Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 657 Bohrgeräten und Masch., Erwerb u. Verwert. von Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum, Beteilig. bei Bohrungen u. bergbaulichen Unternehm., Betrieb aller mit den vorstehenden 7wecken zus. hängenden Geschäften. Die Ges. arbeitet mit 7 Apparaten, sie ist bei der Ges. für Schräm- u. Bohrunternehmungen m. b. H. beteiligt, welche ein neues, patentiertes schräm- und Bohrverfahren verwertet; die gesamte Fabrikation der patentierten Schräm- wagen wird von der Spandauer Ges. ausgeführt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. vom 3.4. 1907 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 1:1 zu 110 % plus 2½ % für Stempel etc. Die neuen Mittel dienen zur Vergrösserung des Bohr- parks u. zum Ausbau der Werkstätten, eingezahlt 50 %. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 129 829, Gebäude 56 112, Maschinen, Apparate u. Werkzeug 372 688, Inventar 5683, Rohmaterial 3263, Diamanten 15 000, Kassa 862, Bankguth. 21 020, Debit. 51 456. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 90 000, Kredit. 84 084, dewinn 131 831. Sa. M. 655 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8585, Abschreib. 67 977, Unk. 40 729 Js. 5307, Fabrikat.-Unk. 2622, Löhne 20 501, Gewinn 131 831. – Kredit: Bohrbetrieb 198 803 Fabrikationskto 25 225, Waren 1000, Effekten 52 526. Sa. M. 277 555. Dividende: 1905: 0 % (Baujahr); 1906: 15 %. Direktion: Ing. Arnim Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Max Ulrich, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Gotha; Fabrikbes. Rich. Schulze, Nordhausen; Ad. Schultze, Werder a. H.; Bankier Otto Ulrich, Komm.- Hat Robert Frickert, Berlin; Bergwerks-Dir. Hermann Simon, Aschersleben, Komm.-Rat G. A. Mueller, Giessen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Max Ulrich & Co.; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Bergwerksverein Hohenkirchen, Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. Unter den Linden 53. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 4./5. 1899. Die Ges. übernahm von den Erben des Kommiss.-R. Jac. Goldmann deren in den Kreisen Wolfenhagen und Hofgeismar belegenen Hsensteingruben samt Zubehör für M. 398 000. Die G.-V. v. 20./4. 1905 beschloss die Liqui- dation der Ges. Jweck: Betrieb, Verpachtung oder sonstige Verwertung der früher unter der Firma v. Goldmann, Hessische Berg- und Hüttenwerke zu Veckerhagen“ betriebenen Eisenzechen 1. Ausnutzung der dazu gehörigen Gerechtsame und Koncessionen. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gruben 385 199, Inventar 285, Verlust 43 383. – Passiva: A.K. 400 000, Kontokorrent 28 868. Sa. M. 428 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 201, Handl.-Unk. 542, Zs. 747. — Kredit: Pachterträgnis 108, Verlust 43 383. Sa. M. 43 491. Dividenden 1895–1903: 0 % Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Liquidatoren: Mor. Frenkel, Gg. Blankenburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrm. Frenkel, Stellv. Ad. Culp, Alb. Pincus, Berlin (arl Lewin, Charlottenburg; Carl Mahlstedt, Oldenburg. 7 Gebr. Böhler & Co. Akt.-Ges. in Berlin, „ NW. Quitzowstrasse 24; Wien 1, Elisabethstrasse 12/14. 0 suiederlassungen in Ratibor, Frankf. a. M., Niddastr. 76, Düsseldorf, Karlsstr. 84, epzig, Prag, Pofie 11a, auch Geschäfte und Niederlagen in Paris, Sheffield, Mailand. Mosk au, St. Petersburg, Jekaterinburg u. Budapest. bie „ 17./6. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Letzte Statutänd. 29./5.1903. Gnn Böhler & Co. hat in die A.-G. ihr Fabriks- u. Handelsgeschäft, einschl. aller Ia ücke, Gebäude, Masch., Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miet- u. Licenzverträge, de Saun = der. und ihres Kassenbestandes, jedoch mit Ausschluss ihrer Effekten, nach ferks Hsi 31./12. 1898, eingebracht. An Stelle des nach dem 31./12. 1898 veräusserten der eilenf und an Stelle der gleichfalls veräusserten Fabrikseinrichtung u. Vorräte Akten 0 des Böhlerwerks bei Waidhofen an der Ybbs sind die dafür empfangenen Gesamtwert 4 Egydyer Eisen- und Stahl-Industrie-Ges. und ein Barbetrag getreten. Der C 0o. Raps Einbringung betrug M. 12 437 947; die Inhaber der Firma Gebr. Böhler Zveck: E afür M. 12 000 000 in Aktien und den Rest bar erhalten. durch a 3 von Eisen, Stahl u. Fabrikaten daraus, sowie Ausführung aller anderen fortbenab und Fabrikseinrichtungen der Ges, herstellbaren Arbeiten, insbes. Erwerb, abrikation 3 rweiterung der von der Firma Gebr. Böhler & Co. übernommenen Unternehm. Die En 8 Kriegsmaterial, Export nach allen industriellen Ländern. Raß esitzt einen eig. Holzkohlenhochofen in Vordernberg in Steiermark nebst Anteil Han rzberge. In der der Ges. gehör. Gussstahlfabrik Kapfenberg in Steiermark werden äbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 42