Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 693 uVertrieb von Eis- u. Kühlmasch., von Kühlanlagen für alle Zwecke, sowie alle ins Maschinen- fich schlagende Arbeiten. Auf den diversen Betrieben wird mit ca. 1000 HP. gearbeitet. Moeh den Beschlüssen der G.-V. v. 25./3. 1905 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Internat. Bohrgesellschaft in Erkelenz hergestellt. Zur Durchführung dieser Gemeinschaft wurden die sämtl. Aktiva der Hannov. Tiefbohrgesellschaft G. m. b. H. etc. erworben (. bei Kap.). Die Ges. hat sich die wertvollen Schutzrechte des Tiefbohrverfahrens der Iternat. Bohrgesellschaft u. andere wertvolle Rechte gesichert. Die Ges. hatte im Januar 1907 ca. 10 Schächte für Kohlen- u. Salzbergwerke in Arbeit. Neuanschaffungen von Bohr- werkzeug, Schachtbau-Masch., Röhren etc. erforderten 1906/07 zus. M. 602 252. Die Ges. besitzt Werkstätten bezw. Maschinenfabriken in Nordhausen u. Ricklingen vor Hannover. Die Anlagen in Nordhausen umfassen eine bebaute Grundfläche von ca. 13 a bei einem Gesamt-Grundbesitze von 24 a 85 qm u. dienen zur Herstellung der in den Schachtbetrieben der Ges. benötigten Werkzeuge etc., sowie zum Bau der für die Schacht- betriebe notwendigen Gefriermaschinen. In Ricklingen beträgt die Grösse des Grundbesitzes 48 a 89 qm, wovon ca. 19 a bebaut sind. Es werden daselbst Tiefbohr-Apparate hergestellt u. laufende Reparat. u. Komplettierungen bewirkt. Beide Werkstätten dienen im wesent- lichen den Bedürfnissen der jeweils im Bau befindlichen Schachtanlagen (z. Z. 10) u. der im Betriebe befindlichen (z. Z. 13) Tiefbohrapparate der Ges. Auf den beiden Betrieben sind gegenwärtig zus. ca. 120 u. auf den beiden Aussenbetrieben ca. 740 Arb. beschäftigt. Die Fabrik in Nordhausen soll verkauft u. hiergegen eine Betriebswerkstätte in Erkelenz erbaut werden. Die Fabrik in Ricklingen wird von der Internat. Bohrgesellschaft zum Buchwerte von ungefähr M. 88 500 käuflich übernommen. Die Ges. gründete im Nov. 1906 in Gemeinschaft mit der Internationalen Bohr-Ges. in Erkelenz mit frs. 2 000 000 A.-K. die Foraky Societé anonyme Belge d'Entreprise de Forage et de Foncage in Brüssel; Beteiligung frs. 200 000 in Aktien mit 55 % Einzahl. Weitere frs 100 000 z. Z. ebenfalls mit 55 % eingezahlte Aktien sind der Gesellschaft für die Einbringung ihrer belgischen Patente, sowie für die Aufgabe des Rechtes, in Belgien selbständig mit Schachfabteufungen vorzugehen, gewährt worden. Inbetreff der letzteren Aktien hat die Internat. Bohrgesellschaft die Verpflichtung übernommen, die restliche Einzahl. von 45 % zu ihren eigenen Lasten zu leisten. Die Ges. hat ferner eine Option auf frs. 200 000 Aktien zu pari, für 2 Jahre gültig, erhalten sowie franko Valuta II00 Stück der bei der Gründung geschaffenen 4000 Genussscheine, welch letztere an dem, nach Verteilung von 6 % Div. auf die Aktien u. Bestreitung der statutarischen Tant., verbleibenden Reingewinne mit 40 % beteiligt sind. Anfang 1907 beteiligte sich die Nord- hauser Ges. ferner an Shaft Freezing Co. Ltd in London (Kap. £ 50 000) mit £ 30 000 in Shares. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, hiervon dienten M. 1050 000 mit Div.-Recht ab 1./2. 1903 zur Übernahme der füheren Firma (s,, oben), restliche M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1904 wurden von den Gründern zu pari gegen Barzahlung übernommen. Die G.-V. v. 25./3. u. 27./6. 1905 beschlossen Erhöhung um M. 1 250 000. Hiervon dienten M. 1 050 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1905 zum Hwerb sämtl. Aktiva der Hannov. Tiefbobr-Ges. G. m. b. H. per 31./12. 1904 mit allen lauf. Aufträgen dieser Ges., ferner zur Erwerbung von 4 neuen kompletten Bohr-Einricht. nach dem System Racky; Erwerbung von Licenzen aus den Patenten u. sonst. Schutzrechten der Internat. Bohr-Ges. Die restl. M. 200 000 Aktien der Em. 1905 (ab 1./8. 1905 div.-ber.) wurden an ein Konsortium zu 125 % begeben und den alten Aktionären 12: 1 vom 5.–20./8. 1905 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1905 nebst Schlussscheinstempel angeboten. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine este Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Malbkess am 31. Jan. 1907: Aktiva: Grundstück 60 038, Gebäude 103 175, Handwerkzeug 648 5 Bohrwerkzeug 842 504, Diamanten 105 534, Fabrikmasch. 91 715, Schachtbaumasch. 1 Ue 0, Fabrikat.-Kto 269 639, Modelle u. Zeichnungen 1, Röhren 723 756, Pferde u. Wagen 10 ö 8584, Patente 1, Kassa 5302, Kuxe u. Effekten 50 753, Einzahl. auf ausländ. Beteil. 1 0 Bankguth. 441 774, Debit. 778 432, Tagesbauten f. Schachtanlagen 1, (Hypoth.- A.K 950 03 000), Anschussgleis Hannover 7644, begonnene Bohrungen 1766. – Passiva: 3 000, Hypoth. 4980, Kredit. 394 882, Anzahlungen auf auszuführende Gefrierschacht- Bus (Hypoth.-Avale 150 000), R.-F. 124 395 (Rückl. 47 704), Spec.-R.-F. 350 000 50 000), Div. 500 000, do. alte 630, 2. Res. f. Hypoth.-Avale 30 000, Tant. 113 688, ortrag 112 702. Sa. M. 4 264 358. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 337 167, Gen.-Unk. 253 112, Löhne 122 961, Sa. M. 1653 68 – Kredit: Vortrag 84 231, Eis 8561, Zs. 13 470, Fabrikat.-Kto 1 561 074. im Die Zulassung der M. 2 500 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Diaa 907; davon M. 900 000 am 13./3, 1907 zu 250 % zur Zeichnung aufgelegt. Dir Rage; 1903/04: 15 % p. r. t.; 1904/05 – 1906/07: 15, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K,). cktion: Louis Gebhardt, L. Binger, W. Zaeringer. Prokurist: Dr. C. Erlinghagen. 3 0 at: (7–10) Vors. Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Cöln; I. Stellv. Rechtsanw. Bergwerks rlinghagen, II. Stellv. Bank-Dir. Ludwig Sachs, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; gwerks-Dir. A. Hilbck, Dortmund; Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman, Aachen; Bergwerks-