Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 685 Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: IlIsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Dez. stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 = 1 St., 1 Viertelaktie à M. 375 = ¼ St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (erfüllt), sodann 4 % Div., vom Rest 2 % zum Wohlfahrts-F., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hüttenanlagen, Wohngebäude, Grundbesitz 25 057 840, Aktien d. Peiner Walzwerks 5 317 500, Kassa u. Wechsel 113 067, Debit. 1987 586, Produkte, Materialien etc. 829 785, Wertp. 4 138 918, do. Zs. 8085, Wertp. u. Kassa im R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 57 814, Darlehen auf Arbeiterhäuser 804 444. – Passiva: A.-K. 6 640 125, Anleihe 450 000, Ablös.-Kapital der Hostmann'schen Rente 108 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 18 038 559, R.-F. 664 012, allg. Betriebs-Res. 683 929, R.-F. der Peine- Ilseder Eisenbahn 23 320, Ern.-F. do. 34 494, Div. 3 984 075, do. alte 6660, Beamten- u. Unter- beamten-Witwen- u. Waisen-F. 1 435 195, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 4 107 839, Kredit. 2 100 263, Vortrag 38 568. Sa. M. 38 315 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 844 275, Instandhalt. der Werksanlagen 513 439, Tant. u. Remunerat. 277 867, Div. 3 984 075, Vortrag 38 568. – Kredit: Vortrag 7842, erz. Rohbetriebsüberschuss 5 650 382. Sa. M. 5 658 225. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1906: Aktiva: Hütten- u. Walzwerksanlagen einschl. Grundbesitz 18 098 204, Material. u. Halbfabrikate 493 064, fert. Erzeugnisse 1 232 293, Debit. 4 171 687, Wertp. 3 454 027, Kassa u. Wechsel 224 496, Assekuranz etc. 22 750, Kaut. 4500, Darlehen auf Arb.-Häuser 190 247. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 480 000, Kredit. einschl. gekünd. fäll. Prior. 4 099 085, fäll. Zinsscheine etc. 30 133, Sparkasse der Angestellten u. Arb. 1 355 404, Kaut.-Kredit. 4500, allg. Betriebs-Res. 3 641 725, allg. Amort.- u. Abschreib.- Kto 11 650 000, R.-F. 600 000, Vortrag 30 422. Sa. M. 27 891 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zum allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 750 000, Ausgaben . Instandhalt. d. Werksanlagen 205 904, Gewinn 30 422. – Kredit: Vortrag 22 506, Zs. u. Mieten 162 425, Rohbetriebsüberschuss 801 395. Sa. M. 986 327. Bilanz-Auszug des Peiner Walzwerks am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hütten- u. Walzwerks- anlagen einschl. Grundbesitz 18 616 347, Material. u. Halbfabrikate 481 987, fertige Erzeugnisse 1444 436, Kassa u. Wechsel 140 554, Debit. 5 107 863, Effekten 4 847 237, Assekuranz etc. 28 327, Darlehen a. Arb.-Häuser 198 140. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 460 000, Kredit., einschl. gekünd. fäll. Prior. 2 863 835, Zinsscheine etc. 71 193, Sparkasse d. Angest. u. Arb. 1 524 280, allg. Betriebs-Res. 3 641 725, R.-F. 600 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 11 650 000, Betriebs- überschuss 4 053 860. Sa. M. 30 864 894. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1886–1906: 285, 350, 455, 620, 530, 600, 400, 425, 515, 620, 780, 775, 835, 1010, 825, 700, 755, 841, 920, 898, 1100 %. Notiert in Hannover. bDividenden Ilseder Hütte 1886–1906: 10, 20, 30, 36, 40, 33, 18, 18, 28, 28, 53, 54¾, 6223. 70, 50, 40, 40, 52, 50, 50, 60 %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der ev. Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten inndet öffentlich nicht statt. Direktion: In Gross-Ilsede: Techn. Dir. G. Crusius, Eisenbahn-Dir. Alb. Schiller, Gross-Ilsede; Gruben-Dir. E. Bingmann, Gross-Bülten. – In Peine: techn. Dir. P. Dreger, Peine; kaufm. Dir. Gerh. Meyer, Peine. „ Prokuristen: Der Ilseder Hütte: B. Winter; des Peiner Walzwerks: H. Ravenstein, Dr. Geld- macher, W. Spormann, Ernst Werlisch, Peine. aufsichtsrat beider Gesellschaften: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Geh. Justizrat Erythropel, Leipzig; Gen.-Konsul John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Bernh. Schlüter, Celle; Komm.-Rat E. Hecker, Berlin: Komm.-Rat Gen.-Dir. Märklin, Borsigwerk O.-S. Zahlstellen: Gross-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Celle: Naesemann & Schultz:; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hannoversche Bank. Hohenlohe-Werke Akt.-Ges. in Hohenlohehütte O.-S. 8. Gegründet: 3./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 20./5. 1905 in Kattowitz. Letzte 21./9. 1905. Gränder: Bankier Gustay Ahrens, Rentier Herm. Rosenberg, Ger.- Assess. a. D. Ernst Linnartz, Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berliner Handels-Ges., Berlin. Den weitaus grössten Teil der Bergwerksanteile, Bergwerke, Grubenfelder u. Anlagen hat e von dem Fürsten zu Hohenlohe-Oehringen durch Vertrag erworben. Die in dem bedungene Gesamtleistung hat in M. 44 000 000 bar u. in dem Versprechen auf eine mit 3 3 000 000 bar in vierteljährl. Teilbeträgen nachträglich zählbare, ewige, ver- Verpfünd bestimmten Grundsätzen ablösbare Rente bestanden. Diese Rente ist der 75 Kuxe des Zinkerzbergwerks Brzozowitz, der 501 Kuxe des Steinko len- M. 1 boe . u. durch Eintragung einer Sicherungshypothek im Höchstbetrage von 123 000 auf dem Steinkohlenbergwerk Max sichergestellt. Die Ges. hat das Recht, 2 jährlich Teile der Rente in der Weise abzulösen, dass für je M. 100 000 gezahltes Rente sich um M. 6000 verringert. Sofern die Ges. jedoch in einem Geschäfts. össeren Kapitalbetrag als M. 300 000 zur Rentenablösung zahlt, so hat sie auf das im Geschäftsjahr zur Rentenablösung verwendete Kapital ein Aufgeld von 20 % zu ent-