Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 655 Graf Fritz de Pinto, Ensival; Theodor Nellessen, Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Aachen; Alfred Simonis, Verviers; Graf Carl van der Straten-Ponthoz, Brüssel; Komm.-Rat Emmerich Weismüller, Frankf. a. M.-Bockenheim; Justizrat Carl Teewag, Dortmund. prokuristen: Wilh. Jacobs, Carl Demmer, A. Mensing, Carl Breuer. Jahlstellen: Aachen: Eigene Kasse, Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges. u. deren Filialen in Cöln, Coblenz u. Bonn; Berlin: Deutsche Bank, Mendelssohn & Co.; Berlin, Düsseldorf u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne; Verviers: Banque générale Belge; Lüttich: Nagelmackers & fils; Brüssel: Balser $& Co.: Paris: Perier & Co. Concordiahütte vorm. Gebr. Lossen A.-G. in Bendorf a. Rh. Gegründet: 7./11. 1900; eingetr. 23./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statut- ind. 4./11. 1905. Die Firma Gebr. Lossen, G. m. b. H. in Concordiahütte hat ihre daselbst betriebenen Unternehm. mit sämtl. Geschäftsaktiven, allen Grundstücken u. Baulichkeiten, dem gesamten Bergwerkseigentum in den Revieren Weilburg, Diez, Neuwied u. Dillenburg, dem ganzen Gruben-, Fabrik- u. Geschäftsinventar, den Maschinen, Vorräten etc., Wechsel, Wertp. u. Kassa, auch die Schulden der aufgelösten G. m. b. H. in die A.-G. eingebracht u. dafür M. 2 172 924 erhalten. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Lossen G. m. b. H. auf der Concordiahütte bei Bendorf betriebenen Unternehmung, sowie Gewinnung, Ankauf u. Wtzbarmachung von Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen und Herstellung u. Verwertung von Eisen- u. Stahlfabrikaten u. Nebenprodukten. Besitz: 2 Hochöfen, von denen einer 1904, der andere 1905 neu erbaut ist, Eisen- u. Stahlgiessereien, mechan. Werkstätten, Emaillierwerk, Schlackensteinfabrik. Die Erzgruben Christiane, Tiefenthal, Neuglück, Preusseroth u. Paula wurden 1906 verkauft. Produktion 1902–1906: 21 926, 39 200, 35 894, 30 938, 43 133 t Roh- eisen; 2952, 4000, 5020, 5791, 7588 t Gusswaren; 1 126 500, 1 424 600, 2 131 300, 1 599 500, 981 100 Schlackensteine; Arbeiter 1000. Gesamtwarenumsatz 1903–1906: M. 3 187 325, 3 069 191, 3 239 561, 4 533 601. Die 1906 zur Ausführung gelangten Neuanlagen beziffern sich einschl. des für Ankaufs von Grundstücken, Anschaffungen für Normal- und Schmalspurgleise, Masch. u. Apparate, dektr. Maschinen, Geräte, Utensilien, Modelle und Formkasten auf M. 509 207. Der grösste eil dieser Ausgaben entfällt auf die Einrichtung der Gaswäsche und der Gaszentrale. Kapital: M. 1 190 000 in 1190 abgest. St.- und 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz-Aktien erhalten ab 1./1. 1906 an 6 % Div. vorweg mit Nachzahl.-Pflicht, der restl. Rein- gewinn wird zwischen Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig geteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 von alten Abnahmeverpflichtungen herrührender Verlust) leistete die Familie Lossen einen Juschuss von M. 213 000. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 510 000 (auf M. 1 190 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 7 fFrist bis 20./2. 1906). Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Aktien beschlossen, augeboten den Besitzern der St.-A. auf 7 zus. gelegte 1 Vorz.-A. v. 15./11.–31./12. 1905 zu pari. Der Buchgewinn aus Zus. legung der St.-Aktien von M. 510 000 diente zur Tilg. der Unter- bilanz aus 1904 u. Abschreib. Aahnleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig., in 750 Stücken à M. 1000 und 500 Stücken M. 500 mit halbj. Zinsscheinen, rückzahlbar zu 103 %, sichergestellt durch erste Hypothek auf Grundstücke nebst Zubehör. Tilg. durch jährl. Verwendung von ungefähr % des urspr. Hypoth.-Kap. zuzügl. ersparten Zs. auf Grund notarieller Verl.; die erste Tilg.-Quote Var am 1./7. 1906 zu zahlen; nach 2./1. 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. rist zulässig. Begeben waren Ende 1906 M. 876 000, wovon auf 1./7. 1906 M. 6000 ausgelost. ― Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlassungen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Pflicht, Rest Div. It ütks an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. um pteigerung um % für jede volle M. 10 000, deren Rücklage nach Verteil. von 4 % Div. all alle Aktien u. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen die G.-V. etwa beschliessen Vllte jedoch keinesfalls mehr als wie 17½ 0%. Ba Bilanz am g1. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 93 354, Fabrik- u. Wohngebäude 988 486, Ra 85 679, Masch. u. Apparate 1 052 734, Fuhrwerk 1, Geräte u. Utensil. 55 271, Modelle u. Formkasten 191 104, Holzmodelle 1, Patente 1, Rohstoffe u. Waren 973 554, 4313, Wechsel 33 523, Aussenstände 675 914, Kaut. 201 403, Feuerversich. 5000. – Stamm-Akt. 1 190 000, Vorz.-Aktien 500 000, Oblig. 870 000, do. Zs.-Kto 5805, Spar- ae 23 378, Kredit. 1 375 068, Avale 195 300, Res. f. Berufsgenoss. 18 000, Verkaufs- aat des Gruben-Verkaufs 6000, Lebensversich. 1210, Arb.-Unterst.-Kasse 6464, R.-F. 11913 u. Gr. 0 Ern.-F. 50 970, Div. an Vorz.-Aktien 30 000, do. an Stamm-Aktien 47 600, Tant. ca 20 68, Vortrag 7764. Sa. M. 4 360 342. 5 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 264 966, Zs. 119 957, Oblig.-Zs. Baäbschreib. 70 759, Gewinn 159 192. – Kredit: Restbetrag aus d. Grubengewinn Betriebsüberschuss 643 374, Mieten 4920. Sa. M. 654 294. 9 600