706 Kohlenbergbau. Prokuristen: Gerhard Kolf, Hch. Spiess. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rheinische Bank. Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „Grube Ernst“ in Altpoderschau bei Meuselwitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau. 1905 Er- richtung einer Brikettfabrik, die Ende Nov. im Betrieb kam; Anlagekosten ca. M. 255 000. 1906 Beschaffung einer neuen Fördermaschine. 1907 weitere Umbauten u. Neuanschaffungen mit einem Kostenaufwand von ca. M. 70 000. Gefördert 1901–1906 an 157 986, 137 961, 137 655, 133 455, 163 855, 166 372 Hunte, verkauft 11 858, 10 396, 10 852, 10 508, 13 176, 8010 Lowrys à 5000 kg m. M. 169 091, 140 032, 130 051, 126 813, 167 259, 192 508 Erlös. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein Sächs. Braunkohlenwerke in Leipzig an. Kapital: M. 108 000 in 360 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300. Urspr. M. 135 900; 1893 reduziert um M. 27 900 auf M. 108 000. Anleihe: M. 250 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 19./3. 1907 z. Heimzahlung der schwebenden Schuld von M. 177 541 und zur Deckung von Umbauten etc. im Betrage von ca. M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % z. Disp.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 6824, Kohlenfelder 121 662, Gebäude 22 124, Eisenbahn 17 000, Masch. 49 769, Schachtanlage 23 000, Inventar 17 676, Brikettfabrik-Gebäude 95 983, Schuldbuch 44 124, Brikettfabrik-Masch. 136 277, Material. 4566, Kassa 1684, Kaut. 1000, Geschäftsanteil am Syndikat 1500, Brikettfabrik-Inventar 5092, Beleucht.-Anlage 17 605, Kohlen 50, Briketts 51, Eisenbahn-Unk. 319. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 14 750, Ab- schreib.-Kto 193 818, Disp.-F. 15 000, Schuldbuch 12 926, Accepte 1000, Guth. d. St.-Aktionäre 558, do. d. Prior.-St.-Aktionäre 744, unerhob. Div. 514, Kohlenfeldankaufskto 2617, Darlehn 177 541, neue Rechn. 1850, Tant. an Dir. 1800, do. an A.-R. 1494, Div. 32 400, Vortrag 1297. Sa. M. 566 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 104 202, Presskto 84 585, Provis. 10), Verwalt.-Unk. 12 284, Knappschaftskassen 2348, Eisenbahn-Unk. 1337, Unfallversich. 2120, Zs. 1212, Abschreib. 27 194, Gewinn 36 991. – Kredit: Vortrag 991, verf. Div. 110, Briketts 128 270, Kohlen 143 109. Sa. M. 272 481. Kurs Ende 1890–1906: M. 580, 600, 640, 650, 560, 730, 780, 840, 930, 1150, 1300, 1215, 1100, –, 1000, 1100, – per Aktie Lit. A. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1906: 6, 6¾, 10, 16¾, 20, 25, 25, 16, 16, 16, 25, 25, 26¾, 33, 40, 33, 27, 20, 24, 25, 30 %. Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Dr. med. Ed. Hertzberg, Halle a. S.; Dr. jur. Gg. Wolf, Rentner Kurt Hentschel, Zwickau; Rentner Wilh. Laux, Groitzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Zwickau i. S.: Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: 8./7. 1884; besteht seit 1857. Die G.-V. v. 29./6. 1907 soll über den Verkauf der sämtl. Mobil., Immobil. und Rechte, die der Ges. eigentümlich gehören, an den preuss. Bergfiskus und ferner über die Auflös. der Akt.-Ges. beschliessen u. Bestell. der Liquidatoren. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, in den Feldmarken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winninghausen und den anliegenden Feldmarken. Für Erwerb von Kohlenuntergrund wurden 1903/1904 M. 32 123 verausgabt, weitere Ankäufe im Werte von rund M. 230 000 bzw. 84 840, im Jahre 1904 bzw. 1905. Die Lebensdauer des Werkes ist dadurch auf 50 J. gesichert. Jahresförderung in 1899/1900–1905/1906: 2 203 584, 2 226 176, 2 106 050, 2 181 176, 2 432 971, 2 541 875, 2 518 610 Scheffel Kohlen; Absatz: 1 994 195, 2 035 058, 1 897 169, 1 964 263, 2 276 757, 2 410 089, 2 340 356 Scheffel. Kapital: M. 709 000 in 700 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 und 12 St.-Aktien Lit. A à M. 750. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichfung. Hypotheken: Rest M. 124 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div.), Tant. 23 Dir., Grat. an Beamte, 6 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. C, nötigenfalls mit Nachzahlungs- verpflichtung, Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Um die 6 % Vorz.-Div. zu sichern, wurde ein besonderer Div.-R.-F. angelegt. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grubenfelder 398 260, Schächte, Stollen-u. Querschläge 328 177, Kessel, Masch., Pumpen, Beleucht.-Anlage u. Wasserleitung 202 429, Grünäe üdtt Gebäude 126 235, Zechenbahn, Ladevorricht., Wege u. Einfriedig. 2585, Betriebsinventar, Ma- terial. u. Kohlen 48 169, Bankguth. 147 345, Debit. 131 689, Kassa u. Wechsel 10 830. 3 Passiva: A.-K. 709 000, Hypoth. 124 000, R.-F. 70 900, Div.-R.-F. 70 000, Renten ablo. 20 000, Grubenvorricht.-Kto 75 000 (Rückl. 68 800), Ern.-F. 60 000 (Rückl. 24 758), Restlö 3 47 867, Kredit. 45 918, Div. 84 540, Tant. u. Grat. 18 898, Knappsch. Familien-Unterst.-Kasse 1500, Vortrag 68 097. Sa. M. 1 395 719.