696 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. gelegenen Hochöfen, Berg- und Hüttenwerke der A.-G. Hauts-Fourneaux, Mines et Usines d'Audun-le-Tiche mit Sitz in Lüttich beschloss die G.-V. v. 26./9. 1903 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 11 500 000) in 2500 neuen, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000; ferner erfolgte Ausgabe von 280 Aktien à M. 1000 ohne Veränderung des A.-K., welche Aktien verhältnismässig an die Besitzer von bisherigen Aktien à M. 1100 ausgehändigt wurden, die bis 17./10. 1903 je 10 solche Aktien zur Abstempelung auf einen Nennwert von M. 1000 einreichten. – Den Besitzern von je 13 Aktien à frs. 500 von Deutsch-Oth ist eine neue Aktie à M. 1000 des Aachener Hütten-Actien-Vereins gewährt worden. Die nach Abzug der für den Erwerb aller Aktien der Ges. Deutsch-Oth hingegebenen 2369 Aktien noch restierenden 131 Stücke der Aktien-Neu-Em. sind von einem Konsortium fest übernommen, den alten Aktionären des Vereins v. 28./9.–17./10. 1903 zu 450 % angeboten u. seit Nov. 1904 voll bezahlt; von den oben genannten 2369 Aktien wurden 923 Stück zum Umtausch der Deutsch-Other Aktien verwandt, während die übrigen 1446 Stück seitens der Liquidatoren von Deutsch-Oth einem Konsortium zu 450 % überlassen wurden, welches sie den Aktionären zum gleichen Kurse anbot; auch diese Aktien sind seit Nov. 1904 voll eingezahlt. Inleihen: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im März auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 2 007 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Nam.-Aktien müssen spät. am 3. Werktage vor der G.-V. hinterlegt sein. 15 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 180 933, Gebäude Rothe Erde 1 778 884, Walzwerks- u. sonst. Anlagen do. 5 312 701, Hochofenanlage Esch 8 971 188, Grubengerecht- same, do. 6 643 307, Hochofen-u. Grubenanlag. Deutsch-Oth 3 102 297, Kohlengerechtsame 740 251, Steinbruch Deutsch-Oth 45 656, Mobil. 1 254 469, Wertp., Sicherstellungen u. Beteil. 3 705 567, Kassa u. Wechsel 83 135, Vorräte 5 760 996, Bankguth. 3 437 998, Debit. 6 537 406. – Passiva: A.-K. 11 500 000, Teilschuldverschreib. 2 007 000, do. Zs.-Kto 40 388, Anleihe bei Gelsenkirchen. Bergwerks-Akt.-Ges. 6 149 299, R.-F. 1 283 615, Spec.-R.-F. 3 818 197, allg. Abschreib. 3 000 000, Restlöhne 309 731, Invaliden-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 30 514, Kronprinz Friedrich- Wilhelm-F. 1 839 002 (Rückl. 250 000), versch. Rückl. 209 436, Kirdorf-Magery-Stiftung 106 086, Kintzlé-Stiftung 25 833, Kredit. auf läng. Kündig. 4 230 082, verschied. do. 10 227 878, Div. 3 392 500, do. alte 1580, Tant. 282 859, Vortrag 100 786. Sa. M. 48 554 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 495 583, Kursausgleich. 4800, Abschreib. 3 000 000, Reingewinn 4 026 146. – Kredit: Vortrag 30 401, Bruttogewinn nach Verrechnung in der Interessengemeinschaft 7 496 128. Sa. M. 7 526 529. Kurs Ende 1893–1905: frs. 4090, 4550, 5245, 9360, 8750, 10 000, 9150, 6900, 5400, 6150, 6790, 7540, 8490 pro Aktie à M. 1000. Notierten in Brüssel bis Anfang 1906. Dividenden: 1885/86–1903/1904: 25, 25, 17½, 25, 25, 25, 30, 20, 20, 20, 30, 50, 50, 40, 40, 25, 20, 30, 30 %; 1904 II. Sem.: M. 53.92 pro Aktie; 1905–1906: 29½, 29½ %. Div.-Zahl. ab 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) vorstand: Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf; Direktoren: Otto Bornebusch, Fritz Kintzle, Bergassessor a. D. Rud. Seidel, M. Magery, Max Kirdorf. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln; Georg Talbot, Aachen; Baron Alfred Ancion, Lüttich; Leop. Richard, Wiltz; Komm.-Rat A. Schoeller, Düren; Geh. Seehandl.-Rat Alex. Schoeller, Minist.-Dir. a. D. J. Hoeter, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Rheinelbe. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Rothe Erde u. Esch a. d. Elz; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen und Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel u. Lüttich: Crédit Général Liégeois. Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke vorm. Georg Fischer in Singen i. Baden. Hauptniederlassung in Schaffhausen. Gegründet: 17./6. 1896. Statutänd. 22./3., 15./11. 1905 u. 12./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlindustrie in Schaffhausen u. in Filialen, oder Beteil. bei Unternehmen verwandter Art. Wert der Anlagen Ende 1906 frs. 7 736 441, auf die bis dahin frs. 5 490 786 abgeschrieben sind (Zuwachs 1906 frs. 3 734 630). Arb.-Zahl ca. 2200. – Für den Vertrieb der Fabrikate in Frankreich wurde 1904 eine selbständige Niederlassung unter der Firma: Société francaise des Aciéries ci-devant Georges Fischer mit frs. 300 000 A.-K. gegründet. Kapital: frs. 7 500 000, u. zwar frs. 3 375 000 in 6750 abgest. St.-Aktien, 2250 u. 6000 neuen St.-Aktien von 1905 bezw. 1907, sämtl. à frs. 500. Urspr. frs. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um frs. 1 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1900. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz von frs. 745 564, sowie zwecks Extraabschreib. im Betrage v. frs. 379 435 die Redukt. des A.-K. von frs. 4 500 000 um frs. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3 (Frist 15.–30./6. 1903), sowie die Ausgabe von Vorz.-Aktien im gleichen Betrage; auf 4 alte Aktien zu frs. 1000 konnten 2 Prior.-Aktien à frs. 500 bezogen werden (Frist 30./4. 1903). Mit dem für Prior.-Aktien –