Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 639 Albert-Hafen. Ende 1906 fand der Erwerb des Speicherei-Betriebes der Firma F. Paul Hennig, der bereits seit 1./3. 1906 gepachtet war, für M. 240 000. Diese Kaufschuld soll durch Aufnahme einer fest verzinsl. u. amortisierbaren Anleihe abgelöst werden. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von und der Handel mit Waren aller Art, ferner die Beteilig. bei und die Vereinigung mit anderen, gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerbung von solchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906. Aktiva: Gebäude 717 000, Geleisanlage 14 250, Elevatoren 75 750, Betriebsmittel 6550, elektr. Einrichtung 9550, Lastenaufzüge 6650, Säcke 5250, Kontor- einrichtung 2300, Kaut. 600, Lombard-Kto 20 593, Verläge-Kto 6116, Debit. 49 249, Bankguth. 31 555, vorausbez. Vers. 1496, Material 835, Kassa 4868. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 306 882, R.-F. 2286, Div. 36 000, Tant. an Vorst. 2000, Tant. an A.-R. 3960, Vortrag 1486. Sa. M. 952 615. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Kapital-Zs. 5994, Mieten 18 403, Steuern etc. 1379, Gebäude-Unterhalt. 666, Geschäfts-Unk. 6053, Löhne u. Gehälter 60 835, Betriebs-Unk. 1425, Abschreib. 15 265, Reingewinn 45 732. Sa. M. 155 756. – Kredit: Bruttogewinn M. 155 756. Dividende 1906: 6 %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Schnitzing, Dresden; Stellv. Rentner Oscar Schmitz, Blase- witz: Gen.-Dir. Aug. Joh. Förster, Dir. Franz Erckens, Dir. Siegfried Grünwald, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Silo-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer: Kaufm. Hugo Meyer, Kaufm. Karl Grasses, Kaufm. Wilh. Grasses, Kaufm. Adolf Siegert, Bank-Dir. Rich. Gessner, Düsseldorf. Zweck: Bau und Betrieb von Lagerhäusern, Spedition und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beleihung von Waren. Der Betrieb des errichteten Getreidespeichers dürfte Anfang Juli 1907 aufgenommen werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 150 000, Bankguth. 5456, Wechsel 45 000, Kassa 104, Verlust 76. – Passiva: A.-K. 200 000, Zs.-Kto 636. Sa. M. 200 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 663. – Kredit: Wechsel-Zs. 587, Verlust 76. Sa. M. 663. Dividende 1906: 0 % (Baujahr). Vorstand: Karl Grasses. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Gessner, Stellv. Adolf Siegert, Hugo Meyer, Düsseldorf. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 29./4. 1903. Zweck: Speditions- und Lagerungs- Geschäft für Getreide, Mehl, Saat. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 03 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 25 843, Gebäude 213 000, Masch. 21 900, Säcke 500, Effekten 500, Feuerversich. 7000, Kassa 4456, Debit. 584 264. – Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 24 400 (Rückl. 1800), Spec.-R.-F. 2000 (Rückl. 300), Löhne 5000, Kredit. 480 277, Tant. 2550, Div. 31 200, Vortrag 36. Sa. M. 857 463. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. etc. 55 385, Abschreib. 9173, Gewinn 35 886. – Kredit: Vortrag 50, Spedit.-, Lagermiete u. Zs. 100 394. Sa. M. 100 445. Dividenden 1891–1906: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6, 4½, 11, 9, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kunisch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Kiefer. Halberstädter Motor- Omnibus-Act.-Ges. in Halberstadt. (In Liquidation.) 8 läcsründet: 15./3 1905; eingetr. 12./5. 1905. Gründer: Stadtgemeinde Halberstadt und u. Bürger von Halberstadt u. Umgebung. Die G.-V. v. 1./12. 1906 beschloss die richt s. der Ges., da jede Hoffnung auf einen rentablen Betrieb ausgeschlossen ist. (Ein- Eus u. Betrieb von Omnibuslinien in der Halberstädter Gegend). 1e M. 44 000 in 170 Aktien A à M. 200 u. 10 Aktien B à M. 1000, sämtl. auf Namen. des B gewähren für die ersten 10 Jahre nur Anspruch an denjenigen Reingewinn, G. leibt, nachdem die Aktien A 4 % Div. erhalten. Terehäflejabr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 154 Marifatlonsbilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wagen u. Reserveteile 33 004, Uniformen 44 000 1 u. Utensil. 165, Benzinkeller 675, Kassa 425, Verlust 20 135 – Passiva: A.-K. 000, Kredit 10 561. Sa. M. 54 561.