712 Kohlenbergbau. 600 000, R.-F. 120 000, Gläubiger 115 819, Tant. 14 114, Div. 96 000, Vortrag 5526, Sa. M. 951 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 118, Unterhalt.-Kosten 27 026, Betriebs. kosten 81 144, Abschreib. 72 271, Gewinn 115 641. – Kredit: Vortrag 5544, Grubenbetriebe 233 746, Ziegeleibetriebe 14 308, Zs. 15 458. Sa. M. 269 057. Dividenden 1887–1906: 10, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Weese, O. Glockemeier. Prokuristen: Ed. Pittelko, R. Loch, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Keferstein. Akt.-Ges. Glückaufschacht in Blumroda, Post Regis i. S. Gegründet: 6./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 20./12. 1901. Die Braunkohlen- Akt.-Ges. „Glückauf“ zu Borna hat ihr gesamtes Vermögen in die Ges. eingeworfen. Aktiva M. 1 174 179, Passiva M. 514 179. Für den darnach festgestellten Reinwert von M. 660 000 gewährte die neue Ges. der Akt.-Ges. Glückauf 660 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des gesamten Bergbaubetriebes der bisherigen Braun- kohlen-Akt.-Ges. Glückauf zu Borna (s. Jahrg. 1901/1902). Gruben in Blumrodaer u. Zedlitzer Flur, ausgedehnter Kohlenfelderbesitz. Erworben wurden 1901 100 Acker Kohlenfelder mit Kaufrecht an einem Areal von weiteren 100 Ackern in Zedlitzer Flur. Auf letzterem Felde ist ein neuer Schacht abgeteuft, der 1904 in Betrieb gesetzt ist. Wert allein der neuen Schachtanlage ohne Kohlenfelderbesitz rund M. 425 000. 1905 wurde auf dem Zeldlitzer Felde eine Brikettfabrik mit 3 Pressen und elektr. Zentrale erbaut, ferner 10 Acker 73 qR. Kohlenfelder in Blumrodaer Flur für M. 25 852 erworben. Ein grösserer Ankauf von Kohlen- feldern (ca. 155 Acker) daselbst fand 1906 statt. Die Ges. gehört der Verkaufs-Vereinigung Bornaer und Meuselwitzer Braunkohlenwerke an. Gefördert 1900–1906: 284 263, 286 230, 293 540 Hunte, 1 339 624, 1 590 130, 1 808 432, 2 365 732 hl Kohlen. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1906 M. 216 220. Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Anleihe: Lit. A M. 111 000 in 5 % Oblig. der früheren Braunkohlen-Akt.-Ges. Glückauf. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 81 000. Lit. B M. 400 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908. Aufgenommen 1905 zum Bau der Brikettfabrik. Hypotheken (31./12. 1906): M. 102 000, verzinsl. zu 4 %, jährl. Tilg. vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. bis 1906 M. 416 317. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 70 022, Kohlenfelder Blumroda 349 817, do. Zedlitz 242 948, Schächte u. Strecken I 66 293, Gebäude I 36 362, Masch. I 32 150, Seilbahn 33 634, Zechengeleise I 17 720, Inventar I 16 552, Gebäude II 153 482, Masch. II 116 790, Schächte u. Strecken II 171 967, Zechengleis II 78 323, Inventar II 26 045, Gebäude Brikettfabrik 91 623, Brikettfabrikmasch. 179 821, elektr. Centrale 77 192, Geschirre 500, Holzlager I u. II 4124, Material. I u. II 2872, Haldenbestand 407, Effekten 6936, Kassa 10 299, Kaut. 2130, Debit. 61 068, Beteil. Verkaufsverein 4500. – Passiva: A.-K. 665 000, R.-F. 58 999 (Rückl. 2333) Disp.-F. 40 385, Hypoth. 102 000, Oblig. Lit. A 81 000, do. Lit. B 400 000, Kaufgelderreste u. Kohlenfelder 235 921, Kaut. 1000, Zs. 6153, Kredit. 134 621, Abschreib. 88 233, Div. 26 600, do. alte 690, Tant. an Vorst. 1500, z. Arb.-F. 1500, Vortrag 9985. Sa. M. 1 853 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 272 246, Unk. 19 082, Zs. 30 338, Betrieb der elektr. Centrale 3876, Brikettfabrikbetrieb 39 219, Disagio 250, Abschreib. 88 233, Gewinn 41 918. – Kredit: Vortrag 14 546, Kohlenverkauf I 186 161, do. II 98 714, Brikettverkauf 195 741. Sa. M. 495 164. Dividenden: 1901–1904: Nicht verteilt, wohl aber ab 1./1. 1902 3 % Bau-Zs. Dagegen wurden die Div.-Scheine 12 u. 13 der früheren „Glückauf-“.-Ges. ab 1./4. 1901 bezw. 1./4. 1902 mit je M. 45 (15 %) eingelöst; Dividende 1905–1906: 4, 4 %. Direktion: Berg-Ing. Iwan Sapper. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. C. Moeschler, Meerane; Stellv. Stadtrat Hugo Speck, Borna; Kgl. Sächs. Gesandter Rud. Graf von Rex, Wien; Fabrikbes. Otto Straff, Stadtrat Paul Kretzschmar, Meerane. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meerane: Franz H. Moeschler's Söhne; Leipzig: Bruhm & Schmidt, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bochumer Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Bochum. Gegründet: 3., 8. bezw. 12./9. 1864; eingetr. 21./10. 1864. Letzte Statutänd. 12./11. 190l. Zweck: Erwerbung und Betrieb von Bergwerken sowie Verarbeitung u. Verwertung der gewonn. Produkte. Den Grundstock bildet die Zeche „Vereinigte Präsident“ mit 2 Schächten Dieselbe ist 1892–96 mit M. 2 438 200 Kostenaufwand vollständig um- u. neu ausgebaut u. selt