Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. ―― Eribergwerke und Müttenbetriebe. Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen in Aachen, Hochstrasse 11. Gegründet: Am 5./7, 1845 als Ges. für Bergbau und Zinkfabrikation zu Stolberg, Kön. Be- stätigungsurkunde v. 31./12. 1845; handelsger. eingetragen am 26./5. 1862. Im Jahre 1853 fand Verschmelzung mit dem Rheinisch-Westfälischen Bergwerks-Verein unter Annahme der jetzigen Firma statt. Neues Statut v. 20./12. 1900. Zweck: Betrieb von Bergbau und Verhüttung von Blei- und Zinkerzen, auch gekaufter Erze. Die Ges. besitzt: I. Blei- und Zinkhüttenanlage zu Stolberg und Erzgruben in der Umgegend von Stolberg (Grube Diepenlinchen etc.), bei Coblenz (Grube Mühlenbach) und an der Sieg (Gruben Bergsegen, Anrep-Zachäus, Zur Schönen Aussicht, Gustav Bischof); u. a. II. Bleihütte zu Ramsbeck in Westfalen (soll 1907 ausser Betrieb gesetzt werden), Erzgruben daselbst und in der Umgegend (Dörnberg, Aurora, Bastenberg etc.); III. Zinkhüttenanlage zu Dortmund (Westfalen), Kohlen- und Eisensteinfelder daselbst; die Kohlen- und Eisensteinfelder sind in der Vorrichtung begriffen; IV. Grosse Blei- erzgruben-Komplexe bei Linares, in der Provinz Jäen und bei Almeria in Spanien. 1898 wurden die Zink- und Bleierz-Koncessionen Matthias bei Vasbeck in Waldeck erworben und in Förderung genommen. In Blankenheim in der Eifel wurde 1900 das ausgedehnte Koncessionsfeld Silberberg auf lange Jahre, mit Recht des Ankaufs, an- gepachtet u. man begann im Nov. 1901 daselbst einen Maschinenschacht abzuteufen; Gegenwärtig wird auf 2 Sohlen gearbeitet. Die Ges. kaufte 1901 das Bleibergwerk in Maubach (Kreis Düren). Dasselbe wurde in den siebziger Jahren von einer engl. Ges. bebaut, aber später verlassen. Die Stolb. Ges. stellt neue Untersuchungen an. 1906 Inbetriebnahme eines neuen Lagers der Grube Schwelm (Westf.) durch Tagbau. In Folge Betriebseinstellung der Bleihütte Ramsbeck wurde eine a. o. Abschreibung von M. 650 000 vorgenommen. Im Mai 1900 fand der Ankauf des Grubenfeldes Neudüsseldorf bei Dortmund nebst §8 Morgen Terrain statt. Durch diesen Grubenerwerb ist die Verwertung der vorerwähnten Dortmunder Kohlenfelder der Ges. durchführbar; vorläufig wird mit dem Bau einer Versuchsanlage zur besseren Aufschliessung der Lagerungsverhältnisse vorgegangen. Diese Versuchsanlage, erstreckt sich auf das Abteufen zweier Schächte (Förderschacht Stolberg I u. Wetterschacht Stolberg II, bis 120 bezw. 220 m (mit Sumpf 240 m) sowie auf die Ausrichtung von 4 je 600 m langen Querschlägen nach Norden und Süden. Im Frühjahr 1907 wurde mit der Förderung begonnen, tägl. ca. 135 t. „ 1896 wurde eine Kleinbahn zur Verbindung der Ramsbecker Etablissements mit der Eisenbahnstation Bestwig-Nutlar hergestellt. Arb.-Zahl der Gruben, Hütten etc., 1906 insgesamt ca. 3812. Das Kto Immobil., Konc., Gruben u. Hütten wurde infolge Neu- anlagen, Erweiterungen etc. 1906 mit M. 1 865 505 belastet. Produktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Bleierz 6 157 5 948 6 035 6 859 7 499 7 006 8 138 7967 7 988 Zinkerz .. 15 183 17 656 17 109 19 982 21 955 18 143 17466 16 965 16 277 Rohzink .. 18 554 18 084 18 243 18 894 18 412 21 083 22 723 25 204 26 029 7 gewalztes Zink 5 587 5 699 5 355 5 330 6 285 6 700 5 323 4 715 4 700 Kaufblei. „ 18 241 17 379* 15 558 17 434 18 399 16 090 16 570 16571 17 227 Kansilber . .. . kgs 57 088 41 537 36 512 32 225 46 312 31 936 40 068 42 593 39 596 aital: M. 15 118 800 in 50 396 gleichber. Aktien à M. 300. Urspr. Kapital M. 6 000 000 (über Wandlungen desselben s. Jahrg. 1902/1903),. Das A.-K. betrug dann 1885–1900: M. 20 327 700, und zwar M. 10 417 500 in 34 725 St.- Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und M. 9 910 200 in 33 034 priv. Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss zum Zweck der Vereinheitlichung der Aktien das — A.-K. von M. 20 327 700 auf M. 15 118 800 mit Wirkung ab 1./1. 1900 herabzusetzen und. = ―