Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 633 Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1906: 56.40, –, –, 99, 100, 121.75, 142.75, 162, 156.50, 148.40, 140, 122, –, 110, 131.50, 128, –, 139 %; Vorz.-Aktien 1890–1906: 78.75, –, 98, 100, 111, 136.75, 152, 148.60, 143.75, 134.50, 117, –, 110, 129.75, 128, –, 135.75 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 114.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1906: 3½, 6, 4½, 0, 6, 6, 7, 7½, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 8, 4, 6, 7, 7, 6, 6 %; Vorz.-Aktien 1889–1906: 0, 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 9, 9, 8, 8, 7, 5, 5, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Ri M. Bleise, M. Jacobsohn, E. Schroedter. Prokuristen: I. Lachs, Fr. Schulz, Br. Jacobsohn, P. Kütbach. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm-Rat Max Abel, Stellv. Mor. Bonte, A. Philipp, Justizrat Jul. Schachian, Wirkl. Geh. Ober-Postrat a. D. Otto Henne, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte, Abel & Co. Berliner Speditions- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft (vormals Bartz & Co.) in Berlin, C. 25, Kaiserstrasse 39/41. Die Gesellschaft besitzt 9 Filialen in Berlin und je eine Zweigniederlassung in Freiburg und Landeshut i. Schles. und in Warnemünde. Gegründet: 29./1. 1886; eingetr. 3./4. 1886. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 9./5. 1903 u. 7./5. 1904 Zweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-, Inkasso-, Lagerhaus- und Möbeltransportgeschäfts der früheren Firma Bartz & Co. in Berlin, Freiburg i. Schl., Landes- hut i. Schl., sowie einer Gütersammelstelle in Warnemünde für den dänischen Verkehr. Besitz in Berlin: Die Grundstücke bezw. Gebäude und Lagerspeicher Kaiserstr. 39/40 u. 41, Schillingstr. 29/30 mit einem Areal von 608.85 dR. 1903 Übernahme des Spedit.-Geschäfts der Firma Licht & Patzenhofer in Berlin, womit auch das zugeh. Grundst. Bergstr. 39/40 (183.70 pR.) auf die Ges. mit überging. 1906 Übernahme der Speditionsfirma Paul Schott & Co. in Berlin. Die Wohnhäuser u. sonstige nicht selbst benötigte Räumlichkeiten sind ver- mietet; das Grundstück Bergstr. ist 1904/1905 zur Erhöhung der Rentabilität ausgebaut, wofür M. 302 660 aufgewandt sind. Verkauft wurde 1904 das Grundstück Schillingstrasse 30 a mit M. 37 990 Buchgewinn. Auf Beteilig.-Kto (Ende 1906 M. 89 000) ist der Anteil der Ges. an dem Transport-Comptoir der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn, G. m. b. H., an den ,Berliner Gütersammelstellen G. m. b. H.“ verbucht. 1906 ist der Anteil der Ges. (M. 80 000) an der 1906 gegründeten G. m. b. H. Bahnamtl. Rollfuhr-Ges. hinzugekommen, welche die gesamte Berliner Bahnspedition übernommen hat. Der Anteil an der Ges. Staubschutz M. 5000 wurde 1906 vollständig abgeschrieben. Die Ges. besass Ende 1906 259 gute Pferde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2250) à M. 1000, vollbezahlt. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1889 um M. 450 000; Rückkauf von M. 250 000 zu 87 % zuf. G.-V.-B. v. 28./4. 1893, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1897, begeben an ein Konsort. zu 114 %, angeboten den Aktionären zu 117 %, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel it. G.-V. v. 28./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 108 %, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 1.–10./2. 1900 zu 112 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: M. 1 894 100 (am 31./12. 1906) auf den verschiedenen Grundstücken, u. zwar: 3½ u. 4 % Berl. Pfandbriefe u. 5 % amort. erststellige Hypoth. der Gothaer Grundkreditbank; von den Hypoth. sind M. 245 000 zweitstellige. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrückl. beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 1 260 570, Baulichkeiten 2 294 668 zus. 3 555 238 abzügl. 9851 Abschreib. bleibt 3 545 387, Bau-Kto Bergstr. 39/40 12 335, Güterschuppen 50 000, Pferde 135 000 Rollwagen, Pläne, Geschirre u. Stallutensil. 90 000, Patentmöbelwagen 6000, Inventar 25 000, Kautionskto 2395, Aval-Accepte u. Bürgschaften 267 400, Beteilig.-Kto 89 000, Hypoth.-Amort.-Kto 43 731, eigene Hypoth. auf Schillingstr. 30 a 25 000, auswärt. u. Berl. Fil. 69 295, Debit. 161 264, Bankguth. 183 823, Wechsel 27 816, auf Lagergut ruhende Frachten u. Spesen 3560, Kassa 19 314, Fourage 2253, Assekuranz 780, Formulare 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hypoth. 1 894 100, Kredit. 206 670, Avale 267 400, Div. 150 000, do. alte 1050, Tant. an Vorst. 9200, do. an A.-R. 12 575, Vortrag 18 365. Sa. M. 4 759 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 273 364, Handl.-Unk. 228 240, Löhne 450 226, Fourage 153 352, Fuhrwerksreparat. 44 289, Transport- u. Lagergut-Versich. 22 689, Arb.-Wohlf. 26 466, Entschädig. 17 945, Hypoth.-Zs. 72 027, Abschreib. 90 367, Gewinn 190 140. – Kredit: Vortrag 1437, Spedition 1 392 856, Grundstücksertrag (Mieten abz. Unk.) 158 742, Zs. 16 074. Sa. M. 1 569 110. Kurs Ende 1889–1906: 121, 117, 94.50, 80.75, 91.25, 117.50, 126.50, 126.90, 133.10, 127.75, 10, 107, 94.75, 114, 134.25, 130.25, 141, 133.25 %. Aufgel. 6./5. 1886 zu 108 %. Notiert Berlin.