714 Kohlenbergbau. von M. 480 war in 3 Raten von je M. 160 am 15./4., 15./8. u. 16./12. 1901 zu erlegen. Die restl. nom. M. 362 400 Aktien Lit. C waren nach Massgabe obigen G.-V.-B. im Verhältnis 5: 1 zus. zulegen. In der G.-V. v. 31./5. 1901 wurde nun ferner beschlossen, die noch giltigen M. 9000 Aktien Lit. A und M. 6300 Aktien Lit. B, sofern ihre Inh. sich nicht innerh. einer zwei. wöchigen Frist zum Umtausch ihrer Stücke in Aktien Lit. C auf Grund des G.-V.-B. v. 11./6. 1890 noch entschliessen sollten, derart zus.zulegen, dass je nom. M. 1800 Aktien Lit. A einer Aktie Lit. C von nom. M. 1200 und je nom. M. 2100 Aktien Lit. B einer Aktie Lit. C von nom. M. 1200 gleichgestellt werden. Die hierauf entfallenden Aktien Lit. C sollten der Zus. legung im Verhältnis 5: 1 gemäss G.-V.-B. v. 22./1. 1901 unter. liegen. Nachdem innerhalb der vorgesehenen 14tägigen Frist (11.–24./6. 1901) sich keiner der Inhaber von A- und B-Aktien gemeldet, sind nach dem beschlossenen Zus, legungs- verhältnis M. 9000 Aktien Lit. A in nom. M. 6000 Aktien Lit. C und M. 6300 Aktien Lit. B in nom. M. 3600 Aktien Lit. C zwangsweise umgewandelt worden. Danach be- ziffert sich das A.-K. Lit. C, soweit darauf die Zuzahlung nicht geleistet worden ist. auf M. 362 400 – 6000 £ 3600 = zus. M. 372 000 = 310 Stück à M. 1200. Diese sind nun im Verhältnis 5: 1 zus.gelegt worden auf nom. M. 74 400, die den nom. M. 4 694 400, auf welche die Zuzahlung geleistet ist, in jeder Beziehung gleichgestellt sind, sodass das A.-K. nunmehr, wie oben angegeben, M. 4 768 800 beträgt. Der durch diese durchgeführte Finanztransaktion der Ges. zugeflossene Buchgewinn betrug M. 2 181 060. Derselbe wurde verwandt mit M. 79 070 zur Tilgung der Unter- bilanz per 31./12. 1900, M. 22 751 wurden zur Deckung der mit der Operation verbundenen Kosten aufgebraucht, der noch verbleib. Betrag von M. 2 079 239 wurde auf den Aktivkonten abgeschrieben, wobei M. 1 080 792 auf Schacht- u. Grubenbaukto entfielen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 bis längstens 1922 durch Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1./7. 1900 vorbehalten. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 2 400 000 zu gunsten der Disconto- Ges. in Berlin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ende 1906 noch in Umlauf M. 1 492 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–1906: 98.75, 97.20, 96.25, 95.40, 95.50, –, 92, 91.40, 94.75, 94.90, 95, 93.50 %. Aufgelegt am 9./9. 1895 zu 99.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bis 5 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K. 4% Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitglied,, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die zur Verf. des A.-R. stehende Spec.-Res. dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste und Ausgaben, aus ihr kann auch die gesetzl. Rücklage zum gesetzl. R.-F. entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Berechtsame 1000000, Schacht- u. Grubenbaukto 2338181, Gebäude 1 061 938, Koksöfen 232 940, Eisenbahnenu. Wege 79 355, Grundeigentum 350002, Masch. 1 019 844, Betriebsinventar 141 584, Mobil. 1, Magazin 40 083. Kassa 15 055, Debit. 306 786, Naturalbestände 15 301, Beteilig. b. Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 12 000, Neuanlagen 494 47ö, Verlust 112 339. – Passiva: A.-K. 4 768 800, Anleihe 1 492 000, do. Zs.-Kto 30 140, do. aus- geloste 2000, rückst. Löhne 161 659, Bankkredit 581491, Kredit. 183 800. Sa. M. 7 219 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 124 531, öffentl. Lasten 150 684, 28, 106 353, Gen.-Unk. 20 156, Berg- u. Wasserschäden 40 735, Haftpflichtkosten 566, Familien- krankenkasse 5055, Förderabgabe an Gew. Rudolf 71 346, Abschreib. 226 201. – Kredit: Gewinn auf Kohlenförder. u. Kokerei 618 372, Nebeneinnahmen 10 563, Zs. 4355, Verlust 112 339. Sa. M. 745 631. 3 Kurs: Aktien Lit. C Ende 1889–1901: 149, 103.50, 44, 22, 36.25, 70.75, 83, 95.75, 81. 8s, 75, 33.80, – % Notiert in Berlin (hier Notiz eingestellt 2./1. 1902); auch in Essen, Düsseldorf. — Abgest. Vorz.-Aktien Lit. C Ende 1902–1906: 58.75, 67, 56, 54, 46 %. Zugel. Dez. 1901; erster Kurs 3./1. 1902: 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien Lit. A 1886–1900: 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit. B 1886 bis 1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit. 0 1889–1900: 2, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgestempelte Aktien Lit. C 1901–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lind, F. Hohendahl. Prokurist: Carl John. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Berlin; Stellv. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Minist.-Dir. a. D. J. Hoeter, Charlottenburg; Geh. Baurat Alfr. Lent, Berlin: H. Grimberg jun., Bochum; Landger.-Rat a. D. Th. Schmieding, Gen.-Dir. Bergrat Hch. Lindner, Dortmund; Gen.-Dir. Rud. Bingel, Gelsenkirchen; Prof. Georg Frentzen, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Akt.-Ges. Braunkohlenwerke Möncheberg in Cassel. Gegründet: 1899, eingetr. 13./6. 1899. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1901. zeß Zweck: Erwerb der sämtl. Kuxe und des gesamten Bergwerks- und sonst. Eigentums 3 Gewerkschaft Braunkohlenwerke Möncheberg, Betrieb dieses Bergwerks und der damit ver bundenen Brikettfabrik. Grösse des Grundbesitzes nach Erwerbung von abbauwürdigen Kohlenland 1904–1906 jetzt 37 ha 78 a 21 qm. 1900 wurden 2 neue Schächte eine neue Tiefbauanlage, sowie eine elektr. Anlage zur Abgabe von Licht und Kraft errich 16 Erbaut sind 2 Arbeiterwohnhäuser. Nov. 1901 fand ein Wassereinbruch in den Schächten de