648 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. *Automobil-Verkehrs-Akt.-Ges. Peine in Peine. Gegründet: 1907; eingetr. 20./4. 1907. Gründer: Senator Ludwig Meyer, Bürgermeister Max Apelt, Peine, die Stadtgemeinde Peine und 24 sonstige Interessenten in Peine u. Umgegend. Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen mittels Automobilomnibussen und Last- wagen zwischen Peine u. Umgegend. Kapital: M. 36 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Heinrich Husmann, Wilh. Krawehl, Peine; Friedrich Ulrich, Stederdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Max Apelt, Senator Ludwig Meyer, Buchdruckerei- besitzer Adolf Schläger, Brauereibes. Ernst Härke, Kaufm. Aug. Volheye, Kaufm. Herm. Hummel jun., Peine; Landwirt Heinr. Schniete, Stederdorf. Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. und Dresden (hier Direktion). Gegründet: 23./3. bezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Letzte Statutänd. 29./3. 1900, 18./4. 1904, 30./3. u. 1./11. 1905. 1 Zweck: Betrieb der Speicherei und Spedition, verbunden mit Öl- und Petroleumhandel; insbes. Fortbetrieb der drei untengenannten Speditionsfirmen, sowie einer Ölextraktionsfabrik und einer Olraffinerie, ferner Betrieb von Kommissions- u. Lombardgeschäften, Handel mit Waren aller Art. Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swar- zenski & Scherbel in Riesa gewesenen Grundstücke (an der Bahnhofstrasse, am Elbquai und in Riesa-Siebenruthen), Gebäude (5 Speicher nebst Ölfabrik und Zubehör) und Maschinen der Olfabrik daselbst, ferner die früher der Firma Glückmann & Swarzenski in Dresden ge. hörigen, am Neustädter Elbquai daselbst geleg. beiden Speicher. Übernahme dieser Immob. samt zugehörigen beiden Handelsgeschäften, jedoch mit Ausnahme des Inventars, der Vorräte, Debit. etc. für zus. M. 700 000. Ab 1./1. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa für M. 300 000 und 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit ca. 7900 qm Areal nebst Geleisanlagen. An der Bahnhofstrasse in Riesa erbaute die Ges. auf ihrem Areal 1899 ein 3 stöckiges, voll vermietetes, Wohnhaus, ebendort 1902 u. 1903 je einen neuen Speicher für M. 24 351 bezw. 19 185. 1904/1905 wurde in Dresden ein neuer Speicher errichtet (Kosten M. 176 832) u. eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm herbeigeführt (s. unter Kapital), Die Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. (deren A.-K. M. 600 000 beträgt, Div. 1899–1906: 6, 8, 5, 5, 8, 12, 12, 12 % bleibt als solche bestehen (siehe diese Ges.). Sämtl. Speicheranlagen beider Ges. haben Bahn. anschluss. Die Dresdner Transport-Ges. besitzt neben 2 Grundstücken 4 Speicher auf fiskalischem Boden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb des Speditionsgeschäfts der Firma Crasselt & Thiem in Riesa lt. G.-V. v. 4./1. 1898 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1898 und zwecks Beteil. bei gleichartigen Unternehm. und Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 18./4. 1904 weiter M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien; hiervon wurden 596 Stück unter barer Zuzahl. von M. 75 per Aktie gegen ebensoviel Aktien der Dresdner Transp.- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm (s. oben) umgetauscht, restl. 154 wurden von einem Konsortium übernommen u. den Aktio. nären 9:1 v. 16./5.–4./6. 1904 zu 107.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zinsen ab 1./1. 1904 u. Schluss- notenstempel angeboten. Agio der Em. 1904 mit M. 16 719 netto in den R.-F. Die G.-V. v. 1./11. 1905 beschloss die Angliederung der Dresdner Fuhrwesen-Ges. (siehe diese Ges.) und im Zusammenhange damit die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000), nachdem der Ges. seitens eines Konsortiums nom. M. 727 000 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu 112.50 % plus 4 % Stück-Zs. angeboten worden waren. Die Erhöhung erfolgte durch: a) Ausgabe von 600 Stück neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, welche an genanntes Konsort. unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre zum Kurse von 135 % begeben wurden; b) Ausgabe weiterer 400 Stück neuer Aktien, Risen unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre an das Konsort. zu 135 % mi der Massgabe, dass das Konsort. diese Aktien zum Kurse von 140 % den Aktionären 1 Verhältnis von 5: 1 zum Bezuge anzubieten hat. Geschehen 14.–28./11. 1905. Diese M. 400 000 jungen Aktien wurden vorläufig mit 25 % und dem Agio eingezahlt, während die restl. zum 18./9. 1906 einberufen wurden. Diese 400 neuen Aktien nahmen an der Div. für 190 zur Häfte teil. Agio der Em. von 1905 mit M. 366 158 in den R.-F. 19 Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 30./6. 1906 4½ %) Teilschuldverschreib. von . 1000 Stücke (Nr. 1–1000) àa M. 500 auf Namen urspr. der Creditanstalt f. Ind. a. Hand Dresden oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längst. 1933 durch jährl. von M. 10 000–25 000 zuerst spät. 30./9. auf 2./1.; ab 1904 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 Mon. Frist oder auch freihänd. Ankauf der Teilschuldverschreib. ganz oder teilweise Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur 1. Stelle auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Höhe von M. 540 000 auf den mit M. 639 762 bewerteten Grundbesitz der Ges. in Rleés.