Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 679 Viktor: diese hat 2 Schächte im Betrieb, der 3. u. 4. sind in der Anlage begriffen. Kohlen- firderung 1901–1906: 589 346, 595 860, 597 264, 638 186, 640 000, ? t. Ausbeute sind 1902 n. 1903 im ganzen je M. 200 000 verteilt; 1904 M. 400 000; 1905: M. 300; 1906: M. ?. Gesamt- grösse des Grubenfeldes Viktor 36 508 800 qm. In Gelsenkirchen 1905/06 Errichtung einer Gichtgaskraftanlage. 1897 Vereinigung mit der A.-G. Vulkan in Duisburg (s. unter Kapital), welches Werk haupt- schlich Roheisen produziert; dasselbe besitzt eine am Duisburger Hafen gelegene Hochofen- anlage in Duisburg-Hochfeld mit drei Hochöfen (1906 sämtlich im Betrieb), in denen Roh- eisen u. Ferrosilicium hergestellt werden; auch befindet sich daselbst eine Kokerei mit 90 Koksöfen; ferner verschied. Eisensteingruben im Siegenschen, bei Neuwied, bei Olsberg in Westf., in Nassau u. im Odenwalde. – Arbeiterzahl auf beiden Hochofenanlagen u. in der Giesserei 1905 u. 1906: 2483 bezw. 2881 Mann. Koks-Produktion 1906: 282 816 t, 11 060 t Teer, 3990 t Ammoniak, 1947 t Rohbenzol etc. Auf den Ausbau der Werke einschl. Zeche Pluto (s. unten) wurden 1900/1901–1903/1904 bedeut. Mittel verwandt M. 3 094 827, 2 108 270, 943 538, 2 605 558 (18 Mon.), 1905: M. 3 343 276, 1906: M. 3 629 085. Arealvermehrung 1900/1901–1902/1903: 6152,18, 617,55, 3522,56 a, 1905: 1655,94 a. Gesamtgrundbesitz einschl, Pluto etwa 1731 Morgen. Buchwert der sämtl. Anlagen einschl. Pluto Ende 1906 M. 36 609 955. Gesamtsumme der 1906 gezahlten Löhne M. 11 365 896. Pluto: Funi 1899 fand Angliederung der Bergbau-Ges. Pluto statt. Den Aktionären dieser Ges. war durch ein Konsortium das Anerbieten gemacht worden, v. 6.–30./6. 1899 für Pluto- Aktien von je M. 3000 nom. mit Div.-Scheinen für 1899 u. folg. je eine Aktie des Schalker Vereins von nom. M. 1000 mit Div.-Scheinen für 1898/99 u. folg. umzutauschen und ausser- dem eine Barzahlung von M. 4800 oder einen Betrag von nom. M. 5000 in 4 % igen Schuld- verschreib. des Schalker Vereins und daneben eine Barzahlung von M. 300 in Empfang zu nehmen. Im ganzen wurden für nom. M. 2 850 000 „Pluto-“'-Aktien umgetauscht, sodass inkl. der bereits früher besessenen M. 1 594 800 und der zwischenzeitlich erworbenen Pluto-Aktien Anfang Okt. 1899 M. 5 013 000 solcher Aktien zur Verf. der Ges. standen. Die G.-V. v. 30./10. 1899 beschloss vollst. Verschmelzung der A.-G. Pluto mit dem Schalker Verein mit Wirkung ab 1./1. 1899 und zwecks Erwerb der noch ausstehenden M. 192 000 Pluto-Aktien FErhöhung des A.-K. um M. 64 000. Die neuen, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien wurden durch Fintausch der M. 192 000 Pluto-Aktien (auf je M. 3000 Pluto-Aktien entfielen M. 1000 Schalker Aktien etc.) vollständig absorbiert. Pluto-Besitz: 7 Steinkohlenfelder bei Wanne; Ausbeutung mittels 4 Schächten, Schacht- anlage (I u. IV) Thies, Schachtanl. Wilhelm (II u. III), Bau einer neuen Förderschachtanl. steht bevor. Auf Schachtanlage Thies ist eine Kokerei von 156 Öfen, davon 120 mit Ge- winnung der Nebenpredukte, eine 1905 erricht. neue Benzolfabrik, auf Schachtanlage Wilhelm eine Kokerei von 60 Ofen, ebenfalls mit Gewinnung von Nebenprodukten, auf Schachtanlage Wilhelm ist ausserdem eine Ringofenziegelei, Teerdestillation u. Schmierfettfabrik in Betrieb. Die Zeche Pluto ist durch Drahtseilbahn mit dem Gelsenkirchener Werk verbunden. Durch- Belegschaft der Pluto-Zeche exkl. Koks- u. Ziegelarbeiter 1905 u. 1906: 4257 bezw. 4210 Mann. Pluto-Produktion: 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904 1905 1906 II. Sem. Kohlen: Schachtanl. Thies t 494 770 485 006 526 630 593 776 320 683 561 643 642 890 „ Wilhelm „ 406 400 386 400 411 400 466 200 239 000 454 000 539 000 Koks: Schacht Thies . „ 116 316 133 374 123 567 196 754 102 334 199 763 194 466 „ Wilhelm „ 89 094 85 304 84 079 87 984 43 050 79 347 88 350 Ziegelsteine. . . . St. 5 332 710 4 843 125 4 910 770 5 232 850 2 697 900 5 090 950 5 461 500 Jahresbeteiligungsziffer von Pluto im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 1 000 000 t, beim Koks-Syndikat 222 150 t. Die von der Zeche Pluto für die eigenen Hüttenwerke bezogenen Kohlen und Koksmengen fallen nicht unter Syndikat. Lt. G.-V. v. 30./10. 1903 wurde der Zweck der Ges. auf Bethätigungen im Ausland ausgedehnt. Es handelt sich dabei vornehmlich um Unternehm. in Russland u. Algier. In letzterem Lande will die Ges. gemeinschaftlich mit F. Krupp und der belg. Ges. Cockerill ein 160 km von der Küste gelegenes, sehr gutes Erzvorkommen erschliessen. Zwecks Ausführung dieser Pläne, die etwa M. 6 000 000 erforden, und zur Stärkung der Mittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./11. 1903 Ausgabe von einer neuen 4 % Anleihe von M. 9 000 000 (s. unten). Be G.-V. v. 28./ 10. 1904 stimmte einer zwischen dem Schalker Verein, der Gelsenkirchener (siehe diese Ges.) u. dem Aachener Hütten-Actien-Verein Rothe Erde bei niel E bildenden Interessengemein sch aft zu. Dieselbe wird ab 1./1. 1905 wirksam u. ist rüher als auf 31./12. 1935 kündbar. Die Gemeinschaft sieht ein Zus. werfen des Gesamt- . 3 Gesellschaften vor, bei dessen Verteilung auf den Schalker Verein 25.5 Teile ent- Ka onal ur Ausführung der Gemeinschaft erhöht die Gelsenkirchener Bergwerks-Ges. ihr 4 1 1905 auf M. 119 000 000 u. hat hiervon den Aktionären des Schalker Vereins, die bis ab 1 7 1 ihre Schalker Aktien einreichten, auf je M. 12 000 Schalker Aktien mit Div.-Recht ZMza 904 je M. 30 000 Gelsenkirchener Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, sowie eine bare Ven n M. 600 für den Ausfall der Div. pro Juli/Dez. 1904 angeboten, wobei der Übergang (umg 8 75 % der Schalker Aktien an die Gelsenkirchener Bergwerks-Ges. Voraussetzung war getauscht sind nom. M. 10 014 000 Schalker Aktien). Die im Besitz des Schalker Vereins