674 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. jederzeit verfügbares Guth. 1 604 442, Ende Jan. verfügbares do. 1 000 000, Debit. 1 111 21) Kassa 10 311. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 4 532 000, R.-F. 900 000 (Rückl. 300 000 Spec.-R.-F. 3 200 000 (Rückl. 1 200 000), Oblig.-Agio 90 640, do. Zs.-Kto 2460, Kredit. 2 446 320 Div. 1 200 000, Pens.-Kassa 50 000, Tant. u. Grat. 885 943, Vortrag 25 168. Sa. M. 19 332 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 192 000, Unk. u. Versuche 736 657, Gewinn 3 661 111. – Kredit: Vortrag 22 134, Bruttogewinn 4 567 634. Sa. M. 4 589 769. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1897–1906: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chemiker Dr. Rud. de Neufville; R. Euler, Jul. Sommer, Walter Merton, Bergwerks-Dir. a. D. Herm Eichmepyer, Ing. Ferd. Heberlein. Prokuristen: Carl Hartmann, Ing. Dr. phil. Gotth. Kölle, Arth. Schwarz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Merton, Frankf. a. M.; Stellv. J. C. Ertel, Hamburg; Dr. G. von Brüning, Höchst a. M.; L. Ellinger, Dr. jur. O. Fellner, Prof. Curt Netto, Frankf. a. M; Gen.-Dir. Geh. Baurat E. Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Milowicer Eisenwerk in Friedenshütte, Oberschlesien. Gegründet: 7./4. 1883, eingetr. 15./6. 1883. Letzte Statutänd. 29./5. u. 20./12. 1900. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Possilien jeder Art, Erwerb und Veräusserung von Bergwerksprodukten etc., Verhüttung und Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, namentlich Produktion von Roh- eisen u. dessen Weiterverarb. zu Gusswaren, Walz-Schmiedeeisen, Stahl u. Blech. In dem Milowicer Eisenwerk, bei Sosnowice in Russisch Polen gelegen, wird betrieben die Verarbeitung von Roheisen zu Schweisseisen, Flusseisen und Stahl und die Herstellung von Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten, als Handelseisen aller Art, Faconeisen, Draht sowie zum Eisenbahnoberbau benötigte Materialien wie Laschen, Unterlagsplatten u. Nägel. Als Neben- betrieb ist aufzuführen eine Anlage zur elektr. Entzinnung von Weissblechabfällen. An Betriebseinricht. sind vorhanden: 11 einfache Puddelöfen, 1 doppelter Puddelofen, 5 Roll. u. Schweissöfen, 2 Martinöfen, 3 Dampfhämmer, 1 Luppenstrecke und 2 Walzenstrassen mit den dazu gehörigen Masch., 22 Kessel, 1 Normalspur-Lokomotive u. 1 Lokomobile. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Konten 1906 M. 223 679. Gesamtabschreib. bis Ende 1906 M. 1 051 444. Das Roheisen wurde bisher von dem Hochofenwerk Stomporkow im Gouvernement Radom bezogen, doch ist der bis 1907 lauf. Kontrakt schon 1903 aufgelöst. Besondere Entschädig. hatte die Ges, nicht zu zahlen, doch war die Pachtsumme von Rub. 57 000 weiter zu bezahlen. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 500 u. 1300 Aktien (Nr. 2601–3900) à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000 (auf M. 2 600 000) in 1300 Aktien à M. 1000 behufs Deckung des lauf. Bankierkredits u. aur Schaffung der Mittel für die Einricht. einer Verfeinerungs-Industrie. Hiervon wurden den ersten Aktienzeichnern vom 4./4.–5./5. 1903 angeboten M. 650 000 zu 100 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903 u. ½ Schlussscheinstempel, die übrigen M. 650 000 v. 7.–23./5. 1903 den Aktionären zu 100 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903 u. ½ Schlussscheinstempel. Auf 4 alte Aktien à M. 500 entfiel 1 neue à M. 1000. Nicht bezogene Stücke übernahm die Breslauer Disconto-Bank zu pari. Bezugsrechte: Bei jeder neuen Em. haben die ersten Aktienzeichner resp. deren Rechts- nachfolger das Recht, die eine Hälfte und alle jeweiligen Aktionäre die andere Hältte der zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 tt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir, u. Beamte, 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 827 622, Masch. 393 549, Mobil. 9803, Grund- besitz 90 410, Kassa u. Bankguth. 932 005, Effekten 41 411, Hypoth. 7525, Produkte 237 819, Magazin 835 717, Wechsel 191 968, Debit. 932 889, Avale 965 683. – Passiva: A.-K.2 600 99 R.-F. 146 284 (Rückl. 7464), Disp.-F. 410 819, Arb.-Unfallversich. 88 521, Kursdifferenz 91 800, Delkr.-Kto 18 465, Kredit. 857 316, Avale 965 683, Tant. an Vorst. 7464, do. an A.-R. 43ö, Div. 130 000, do. alte 1630, z. Beamten- u. Meister-Sparkasse u. Unterstütz.-Kasse 328 Vortrag 144 695. Sa. M. 5 466 404. 707 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 2389, Wohlf.-Kto 3481, Abschreib. 61 33 1 Gewinn 149 299. – Kredit: Betriebsgewinn 175 739, Zs. 41 077, verf. Div. 60. Sa. M. 216 0 Kurs Ende 1899–1906: 181.75, 93.75, 78.50, 79.90, 139, 175, 166.25, 139 %. Eingef. 1.0. 189 zu 195 %. Notiert in Berlin. 0% Dividenden 1886–1906: 5, 7½, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 12, 12, 6, 4, 4, 8, 10, 7 9 Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Esser. Prokuristen: Hugo Falkenhahn, Joh. Wolff. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Exc. Staatsrat von E= Bankier A. Jarislowsky, Berlin; Gen.-Dir. P. Liebert, Charlottenburg; Bank-Dir. Schweitzer, Hugo von Boltenstern, Breslau. fbosk Zahlstellen: Friedenshütte: Ges.-Kasse; Berlin: Akt.-Ges. f. Montan-Ind., 9 flg f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank, Bank f. Handel u. Ind., Tarislowsky & Co.; Bresl. ― 3 28 I= Str. 50). Bresl. Disconto-Bank (Junkernstr. 1/2) und deren Depositenkasse (Schweidnitzerstr. 50)