710 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagen: Grundstücke u. Baulichkeiten einschl. Baulichkeiten auf fremdem Grund u. Boden 4 799 593, Masch., Apparate u. innere Einricht. 1 298 965, Utensil. u. Inventar 120 098, Patente u. Herstell.-Verfahren 1, Verträge 1, Bau- gelder 832 003, Neuanlagen 69 781; Bergwerksbesitz bei Mähr.-Ostrau (sämtl. Kuxe der Mähr.- Ostrauer Steinkohlen-Gew. Marie-Anne), alte Anlage Ignazschacht mit Kokerei u. Neben- produkten-Gew. 11 344 715, neue Anlage Friedrichsschacht 8 394 401, Effekten 213 855, Beteil. an fremd. Unternehm. 1 600 900, Wechsel 973 538, Valuten 590, Kassa 73 578, Bauvorschüsse 622 114, Debit. 7 119 535, Kaut. 1 400 150, Material. 25 393, Produkte 59 313, vorausgez. Steuern u. Versich. 30 209. – Passiva: A.-K. 18 500 000, Oblig. von 1897 7 371 000, do. von 1905 3 000 000, do. Zs.-Kto 180 960, R.-F. 1 887 634, noch zu zahl. Rechnungen 322 689, Rest- löhne 69 236, rückst. Baugelder u. Anzahl. 489 311, Kredit. 3 379 831, Kaut. u. Avale 1 400 150, Arb.-Unterst.-F. 168 953, Div. 1 850 000, do. alte 630, Tant. an A.-R. 64 320, Vortrag 294 025. Sa. M. 38 978 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 418 840, Central-Verwalt.-Unk. einschl. Tant. an Vorst. u. Beamte 481 626, Abschreib. 1 050 000, Gewinn 2 208 345. – Kredit: Vortrag 233 173, Bruttoüberschuss 3 925 544, Dubiose 94. Sa. M. 4 158 812. Kurs der Aktien Ende 1897–1906: 180.50, 168.50, 173, 152.25, 124.80, 115.60, 139.75, 152, 165.25, 170.75 % (neue Ende 1905: 162.20 %). Aufgelegt am 3./6. 1897 zu 162 %. Seit Ende Juni 1905 sind sämtl. Aktien zugelassen. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1892–1906: 15, 9, 6, 6, 11, 11, 11, 12, 12, 9, 5½, 8, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Liebert, Dir. Ad. Nothmann, Dir. Ad. Zindler, Berlin; Stellv. S. Katschinsky. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Stellv. Bankier Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berg- assessor Dr. Alfred Martin, Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg; Oberbürgermeister Kreidel, Goslar; Komm.-Rat Berve, Breslau; Ritter- gutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Gen.-Dir. Justizrat Dr. Stephan, Beuthen; Central-Dir. Wilh. Kestranek, Reg.-Rat Wilh. Rauscher, Gen.-Dir. Anton Ritter von Kerpely, Wien. Prokuristen: H. Bie, Ed. Schindler, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann. Russische Montanindustrie-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 64, Unter den Linden 8, II. Russische Geschäftsstelle in Monachowo b. Khartzisk (Gebiet der Donischen Kosaken). Gegründet: 10./10. 1898, eingetr. 14./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 17.7121996. Zweck: 1) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte, Kauf und Verkauf von Kohle, Koks und der Nebenprodukte des Kokereibetriebes für eigene oder fremde Rechnung; 2) Erwerb, Betrieb, Pachtung, Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen; 3) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Kohlenwäschen, Siebereien, Brikettfabriken, Hoch- öfen, Stahl- u Eisenwerken aller Art, Kauf u. Verkauf metallurg. Produkte. Insbes. befasst sich die Ges. mit Unternehm. der vorgedachten Art in Klein- und Südrussland (Gouvernement Jekaterinoslaw, Charkow, Poltawa, Tschernigow, Kiew, Cherson, Taurien (Gouvernement der Donischen Kosaken). Erbaut sind 1902 u. 1903 an 103 Koksöfen und verschied. Aufbereit.- Anstalten u. Kesselanlagen. Unter Regie der Ges. arbeiteten Ende 1906 an 263 Koksöfen. — Die Ges. besitzt 2 Kohlenfelder im Donetz-Gebiet, woran sie urspr. mit nur /100 beteiligt war, Ende 1906 aber die restlichen 8–1o Anteile erwarb. Die Kohlenberechtsame Jassinowskaja (1054 Dessiatin) u. Wassiliewka (1080 Dessiatin) sind auf 30 Jahre gepachtete Bauernterrains, von denen das eine bereits in Betrieb, das andere unaufgeschlossen ist. Vorerst wurde Jassinowskaja ausgebaut und daselbst eine Tiefbauanlage errichtet, aus der die Förderung 1906 begann. Förderung 1905 u. 1906: 6 936 829, 11 868 014 Pud. Arb. 2458. In dem Effektenkto von M. 86 720 sind frs. 100 000 nom. vollgezahlte Aktien der Sociéte des Sels Gemmes & Houilles de la Russie Méridionale u. frs. 20 000 nom. St.-Aktien der Sociéte des Charbonnages de Rykowski enthalten. Kapital: M. 4 675 000 in 4675 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 2 675 000. Auf diese A.-K.-Erhöhung wurden 2675 Aktien à M. 1000, die seit 1./1. 1907 div.-ber. sind, zum Kurse von 141.2149532 %, also mit einem Gesamtaufgeld von M. 1 102 500 ausgegeben. Auf sie brachten in die Ges. ein ihre Anteile an den in Russland belegenen Kohlenbergwerken Jassinowskaia u. Wassiliewka 1. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin 2 1%o, 2. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedländer-Fuld Zu Berlin 2 190, 3. Schlesischer Bankverein in Breslau 1 % %, 4. das Bankhaus S. Bleichröder m Berlin 100. Der Gesamtwert dieser 88100 Anteile ist auf M. 4 777 500 festgesetzt, also 8 Einzelwert hinsichtlich der einbringenden Gesellschaften zu 1 auf M. 1 470 000, zu M. 735 000, zu 4 auf M. 735 000, u. hinsichtlich des Einbringenden zu 2 auf M. 1 837 500, In Anrechnung auf ihn erhalten zu 1 823 Aktien zum Werte von M. 1 162 199, zu 0 411 Aktien zum Werte von M. 580 393, zu 4 412 Aktien zum Werte von M. 581 805 u. 73 Einbringende zu 2 1029 Aktien zum Werte von M. 1 453 101. Ausserdem verpflichtete sich