684 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1894–1906: 83, 93.25, 131, 134.70, 153.50, 183.20, 121.60, 100, 92.50, 98, 114.80, 134, 125.50 %. —– Auch not. Breslau. Dividenden 1887–1906: 10, 12, 14, 11, 6, 4½, 3½, 2, 2, 8, 9, 10, 13, 10, 2, 0, ½, 4, 5½, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Victor Zuckerkandl, Constantin Wolff, Stellv. Wilh. Metz, Wilh. Fischer, Max Schalscha. Prokuristen: Max Bethke, Oscar Frank, Gust. Naumann, Fritz Theubert, H. Seddig, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg i. S.; Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Lorenz Zuckermandel, Bank-Dir. Jul. Stern. Berlin; Bank-Dir. Emil Berve, Dir. Alois Kern, Breslau; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein; Frankf. a. M.;: Dresdner Bank. Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede nebst Act.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine. Gegründet: 1858 bezw. 9./12. 1860 u. 9./12. 1861. Statutänd. 22./12. 1899 u. 27./3.1907. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Die Ges. besitzt 4 Hochöfen, von denen 1906 3–4 im Feuer waren; die Erzgruben Lengede- Bodenstedt, Georg-Friedrich, das Grubenfeld Adenstedt-Bülten (überall Tagebau); eine Thomas- phosphatfabrik in Peine. Die Ilseder Hütte ist auch Inhaberin sämtlicher nom. M. 6 000 000 Aktien der Akt.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine, welche auch ein Siemens-Martin-Werk mit 6 elektr. angetriebenen Walzenstrassen betreibt. Die Gascentrale in Ilsede entwickelt jetzt 10 200 HP. elektr. Kraft. Aufgestellt waren Ende 1905 in Peine 185 elektr. Motoren mit zus. 4970 HP. in Gross-Ilsede 77 mit 2002 HP., in den Erzgruben 30 mit 866 HP. Gesamter Bodenbesitz ca. 300 ha. Die Ausgaben für Neuanlagen u. Instandhaltung der Werksanlagen der IIlseder Hütte und des Peiner Walzwerkes betrugen 1906 zus. M. 3 684 080. Ein Teil der alten Koks- öfen ist 1906 umgebaut und mit einer Anlage zur Gewinnung von Nebenprodukten versehen. Der Geldbedarf für Neuanlagen für 1907 ist auf M. 7 287 400 veranschlagt. Von diesem Betrage ist ein sehr grosser Teil bestimmt zum Bau eines fünften Hochofens mit den dazu erforderlichen Masch. u. sonstigen Apparaten und zum Ankauf von Grundstücken, zum Bau von Arbeiterwohnungen sowie ferner für Betriebserweiterungen im Peiner Walzwerk. Das Peiner Walzwerk gehört dem Stahlwerksverband mit 340 934 t an, davon entfallen 208 286 t auf Produkte A u. 132 648 t auf Produkte B. Mitte 1898 ist der Ilseder Hütte von der braunschweig. Bergbehörde unter dem Namen Fuhse I, II u. III das Bergwerkseigentum in Grösse von dreimal 1 841 865 qam (drei braun- schweig. Normalfeldern) in den Feldmarken von Barbecke, Reppner u. Lessy (Kreis Wolfen- büttel) zur Gewinnung von Eisenerzen verliehen worden: ferner 1903 unter dem Namen Bütten III das Bergwerkseigentum an einem Felde von 2 188 913 qam, gelegen in den Ge- markungen Kl.-Bütten, Handorf u. Peine. In den Jahren 1902–1906 wurden produziert: 229 172, 228 913, 237 000, 240 070, 281 425 t Roheisen, in Peine 219 350, 214 409, 220 430, 215 825, 256 886 t Walzwerkserzeugnisse und 65 894, 77 281, 73 817, 71 165, 81 449 t Phosphatmehl. Von den verschmolzenen Erzen lieferten die Gruben Lengede-Bodenstedt u. Georg-Friedrich 1902 zus. 207 712 t. Arbeiter- zahl beider Ges. ungefähr 4500. Beamtengehälter u. Löhne 1904–1906: M. 5 973 225, 6 261 793, 6 827 516. Kapital Ilseder Hütte: M. 9 961 125, und zwar in 3080 Vollaktien Lit. A à M. 1500, 230 voll- aktien Lit. B à M. 1500, 3867 Viertelaktien Lit. A à M. 375, 600 Viertelaktien Lit. B à M. 375 u. 2214 Aktien à M. 1500 von 1907. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1 476 000, sodass das A.-K. bis Anfang 1897 M. 4 426 125 betrug. Die G.-V. v. 7. Jan. 1897 beschloss Erhöhung um M. 2 214 000 (auf M. 6 640 125) in 1476 Aktien Lit. A à M. 1500, gezeichnet durch das Peiner Walzwerk. Dasselbe hat sich dagegen verpflichtet, den Aktionären der Ilseder Hütte diese Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes al pari zur Verf. zu stellen. Zwecks Betriebserweiterungen sbec. zum Bau eines fünften Hochofens etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 27./3. 1907, das A.-K. um M. 3 321 000 (auf M. 9 660 000) in 2214 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1907 zu erhöhen, übernommen von der Hannov. Bank, angeboten den alten Aktionären v. 28. –27./6. 1907 2:1 zu parl. Kapital Peine: M. 6 000 000 in 11 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000 erhöht. Anleihe Ilseder Hütte: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1860, unkündbar bis 1904, Zinsen 1/4, u. 1./10. Anleihe Peine: M. 2 000 000 in 3½ % (bis 1896: 5 %) Prior.-Oblig. von 1881. Stücke à M. 5000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens M. 20 000 April, rückzahlbar am 2./1. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 460 000. Für diese Anlei haftet die A.-G. Ilseder Hütte selbstschuldnerisch und hypothekarisch. Zahlstellen: Eigene Kassen; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Celle: Naesemann & Schultz; Ham burg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.