Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 659 Zweck: Gewinnung u. Herstellung von Eisen und Stahl, sowie die Weiterverarbeitung ler hergestellten Rohprodukte. Die dem Eisenhüttenwerke Thale gehörigen Werke liegen meinem in Thale am Harz belegenen, von der Ges. käuflich erworbenen Terrain, welches ein Areal von 14 ha 39 a 48 am umfasst, wovon 6 ha 82 a 90 qm bebaut sind. Die Werke bestehen aus folgenden Hauptanlagen: 1. Martinwerk, Blockwalzwerk, Blechwalzwerk, 7 Blechwarenfabrik mit Schmelzwerk (Emaillierwerk) und 3. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei mit aner Abteilung für emaillierte Gusswaren. Die Anlagen liegen umittelbar nebeneinander, haben jedoch vollständig getrennte Fabrikationen und sind untereinander mit der Station fhale durch ausgedehnte eigene Bahnanlagen verbunden. Ausgaben für Ergänzung der Anlagen 1905–1906: M. 526 793, 1 219 220. Die verschied. Betriebsabteil. wurden nach und nach zu einem abgeschlossenen, in sich abgerundeten Betriebe, vereinigt. Arb.-Zahl Ende 1905–1906: 4714, 4860. An Löhnen u. Gehältern wurden 1906 M. 4 829 731 gezahlt. — Warenumsatz 1904–1906: M. 12 300 000, 13 089 875, 14 576 913 an erzeugten Fein- bplechen, Qualitäts- und Dynamo-Blechen, Emaillierwaren, gepresste Eisenblechwaren, vyer- znten und verzinkten Gefässen, Blechemballagen, Emaillegusswaren. Die Ges. ist an Ver- binden nieht beteiligt. Aus dem früheren Verhältnis der Ges. zum „Verkaufs-Bureau Verein. Fmallierwerke G. m. b. H.“ schwebt noch eine Anzahl von Prozessen, über deren schliess- lichen Ausgang für die Ges. günstige Rechtsgutachten vorliegen. Dennoch hat die Ges. für jeden Fall Rückgestellungen gemacht. Mapital: M. 6 288 000, und zwar a) M. 1 000 800 in 834 Stück (Nr. 1–834) 5 % Vorz.-Aktien à M. 1200, b) M. 1 200 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600, c) M. 4 087 200 in 3406 Prior.-Aktien (Nr. 2001–5406) à M. 1200. Die Prior.-Aktien zu b) und c) gewähren nach Fortfall der früher bestandenen St.-Aktien besondere Vorrechte nicht mehr. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600 (= Thlr. 200), erhöht 1873 um M. 596 400 in 994 Aktien. Reduziert vom 4./1. 1878 an von M. 600 auf M. 500 und vom 5./1. 1882 an auf M. 300. Erhöht 1881 um M. 1 200 000 in 2000 Prior.-Aktien à M. 600. Für je 2 St.-Aktien und eine bare von M. 200 auf 500 steigende Zuzahlung (us. M. 325 525) kam eine Prior.-Aktie zu M. 600. Restliche 437 Prior.-Aktien mit Aufgeld verkauft. 1887 fand Rückkauf von 336 St.-Aktien zu M. 100 das Stück statt. Lt. G.-V.-B. vom 21. Jan. 1894 Einlösung der restlichen St.-Aktien (M. 9600); und Em. von M. 1 000 800 in 834 Stück 5 % Vorz.-Aktien à M. 1200 zu pari; zunächst begeben 250, dann noch- mals 250 und 1895 restliche 334 Aktien; A.-K. somit am 31. quli 1897 M. 2 200 800. Er- höhung am 12. Aug. 1897 um M. 1 000 400 in 917 Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1897; offeriert den Aktionären zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1898 um M. 1 000 400 (auf M. 4 401 600) in 917 Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1.8. 1898, angeboten den Aktionären zu 115 %, anderweitig zu 120 %; weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./5. 1899 um M. 1 886 400 (auf M. 6 288 000) in 1572 Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./8. 1899, begeben an ein Konsortium zu 124 %, von diesem angeboten den Aktionären 5./6.–31./7. 1899 zu 127.50 %, auf nom. M. 8400 entfielen 3 neue Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 28./6. 1907 beschliesst weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1572 000 (auf M. 7860000) in 1310 Aktien (Prior.-Akt.) à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907. Durch den grösseren Umfang der Geschäfte und durch die Modernisierung der Anlagen sind die flüssigen Mittel der Ges. stark in Anspruch genommen. Um das Betriebskapital in Einklang mit dem gestiegenen Unisatz zu bringen, und zur Abstossung der Bankier- schulden schlägt die Verwaltung der G.-V. v. 28./6. 1907 die Erhöhung des A.-K. um M. 1572 000 in 1310 Prior.-Aktien à M. 1200 vor; div.-ber. ab 1./7. 1907. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig., zu 102 % rückzahlbar, 500 Stücke à M. 1000 und 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1893 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Dez. auf 1./7. Sichergest. durch eine Kautions-Hypoth. von M. 1 100 000 auf das Eigentum der Ges. auf den Namen der Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. Am 31./12. 1906 noch in Umlauf M. 350 000. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Aufgelegt am 11./6. 1889 zu 102 %. Kurs Ende 1890–1906: 100, —, 99, 96, 98, –, 100, –, 101.25, 98.10, –, –, –, –, 97.50, 99.50, – %. Notiert in Berlin. 4 Anleihe von 1906: M. 3 500 000 in 4½ % Oblig. zu 102 %; Stücke à M. 1000, lautend auf Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Hannover. Zs. 2 /1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 inner- 26 Jahren durch Auslos. im März auf 1./7. Ab 1910 verstärkte Tilg. zulässig. Die Rück- . sämtl. Schuldverschreib. kann jederzeit mit 3 monat. Künd.-Frist erfolgen. Sicherheit: Licherungshypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst allem Zubehör Gebäuden u. Masch. Die Anfang 1906 noch in Umlauf befindlichen M. 740 000 4 % Oblig. 3 . per 2./1. 1907 gekündigt und den Inhabern ein Umtausch in die neuen Obligat. an- mit 1 % Konvert.-Prämie (Frist 22./6.–14./7. 1906). Die Anleihe ist ausserdem zur Tilg. 0 Pankschulden und zur Stärk. der Betriebsmittel der Ges. bestimmt. Zahlstellen: Berlin: Ma D. Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl.: Hannover: Bank 1 Handel u. i ie Einführung der Oblig. an der Börse von Berlin erfolgte Anfang Juni 1907. Auch Gant) e soll die Zulassung beantragt werden. Gssehäktefahr: Kalenderjahr. (Bis 31./7. 1899: vom 1./8.–31./7.) Ga ers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. aa Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 3 4 60 Div. (zuerst die Vorz.-Aktien, dann die Prior.-Aktien), vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. R., Überrest Super-Div., wobei die Vorz.-A. vorweg das ihnen zukommende 1 % erhalten. 42* *