Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 677 für Grau- und Tiegelguss, eine Fabrik zur Herstellung nahtloser Rohre und Hohlkörper nach patent Ehrhardt, eine Fittingsfabrik. Der gesamte Grundbesitz umfasste 333 855 qm, wovon 96 700 qm auf das eigentliche Fabrikgrundstück, 150 603 auf ein bei Gleiwitz belegenes Grund- sück und 86 462 qm auf das Terrain der Arbeiterkolonie entfallen. Zirka 2500 Arbeiter und Beamte. Die Akt.-Ges. Sosnowicer Röhrenwalzwerke und Eisenwerke (A.-K. Rub. 6 000 000) besitzt in Sosnowice: ein Stahlwerk mit 2 Siemens-Martinöfen nebst allem Zubehör, eine Walzwerks- anlage für Grob- und Feinbleche und Universaleisen, ein Rohrwerk mit 8 Ofen nebst nechan. Werkstatt und diversen Magazinen, eine Fittingsfabrik, eine Giesserei für Grau- und liegelguss, eine Verzinkerei für Rohre und Fittings; in Zawiercie: 1 Hochofen mit 4 Cow- perapparaten, 2 Gebläsemasch. und allem Zubehör, ein Stahlwerk mit 2 Siemens-Martinöfen 30 to) und allem Zubehör, ein Walzwerk, bestehend aus Mittel- und Feinstrecke nebst dazu gehörigen Appreturwerkstätten, einer Walzendreherei, Werkstätte und diversen Maga- zinen, eine elektrische Kraft- und Lichtzentrale, eine Zentralkondensation, eigene Toneisen- seingruben, sowie Toneisenstein- und Brauneisenerz-Konzessionen, Erzgrubenpachtfelder, ie letzteren befinden sich im Betriebe, eigene grosse Kalksteinbrüche. Beamte und Arbeiter in Sosnowice ca. 1670, in Zawiercie ca. 1180. Div. 1901/02–1905/06: 10, 9, 14, 12½, 8 %. Hapital: M. 48 000 000 in 15 000 Aktien (Nr. 1–15000) à Thlr. 200 = M. 600, 9165 Aktien Yr. 15 001– 24 165) à M. 1200, 2 Aktien (Nr. 24 166– 24 167) à M. 2000, 4164 Aktien Vr. 24 168–28 332) à M. 1200 u. 23 000 Aktien (Nr. 28 333–51 332) à M. 1000. Urspr. A.-K. I. 7500 000, erhöht 1872 um M. 1 500 000, 1889 um M. 3 000 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1897 um M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200, davon begeben 1667 St. zu M. 1200 = M. 2 000 400, restl. M. 1599 600 Dez. 1897 für lieferbar erklärt. Die G.-V. v. 6./5. 1899 beschloss zum Zwecke der Beschaffung der Mittel für die Erschliessung der unmittelbar an der Friedenshütte gelegenen Kohlenfelder weitere Erhöhung des A.-K. um M. 4 400 000 in 3665 Aktien à M. 1200 und Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1900 übernommen von der Akt.-Ges. für Montan-Industrie in Berlin zu 106 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 12.–25./5. 1899 20 110 % einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, restl. 75 % bis 29./6. 1899; ferner erhöht lt. G.-V. 15.9. 1904 zwecks Option bezw. event. Erwerbung von Fürstl. Pless'schen Kohlenfeldern um M. 5 000 000 in 4165 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905; liervon übernommen M. 4 000 400 Aktien von einem Konsortium zu 132.50 % mit der Ver- Pfichtung, sie den alten Aktionären zu 136 % anzubieten, was 10.–25./11. 1904 geschehen ist; uf je M. 6000 alte Aktien entfiel je M. 1200 junge Aktien. Die restl. M. 999 600 wurden der Bank für Handel und Industrie zu 132.50 % als Entgelt dafür überlassen, dass de der Oberschles. Eisenbahnbedarfs-Akt.- Ges. das Recht einräumte, über die ihr zu- aehende Beteil. an genannter Option zu günstigen Bedingungen zu verfügen. Wird die Iption auf die Pless'schen Kohlenfelder durch die Oberschles. Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. micht ausgeübt, so wird der durch die Erhöhung des A.-K. zufliessende Betrag zur Rück- ahlung ihrer Schuldverschreib. verwandt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1905 um I. 20 000 000 (auf M. 45 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000, hiervon div.-ber. M. 19 511 000 für 1905 zur Hälfte, restl. M. 489 000 ab 1./1. 1907 div.-ber. Diese Em. diente zur Durch- ührung der Vereinigung mit den Huldschinskyschen Hüttenwerken in der Weise, dass chon vor Durchführung der Fusion den Aktionären der Huldschinskyschen Hüttenwerke 46. der freiwillige Eintausch ihrer Aktien gegen solche der Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs- 83 auf der Grundlage angeboten wurde, dass für jede Aktie zu M. 1000 der Huldschins- Hüttenwerke A.-G. nebst Div.-Scheinen für 1904/1905 u. ff. 1 Aktie der Oberschles. Meubahn-Bedarfs-A.-G. über M. 1000 mit Div.-Anspruch in Höhe der Hälfte der auf M. 1000 0 dieser Ges. für 1905 fallenden Div. u. voller Div. für die folgenden Jahre gewährt Hu Auf Grund dieser Aufforderung sind von dem M. 20 000 000 betragenden A.-K. von 10 schinsky M. 19 511 000 zum freiwilligen Umtausch gezeichnet worden. Die Inhaber des In . A.K. von Huldschinsky M. 489 000 dann aufgefordert ihre Aktien bis 15./3. 1906 zum mausch einzureichen. 3 dieser Fusion mit Huldschinsky erwarb die Ges. gleichzeitig nom. Rbl. 5 230 000 5 M Rbl. 6 000 000 betragenden A.-K. der Sosnowicer Röhrenwalzwerke u. Eisenwerke. ang mit der Fusion begab die Ges. alsdann nom. Rbl. 1 230 000 dieser Aktien zu 01 1 0 Buchwert übersteigenden Kurse u. verwandte den Mehrerlös bis auf einen Betrag zuchwert 0 000, mit welchem der Beamten-Pens.-F. dotiert wurde, zur Herabsetzung des durch 0 es der Gleiwitzer Werke. Eine weitere Ermässigung erfuhr das gleiche Anlagekto Böch der Ges. zugeflossenen R.-F. der Huldschinskyschen Hüttenwerke. Dem- auf M. 3 für die Ges. der buchmässige Einstandswert der Gleiwitzer Hüttenwerke 100 3 647. W eitere Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 beschloss die G.-V. v. 11./5. Steffen ecke des Erwerbes bezw. Umtausches des gleichen Betrages von Aktien der Rase 1 ölle A.-G. Eisengrosshandlung (Werksfirma) in Berlin. Beide Ges. sind gehalten 1 tienbesitz nicht vor Ende 1912 zu veräussern. 1 ae M. 7 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 103 %. 3000 Stücke bis „ à M. 500, 3000 Lit. B (Nr. 3001–6000) à M. 1000, 1500 Lit. C (Nr. 6001 innerh. 30 2000 auf Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. 907 die 3 ahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. mit dem Rechte für die Ges. ab Sichechet: aort. zu verstärken, sowie den Kapitalrest jederzeit mit 3 monat. Frist zu kündigen. : Erststellige Sicherungs-Hypothek von M. 8 000 000 auf Friedenshütte, Friedens-