Kohlenbergbau. 711 die übernehmende Akt.-Ges. an alten Aktien zu gewähren der einbringenden Ges. zu 1 308 Stück im Werte von M. 308 000, zu 3 u. 4 je 154 Stück im Werte von je M. 154 000 und dem Einbringenden zu 2 384 Stück im Werte von M. 384 000, alle mit Gewinnanteils- berechtigung seit 1./1. 1907. Inleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 17./12. 1906, rückzahlbar ab 1912 zu pari. 1.Iu... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bergbaubesitz 2 340 510, Gebäude, Schachtanlagen, elektr. Stat., Eisenbahn, Koksöfen etc. 4 173 636, Bestände 241 414, Kassa 50 543, Wechsel 157 745, Inventar 169 892, Effekten 86 720, Beteil. an der Uralmontan-Ges. 1, Debit. 1 546 400. — passiva: A.-K. 4 675 000, ges. R.-F. 820 927, Oblig. 2 500 000, Löhne 62 012, Barkaut. 11 135, Unfallversich. 11 225, Kredit. 545 241, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 4132, Vortrag 17 189. Sa. M. 8 766 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 294, Zs. 103 827, Gewinn 141 322. – Kredit: Vortrag 19 036, Bruttoerlös 337 407. Sa. M. 356 443. Divridenden 1899–1906: 30, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Liebert. Vertreter in Russland: Bergwerks-Dir. Waldemar Mauvye. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Komm.-Rat Emil Berve, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Graf Max Bethusy-Huc, Bergassessor Dr. Martin, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Jahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. Act-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld. Letzte Statutänd. 6./11. 1899, 20./3. 1903 u. 20./4. 1906. Zweck: Braunkohlenabbau, Brikett- u. Ziegelfabrikation. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Hypotheken: M. 185 575. Darlehen: M. 98 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 82 935, Kohlenfelder 351 250, Gruben u. Fabrikgebäude 166 700, Eisenbahn 5940, Masch. 171 246, Utensil. 16 502, Seilbahn-Neubau 19 916, Wohnhäuser 62 318, Geschirre 5986, Vorräte 124 934, Debit. 316 891, Wechsel u. Effekten 23 658, Kaut. 10 000, Amort.-Kto 13 697, Kassa 12 137. – Passiva: A.-K. 560 000, Hypoth. 185 575, Darlehen 98 500, R.-F. 112 000, Extra-R.-F. 85 232, Kaut. 10 000, Unterst.-F. 6 18 560, Abraumkto 147 506, Kredit. 209, Delkr.-Kto 4136, Gewinn 146 059. Sa. M. 4 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 57 234, Abschreib. 58 886, Gewinn 146 059. –Kredit: Vortrag 2994, Betriebsgewinn 259 186. Sa. M. 262 180. Gewinn 1898–1903: M. 153 620, 154 196, 151 562, 164 934, 164 336, 165 368. Dividenden 1901–1906: 20, 15, 18 %. Direktion: Aug. Grona. Aufsichtsrat: Vors. (3–7) G. Schmidt, W. Lorenz, Dr. Schmidt, Komm.-Rat A. Piltz, Dir. H. Kurt, Gruben- u. Rittergutsbes. L. Bauermeister. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Bitterfeld. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 9./3. 1903. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. 3 Zweck: Betrieb von Braunkohlenabbau auf Grube Louise und Karl Ferdinand (1900 in Betrieb genommen), Thonwaren- und Ziegelfabrikation. Förderung 1901–1906: 6564 993, 6 440 332, 6 382 523, 6 431 324, 6 799 603, 6 896 571 hl. Kapital: M. 600 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 150 Aktien (Nr. 7 51–900) 1000. Letztere, div.-ber. ab 1./1. 1900, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899, emittiert 1899 zu 150 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1899, Lt. G.-V. v. 10./4. 1899 sind ab . 1900 alle Aktien gleichberechtigt. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie 18 der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. 3 Gewinn vVerteilung: R.-F. erfüllt; bis zu 5 %Tant. an Vorst., 4% Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser mer kesten Vergüt. von je M. 1600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. bäu am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grube Louise: Kohlen- u. Thonfelder 15 000, Ge- Karl 000, Masch. 500, Drahtseilbahn 500, Betriebsgeräte 100, Pferde 100, Mobil. 100, Grube 0 erdinand; Kohlenfeld 280 000, Gebäude 35 000, Masch. 22 000, Eisenbahn 3000, Betriebs- geräte 1000, Vorräte 8128, Staatspap. 274 265, Kassa 3334, Forder. 292 434. – Passiva: A.-K.