640 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlust-Vortrag 8384, Gehälter u. Löhne, Benzin, 01 Wagenunterhalt. u. Gummibereifung 10 790, Billet- u. Betriebsutensil. 133, Bureaubedarf 23, allgem. Verwaltungs-Unk. 1440, Inval.- u. Krankenkasse 26, Kleider 7, Wagenbeleuchtung 55, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 16 286, Feuervers. 188. – Kredit: Fahrgeldeinnahme 4515 Reklamegebühren 20, Betriebsverlust 20 135. Sa. M. 24 670. Dividenden 1905 u. 1906: 0 %. Liquidator: H. Aumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Lehmann, Stellv. Stadtrat Eug. Kaempfert, Handelskammer-Syndikus Dr. F. v. Böningk, Aug. Heine, Halber- stadt; H. Kirchhoff, Averstedt; A. Bothe, Eilsdorf. Hallescher Speditionsverein Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 5./12. 1905 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer: Dir. Nic. Ohlerich, Bankier Karl Pank, Bank-Dir. Karl Colberg, Komm.-Rat Emil Steckner, Kaufm. Paul Hofmeister, Halle a. S. Zweck: Betrieb von Speditions-Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Inventar 5275, Bahnfrachtendepot 1513, Mobil. 1890, Zentesimalwage 2253, Debit. 55 598, Kassa 720, Immobil. 172 669, Dampfkräne 6943, Ver- ladebrücke 15 902, Portalkran 16 355, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 5555, Grundstücke 104 638, Lager 1744, Lohn 100, Spedition 6635. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 7725, R.-F. 5534, Disp.-F. 6646, Reinhold Steckner 6011, Spedit.-Kto 20 299, Grundstückspacht 823, Handl.-Unk. 675, Verladebrückebetrieb 81. Sa. M. 397 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.- u. Reparat.-Kto 3453, Grundstückspacht 2830, Saläre 16 045, Dampfkraubetrieb 1953, Handl.-Unk. 12 765, Lohn 33 707, Verladebrückebetrieb 825, Zs. 1854, Abschreib. 12 436. – Kredit: Vortrag 499, Lager 9125, Spedition 71 335, Dispos.-F. 4919. Sa. M. 85 870. Dividenden 1905–1906: 4, 0 %. Direktion: Nic. Ohlerich. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Hofmeister, Stellv. Komm.-Rat Emil Steckner, Komm.- Rat Hch. Werther, Kaufm. Paul Kobe, Kaufm. Otto Vester. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Nordersand. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Letzte Statutänd. 31./5. u. 6./11. 1899. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000; letztere wurde lt. G.-V. 6./11. 1899 an die Norddeutschen Spritwerke, vorm. Höper in Hamburg ver- kauft. Diese erhöhten Nov. 1899 ihr A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1899 div.- ber. Aktien, welche den Aktionären der Export- u. Lagerhaus-Ges. samt M. 991 000 alter Aktien der Spritwerke 29./1.–8./2. 1900 zu 101.25 % angeboten wurden. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46,375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). Im Betrieb sind: Speicher „Merkur“, „Fortuna“' u. ausserdem noch 13 massive Speicher, 8 Lagerhäuser am Reiherstieg, 6 Schuppen, auf Mietsterrain des Hamb. Staates am Schanzengraben errichtet u. eine Tankanlage ebendaselbst. Auf Nordersand sind neue Lagerhäuser im Bau. Kapital: M. 650 000 in 650 abgestempelten Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 500 000, ermässigt lt. G.-V.-B. v. 17. Febr. 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben zwecks Ankaufs der Lachmann'schen Spritfabrik. Das A.-K. betrug nach Durchführung dieser Operation M. 6 500 000 bis Ende 1899. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien haben die Besitzer in der G.-V. v. 6. Juli 1895 verzichtet, Die G.-V. vom 6. Nov. 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 3 608 589 per 30. Nov. 1898 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1. Nicht eingelieferte Aktien haben Stimm- u. Div.-Recht verlor 00 Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April u. 1. Okt. auf bezw. 1. Juli u. 2. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Zweck: Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Erste Hypothe im Werte von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum und den Gebäuden, sowie den 3 letzteren gehörenden Maschinen ruhend. Pfandhalter: Hamburg: Dresdner Bank. wie bei Div. In Umlauf Ende 1906 noch M. 2 551 000. Kurs in Hamburg Ende 189219 3 105, 93, 103.50, –, 106, 106.25, 104.80, 103.10, 101, 99, 101.90, 104.65, 104.75, 105, 104.40 b0% II. M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %, à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 bis inkl. 1916 durch jährl. Ausl. am 1. Apri ―