Kohlenbergbau. 705 Kölner Bergwerks-Verein in Altenessen bei Essen-Ruhr. Gegründet: 14./7. 1849. Letzte Statutänd. 7./10. 1899 u. 29./4. 1905. weck: Ausbeutung von Bergwerkseigentum insbes. Betrieb der Steinkohlenzeche Kolner Bergwerksverein“, besteh. aus 11 Steinkohlengeviertfeldern im Norden von Essen mittels der 4 Tief bauanlagen Anna, Karl, Emscher I, II u. III, Betrieb von Teerkokereien auf Zeche Karl u. auf Zeche Anna u. Emscher Iu. II. Zur Erweiterung des Betriebs auf den alten Emscher Schächten, Bau einer elektr. Kraftcentrale, Separation u. Kohlenwäsche, sowie einer neuen, 1904 in Betrieb gesetzten Kokerei von 60 OÖfen mit Gewinnung der Neben- produkte u. eines Koksbrechwerks beschloss die G.-V. v. 7./10. 1899 Ausgabe von M. 600 000 neuer Aktien (s. unten). Die Gesamtkosten für diese Neuanlagen waren auf M. 1 500 000 bis 2 000 000 veranschlagt. 1903 wurde mit dem Bau eines neuen Schachtes Emscher III für 2 Förderabteilungen begonnen. Der Schacht ist 1904 mit 363 m Teufe zum Durchschlag gekommen, die Tagesanlagen sind fertiggestellt. Belegschaft einschl. Beamte 1905 u. 1906 durchschnittl. 2478 bezw. 2477 Mann. Vorhanden sind 1 Konsumanstalt, 51 Beamten- u. 201 Arb.- Wohn., dazu auf Zeche Emscher II 7 6 Doppelhäuser mit Arb.-Wohnungen, wovon 10 im jahre 1905 südlich der alten Emscherschächte erbaut sind. Die Baukonten standen Ende lobé nach Vermehrung um M. 321 715 im J. 1905 u. um M. 272 078 im J. 1906 mit V. 13 159 715 zu Buche. Die 1906 auf Zeche Carl errichtete Teerkokerei mit 30 Ofen erforderte M. 371 204, die Benzolgewinnungsanlage M. 149 052. Die Ges. hat sich an der 1905 gegründeten Rhein.-Westf. Bergwerks- Ges. in Mülheim (Ruhr) mit M. 10 000 beteiligt u. 2 % der ersten Rate des Kaufpreises der von derselben erworbenen 250 Maximal- felder mit M. 293 000 bezahlt; 1906 wurde die zweite Rate von M. 50 000 bezahlt. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Steikohlek. .. ?. ... 914 780 710 Davon auf: Schacht Anna. . 221 266 203 287 223 265 202 391 186 237 2098 250 3 Karl. 279 11 268 707 266 079. 264 850 244 699 274 690 6 Emscher . . „ 305 510 268 775 283 396 261 703 257 978 297 770 bl t! ͤ ͤ ͤ ͤ ͤ ä³¼6yäqoq ?.??. 352 218 473 Selbstkosten pro 10 t Kohlen . . M. 68.575 64.403 61.849 67.685 67 463 68.668 An Nebenprodukten wurden 1903–1906 dargestellt 2788, 5253, 6192, 6551 t Teer, 1129, 2019, 2637, 2896 t schwefelsaures Ammoniak, 1498, 1392, 1510, 1697 t Rohbenzol, 198, 185, 125, 128 t Teerpech, sowie 16, 12, 11, 12 t Salmiak. Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat: 904 438 t; beim Koks-Syndikat 238 040 t. Mit I. 1125 St.-Anteil gehört die Ges. der Deutsch. Ammoniak-Verk.-Vereinig. an. Beitritt 1905 bei der Ges. f. Teerverwert., Duisburg mit M. 200 000, zur Deutschen Benzol-Vereinig. mit M. 300. Rapital: M. 6 000 000, wovon bis Okt. 1899 M. 5 400 000 in 9000 Inh.- (bis 1871 Nam.-) Aktien Ür. I–=9000) à Thlr. 200 = M. 600 emittiert waren. Die G.-V. v. 7./10. 1899 beschloss zwecks Lelioration der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel Ausgabe der restl. M. 600 000 in 300 Aktien (Nr. 9001–9500) à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären am 16./11.–2./12. 1899 zu 250 %, auf M. 10 800 nom. alte Aktien kam eine neue. Die nicht bezogenen stücke wurden von einem Konsortium gegen Vergütung von 5 % ebenfalls zu 250 % über- nommen mit der Verpflichtung, die aus der Herstellung u. Stempelung der Aktien u. der Ein- führung derselben an der Börse entstehenden Kosten zu tragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenessen oder Cöln. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Zeche Anna u. Zubehör 2 386 315, Zeche Carl do. a0s 828, Aeahe Emscher do. 2 796 686, Zeche Emscher II. Schacht 441 973, do. III. Schacht 133 3, Kokerei Zeche Carl 290 000, Teerkokerei Anna 766 608, do. Carl 371 204, do. Emscher 11 657, Benzolgewinnungsanlage Emscher 149 052, elektr. Kraftcentrale Emscher 218 564, Ihse 093 661, Verwalt.-Gebäude 101 878, Pferde 14 642, Magazin 148 965, Bankguth. 64, Debit. 1 051 784, Effekten 721 366, Feuerversich. 22 490, Beteil.: Rhein.-Westf. Kohlen- a 27.000, do. Deutsche-Ammoniak-Verkaufs Vereinig. 1125, do. Deutsche Benzol- Ket e 300, do. Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. Mülheim (Ruhr) 353 000, do. Ges. für Berverwertung 200 000, Kassa 23 315. –basziva A.-K. 6.000 000, R.-F. 1 470 000, Spec.- schäd 606 464, R.-F. f. Unglücksfälle 21 789, Amort.-Kto 5 834 934 (Rückl. 837 732), Berg- 150 000, Delkr.-Kto 13 711, Tant. 135 652, Kredit. (einschl. Restlöhne, Knappsch.- faälle, Invaliden- u. Unfallversich.) 1 057 777, Div. 1 800 000, do. alte 4200. Sa. M. 17 094 529. Ge Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 292, Bergschäd. 54 773, Kursverlust 8500, . 923 384. – Kredit: Zs. 44 611, Mieterträge 27 318, Kohlen 2 981 021. Sa. M. 3 052 951. 30 5 Ende 1888–1906: 138.25, 206, 185, 157, 136, 138.40, 149.50, 172.75, 228.50, 262.25, 283.50, Pis 330, 374, 460, 450.25, 443.50, 475 %. Not. Berlin, auch in Köln, Essen, Düsseldorf. 300% Dividenden 1886–1906: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5. 6, 9, 12, 16, 20, 30, 33, 30, 25, 27, 25, 25, n Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geh. Bergrat E. Krabler, Stellv. Bergassessor Fritz Winkhaus. 80 3 sichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Mor. Seligmann, Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Colnse oKomm.-Rat Arth. Camphausen, Fabrikbes. Gottl. Langen, Dr. jur. Gust. v. Mallinckrodt, bim; Geh. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Generalleutnant z. D. Th. Schmidt, Strassburg i. E. He andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 45