632 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Berliner Packetfahrt-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. (Firma erloschen, siehe die früheren Jahrgänge dieses Jahrbuchs.) Der frühere Liduidator der Ges. Herr W. A. Hansen in Berlin, Genthinerstr. 16 II hat die Barbeträge u. Teilschuldverschreib., welche aus der Liquidat.-Masse bisher von den Aktionären noch nicht abgehoben sind, bei der Kgl. Ministerial-, Militär- u. Baukommiss. in Berlin hinter- legt. Die Aktionäre haben sich daher behufs Empfangnahme der Liquidat.-Raten dorthin u. nicht mehr an die bisherigen Zahlst. zu wenden. Im Interesse einer schleunigen Liquidation wurde mit der Bank für Handel u. Ind. in Berlin ein Abkommen getroffen, wonach gegen Verpfändung der Restkaufgeld-Hypoth. von M. 550 000 4 % Teilschuldverschreib. im gleichen Betrage ausgegeben und an die Aktionäre pro rata ihres Besitzes an Aktien der Ges. als III. Liquid.-Rate verteilt sind. Den Rückzahl. der Hypoth.-Schulden entsprechend wird ein Teil der Oblig. bis zur vollständigen Tilg., die 1913 erfolgt sein wird, zur Verl. kommen. Es gelangten im ganzen 850 Teilschuldverschreib. Lit. B à M. 220 für die Aktien à M. 400 und 330 Lit. A à M. 1100 für die Aktien à M. 2000 zur Ausgabe. Die Teilschuldverschreib. lauten auf den Namen genannter Bank u. sind durch Indossament übertragbar. Zs. 15./1. u. 15./7. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel u. Ind. Berliner Spediteur-Verein Act.-Ges. in Berlin, Blücherplatz 1. Gegründet: 28./9. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co., R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette für insges. M. 1 200 000 und M. 106 000 für das Inventar. Ein Abfuhrvertrag mit der Berlin- Potsd.-Magdeb. Eisenb.-Ges. wurde für M. 60 000 übernommen. Letzte Statutänd. 20./4. 1899. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lager- u. Transportgeschäften jeder Art sowie aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte; auch Omnibus-Betrieb. 1889 Ankauf der Grundstücke Blücherplatz 1 u. 2 u. Belle-Alliancestr. 107 für M. 2 600 000, von denen die am Blücherplatz wieder verkauft werden sollen. Im Interesse des Zweiggeschäfts in Steglitz 1906 Erwerb eines Grundstücks daselbst (ca. 80 qR.) für ca. M. 76 000, Errichtung eines Güterspeichers auf dem Anhalter Bahnhof in Berlin für eigene Rechnung (M. 46 755). Vorhanden Ende 1906: 272 Pferde. Beschäftigt werden im Speditionsbetrieb ca. 100 Bureau- u. Betriebsbeamte u. 270 Bodenarbeiter, im Omnibusbetrieb ca. 120 Kutscher, Betriebsbeamte etc. Für das Roll- fuhrunternehmen des Berliner Potsdamer-, Görlitzer- u. Ostbahnhofs ist 1906 eine Bahnamt- liche Rollfuhr-Ges. m. b. H. mit M. 300 000 Kapital gegründet, an der der Spediteur Verein entsprechend dem bisherigen Umfange des bezügl. Betriebes beteiligt ist. Kapital: M. 1 558 200 in 797 St.-Aktien à M. 600 und 900 Vorz.-Aktien à M. 1200, die vor den St.-Aktien 5 % Div. bekommen. Das St.-A.-K. betrug ursprünglich M. 693 000. In den Jahren 1876–82 wurden M. 214 800 zurückgekauft; It. G.-V.-B. vom 31. Mai 1890 wurden nach Rückkauf einer weiteren Aktie die verbliebenen 2391 Aktien in 797 (3: 1) zusammengelegt. Nur die dergestalt abgestempelten Aktien haben Stimm- und Div.- Rechte. Der buchmässige Gewinn ist zur Tilg. der Unterbilanz und der Verluste bei Auflösung der bestandenen Filialen, sodann zu Abschreib., speciell des Bau- und des Geschäftserwerbskto, sowie zur Stellung von Reserven verwendet worden. Die be- standenen Bezugsrechte sind lt. G.-V.-B. vom 17. April 1891 gestrichen. Die 1889 aus- gegebenen, den Aktionären am 2. April 1889 zu 114.75 % angebotenen Vorz.-Aktien Können aus dem Reingewinn amortisiert werden, im Falle der Liquidation werden sie vor den St.-Aktien zu pari zuzügl. 5 % Zs. für das laufende Jahr eingelöst. Die Nach- zahlungsverpflichtung für die Vorz.-Div. ist 1890 beseitigt. Hypotheken: M. 2 100 000. Zur Vermehrung der Betriebsmittel hat die Ges. ihre Hypoth.- Schuld bei der Preuss. Bodenkredit-Aktienbank um M. 380 000 auf genannten Betrag erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % an St.-Aktien, vom Uberrest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 10 000), verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück Blücherplatz 2 647 295, do. Steglitz 75 903, Baukto Blücherplatz 406 453, Kassa 76 985, Effekten 182 280, Wechsel 2067, Effekten-Zs. 1471, Futter 2702, Bankguth. 104 571, Beteil. 31 000, Debit. 250 218, Pferde 135 582, Fuhrwerk 49 119, Wagenplanen 4000, Utensil. 1, Masch. 1, Drucksachen 1, Baukto Anhalter Bahn 46 755, diverse Baukti 8004, Material. 8161, Speditionskto 2272, Omnibusuniformen 1, Kaut.-Effekten 75 020. — Passiva: St.-A.-K. 478 200, Vorz.-A.-K. 1 080 000, R.-F. 115 106 (Rückl. 4727), Spec.-R.-F. 44 000, Personal-Unterst.-F. 18 250, Hypoth. 2 100 000, Kredit. 90 217, Res. f. Unfallversich. 14 000, Kaut. 75 020, Tant. an Vorst. u. Angestellte 9455, Div. 82 692, do. alte 744, Vortrag 2184. Sa. M. 4 109 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 786, Dubiose 5182, Hypoth.-Zs. 91 000, Reparat. 24 141, Material. 21 598, Futter 179 861, Gehälter 208 039, Löhne 479 318, Handl.-Unk. 142 315, Steuern 8387, Assekuranz 18 944, Arb.-Wohlf. 24 512, Kursverlust 2954, Gewinn 99 059. –Kredit: Vortrag 4501, Grundstücksertrag 132 724, Spedition 1 223 878, Effekten-Zs. 7063, Zs. u. Provis. 3933. Sa. M. 1 372 101.