur Ausnutz. der Grundstücke Monumentenstr. u. Usedomstr., sowie Frankf. Allee sind daselbst 1905 Wohnhäuser errichtet und ist mit deren Vermietung 1906 begonnen. Betriebsmaterial Ende 1906: 627 Omnibuswagen, davon 36 Kraftwagen. 4476 Pferde (tägl. Durchschnitt). Die Ges. betreibt 32 Linien u. beschäftigte 1906 tägl. durchschn. 2560 Beamte u. I0 Befördert wurden 1900–1906: 43 982369, 44 492515, 44 522 376, 59 655 764, 85 890 542, % 682, 128 247 261 Fahrgäste, Einnahme an Fahrgeldern M. 3 048 464, 2 913 180, 2 854 059, 5 234 231, 6 265 795, 7 898 213 (ab 1903 samt der Betriebsvereinig. mit der Neuen mmibus-Ges.. 1898 wurde der Fünfpfennig-Tarif eingeführt u. 1905 der Betrieb mit Motor- llasen begonnen, der 1906 weitere Ausdehnung fand. Der Rückgang der Div. für 1906 er- därt sich hauptsächlich daraus, dass sich das Verhältnis der Ausgaben zu den Einnahmen au ungunsten der letzteren erheblich verschoben hat. Dies ungünstige Ergebnis findet seine „„ insbesondere in der Mehrausgabe infolge von Preissteigerungen des Futters geit Verschiedener Betriebsmaterialen, in der Erhöhung der Lohnsätze bei kürzerer Arbeits- Peitr a Aufsteigen der Angestellten in höhere Gehaltsstufen, von Vermehrung der Wohlfahrts- M infolge der Schaffung der Pensionskasse, welche allein eine Mehrausgabe von Boß 00 für die 10 Monate ihres Bestehens veranlasst hat. Auch die ausserordentlich 3 Kosten des Automobilbetriebs wirkten schädigend ein. M. 12 600 000 in 9000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–10 000) Geglen 1 100 M. 300 und 8250 Aktien (Nr. 10 001–18 250) zu je M. 1200. Urspr. M. 3 000000, von 23./0 00 V. 13./3. 1877 –81 un ganzen M. 300 000 zurückgekauft wurden. Die 1/. 1900 1 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 600 000 in 500 ab den Akti v.ber. Aktien zu je M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 155 %, angeboten M. 5400 lonären 19./3.–5./4. 1900 zu dem gleichen Kurse und 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; auf er le 0 alter Aktien entfiel eine neue zu M. 1200. Das Konsortium erhielt für Einführung floss an der Berliner Börse eine Provision von 3 % vom Nom.-Wert; das Agio Omnib = dieser Summe in den R.-F. Zwecks Verschmelzung mit der Neuen Berliner us-Ges. (s. oben) beschloss die G.-V. v. II./11. 1903 Erhöhung des A.-K. um M. 900 000