Kohlenbergbau. 71 Ges. statt, wodurch M. 35–40 000 Unkosten und ein erheblicher auf M. 80 000 zu veranschlagen- der Förderausfall entstand. 1903/1904 ist eine unterirdische Seilförderung angelegt. 1906 gelang es den Verlust von, M. 160 000 auf M. 130 000 herabzudrücken. Kohlenförderung 901–1906: 859 906, 791 713, 1 030 587, 1 315 265, 1 426 538, 1364 907 hl; Kohlenverkauf: 301 423, 419 167, 635 040, 800 266, 933 528, 908 591 hl; Brikettproduktion: 259 683, 181 165, 913 214, 287 487, 300 565, 264 215 Ctr.; Brikettyerkauf: 225 434, 170 483, 233 821, 222 742, 363 883, 272 610 Ctr. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein hessischer Braunkohlenwerke an. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1901 um M. 250 000 in 250, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 55./10.–15./11. 1901 zu 100 abzügl. 4 % Zs. bis 1./1. 1902. Hypotheken: M. 316 348, wovon M. 122 000 zur Stärkung der Betriebsmittel 1902 an 9 Stelle neu aufgenommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 243 652, Gebäude 38 000, Masch. 36 000, Arb.-Wohnungen 79 000, elektr. Anlage 45 000, Schachtanlage 89 500, Grubenfeldergerecht- same 97 000, Laufbühnen 3500, Lagerschuppen 5000, Hof u. Wege 600, Eisenbahnanschluss- geleise 19 500, Seilbahn 16 000, Aus- u. Vorrichtungsarbeiten 16 400, Pferde u. Wagen 1400, Debit. 42 960, Bankguth. 51 447, Verlust 130 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 316 348, Kredit. 32 255, R.-F. 1004. Sa. M. 949 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 160 000, Inventar 2660, Holz 42 941, Il u. Material. 8727, Knappschaftskassen 8506, Handl.-Unk. 5100, Betriebs-Unk. 7227, Arbeits- vhne 131 491, Gehälter 19 130, Masch.-Reparat. 5174, Feuerversich. 1258, Steuern 760, Gebäude- reparat. 795, Zs. 12 716, Abschreib. 59 012. – Kredit: Kohlen 187 741, Briketts 143 638, Mieten u. Nebeneinnahme 4123, Verlust 130 000. Sa. M. 465 503. Dividenden 1899–1906: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Brunne, kaufm. Dir. Aug. Demme. aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Wüstenfeld, Stellv. Bankier Heinr. Koch, G. F. Kühne- mann, Fabrikant Karl Beck, Cassel; Bergwerks-Dir. Ad. Reh, Gross-Lichterfelde. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Cassel: Mauer & Plaut. Bergwerks-Gesellschaft Dahlbusch in Zeche Dahlbusch bei Rotthausen, Kreis Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 30./3. 1873. Letzte Statutänd. 15./5. 1902. Zweck: Ausbeutung der Zeche Dahlbusch im Nordosten des Landkreises Essen, deren erster Schacht 1853 durch die A.-G. Belgisch-Rhein. Ges. der Kohlenbergwerke an der Ruhr (1851 in Düsseldorf konstituiert) an- gelegt wurde. Die Berechtsame umfasst rund 400 ha. 1873 wurde die Ges. in die Bergwerks- Ges. Dahlbusch umgewandelt. Von den sechs Schächten der Ges. ist der fünfte Schacht 1895 umd der sechste seit 1./1. 1900 in Förderung getreten. Auf den Schächten II u. V wurde 1900/1901 eine erste Gruppe von 60 Koksöfen mit Nebenproduktengewinnung (Teer und schwefelsaures Ammoniak) erbaut; auf Schacht III ist 1904 eine zweite Gruppe von ebenfalls 60 Koksöfen errichtet u. seit Okt. 1904 im Betrieb. Dagegen ist auf Schacht IV, der in Zakunft nur noch zur Wetterführung dient, die Förderung gestundet. Grundbesitz 49 ha zea 80 qm. Die Ges. hat für ihre Beamten und Arbeiter 57 Häuser mit 118 Wohnungen ae in denen annähernd 750 Leute wohnen. Für Neuanlagen, Umbauten etc. wurden M. 578 576, 1 226 455, 1 204 606, 1 104 281, 1 029 447, 683 187, 602 992 ausgegeben, 0 wron entfallen M. 380 415 auf Erwerb von Grundstücken u. Häusern. Die Betriebsmaterial. 1906 eine Aufwend. von M. 376 152, die auf die Selbstkosten verrechnet wurden. „„„... im Kohlen-Syndikat für Kohlen 1 210 000 t, für Koks 183 000 t. Im Betriebe 313 Schacht II u. V seit 1898 eine tägl. 12–15 000 Stück Steine erzeugende Ziegelei. ist die Ges. ferner bei einer anderseits auf Schacht III u. IV errichteten Ziegelei. 19 rwerb von 50 Morgen Areal zum Bau einer neuen Koksofenanlage von 60 Öfen mit Raßenpvo Giktege vinfingsanlage, von denen zunächst 40 im Betrieb. Die Ges. gehört der cerverwertungs-Ges. m. b. H. in Meiderich an. Pudbroduktion: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 % . 953 914 1 034 214 993 748 953 225 1 096 840 „ ¹ E²ʃläf 6.95 695 674 2 aufspreis „ 9.05 10.20 10.67 10.— 9910 9.60 9.37 9.93 im Mittel 1900–1906: 3201, 3352, 3292, 3441, 3392, 3331, 3382. Koksproduktion alp06057 579 cf 69 926, 85 600 3s 266, 130 219 178 307 t; Nebenprodukte 511 200, 1 164 000, 3 824 200 54.000 1966 157, 2 980 000 kg schwefelsaures Ammoniak, 1 620 042, 3 210 392, 101 60 Pe 587 995, 5 761 115, 8 128 660 kg Teer, 26 000, 68 620, 82 000, 51 500, 62 932, 40 kg Pech. Astpftd: . 12 000 000 in 40 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Em: haben die Gescl. zum Ausgabekurse. 1 Fünfteß Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. Gewl ler ausgegebenen oder 2 Fünftel der in der G.-V. vertretenen Aktien. 4 % Piv In- erteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., v. verbleib. Überschuss 0 Div., vom Rest 9 Tant. an A.-R. (Max. M. 9000 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div.