716 Kohlenbergbau. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine durch die G.-V. festzusetzende auf Gen.-Unk.-Kto zu verbuchende Entschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grubenfeld 7 800 000, Schacht I: Förderschacht 89 130 Masch. u. Gebäude 130 134, Immobil. 400 623, Werkzeuge u. Geräte 1, Eisenbahn 20973 Schacht II: Förderschacht 334 826, Masch. u. Gebäude 1 231 847, Immobil. 419 518, Werk. zeuge u. Geräte 1, Eisenbahn 17 648, Koksöfen 322 767; Schacht III: Förderschacht 694 160. Masch. u. Gebäude 1 532 927, Immobil. 886 313, Werkzeuge u. Geräte 1, Eisenbahn 874), Koksöfen 357 149; Wetterschächte I u. IV 24 815, Arb.-Wohnungen 108 094, Mobil. 1, Magazin- material. 37 208, Kohlenvorräte 12 145, Bankguth. 1 206 383, Debit. 1 112 881, Effekten 1 771 050 Kassa 203 687. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Amort.-Kto d. Koncess. 1 342 19 Disp.-F. 1 577 719 (Rückl. 100 000), Beamten-Unterst.-Kasse 62 054 (Rückl. 50 000), Beamten- Unterst.-F. 169 483 (Rückl. 6000), rückst. Steuern 182 421, do. Löhne 466 903, Kredit. 582 077, Arb.-Unterst.-Kasse 6000, Div. 1 920 000, do. alte 14 639, Tant. an Dir. u. Beamte 61 026, do. an A.-R. 81 000, Entschädig. d. Revisoren 5000, Vortrag 33 593. Sa. M. 19 704 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grund- u. Gebäudeentschädigungen 221 470, Amort.-F. der Bergberechtsame 159 392, Abschreib. 1 417 768, Gewinn 2 262 619. – Kredit: Vortrag 13 497, Betriebsgewinn 3 873 954, Haus- u. Landmiete 19 114, Verschiedenes 73 882, Zs. u. Kursgewinn 59 623, Ziegelei 21 018, verf. Div. 160. Sa. M. 4 061 251. Kurs Ende 1896–1906: In Cöln: 237, 256, 255, 250, 235, 210, 210, 300, 310, 340, 360 %. – In Brüssel: frs. 830, 939, 950, 947.50, 820, 845, 970, 1195, 1288, 1321, 1424 pro Aktie. — Auch notiert in Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1887–1906: 6, 6, 9, 22, 22, 13, 8, 9, 10, 11½, 12, 11, 11, 13¼, 13, 13½, 16, 14, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Lüthgen. Prokuristen: G. A. Knod, Dr. Hch. Jos. Engelen, Bergassessor Wilh. Kesten. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. H. Stern, Brüssel; Stellv. J. Berger, Genappe; Ing. Em. Stingl. hamber, Georges Payen, Ed. Wiener, Comte Alb. du Chastel, Brüssel; Oscar Dapsens, Tournay; Alb. de Vaux, Izier; Senator Baron Armand de Pitteurs-Hiégaerts, Habay la Neuve. Zahlstellen: Brüssel: Zweigst. des Crédit genéral Liégeois, Banque de Bruxelles; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Bergisch Märk. Bank. Deutsch-Böhmische Kohlen- u. Brikett-Werke Akt.-Ges. in Dresden-A. Gegründet: 21./7. 1906; eingetr. 26./7. 1906. Gründer: Rittmeister a. D. Moriz Gross, Klotzsche; Kaiserl. Rat Herm. Schulze, Dresden; Bergwerksdir. Herm. Baelz, Königsberg a. d. Eger; Privatmann Alex. Wissmann, Kaufm. Herm. Neuber, Stuttgart. Zweck: Betrieb von Kohlenbergwerken, deren Pachtung u. Verpachtung, der Handel mit Bergwerken und Bergwerksprodukten aller Art, Errichtung und Betreibung von An. lagen, welche zur Gewinnung oder Verwertung von Kohlenbergwerksprodukten und zum Transporte derselben dienlich erscheinen, Zeichnung, Übernahme und Erwerb von Aktien und Kuxen von Bergwerksunternehmungen und Beteiligung an solchen in jeder anderen Form. Auf Grund des Beschlusses des A.- R. vom 30./7. 1906 hat die Ges. 88.4 Kuxe der Königsberger Kohlen-Gewerkschaft in Königsberg i. B. – 11.6 Kuxe sind im Besitze der Gewerkschaft selbst – zu einem Gesamtpreise von M. 2 999 942 erworben, in welchem sämtliche mit dem Ankauf der Kuxe verbundene Unk., als Verkaufsvermittelungs-Provision, Kuxenübertragungsgebühren, Schlussnotenstempel usw. enthalten sind. Ferner sind auf Grund des Beschlusses des A.-R. v. 13./9. 1906 die sämtlichen 66 bezw. 128 Kuxe der Gewerkschaften Boden und Sylvester mit Ertragsberechtigung ab 1./1. 1906 zu einem Gesamtpreis von rund M. 2 740 000, welcher am 31./12. 1906 zu zahlen war, erworben und zwar entfallen hiervon auf Boden rund M. 1 530 000 und auf Sylvester rund M. 1 210 000. Die Verkäufer der Kuxe der Sylvestergewerkschaft haben sich verpflichtet, die sämtlichen Kuxe zu dem gleichen Preis, zu dem die Deutsch-Böhmische Kohlen- und Brikettwerke, Akt.-Ges. sie erworben hat, innerhalb dreier Jahre, d. i. bis zum 31./12. 1909 zurückzukaufen, sofern die Ges. die ihr bekanntgegebenen Bohrresultate durch nach ihrer Wahl vorzu nehmende Kontrolle, sei es in Form von Bohrungen oder Aufschlüssen. nicht bestätigt finden sollte, und vorausgesetzt, dass der Stand der Gewerkschaft zur Zeit des Rückkaufes gegenüber dem Stande vom 13./9. 1906 nicht verschlechtert ist. 3 Der Besitz der Königsb. Kohlengewerksch. im Falkenau-Eger-Becken umfasst eine Kohlen gerechtsame von 89 Grubenmassen u. 12 Überscharen mit rund 470 ha, ausserdem ein grosses Preischürfgebiet. Auf den Grundstücken befinden sich 2 Brikettfabriken. In 1905/06 betrus 10 Kohlenförd. 154 735 u. 1906 (9 Mon.) 127 514 t, während die Brikettfabr. zus. 63 007 bezw. 50 940 6 Briketts fabrizierten. Die Leistungsfähigkeit der Brikettfabriken soll durch Ag von 4 neuen Brikettpressen auf jährlich 120 000 t erhöht werden. Für den Wert des Un 10 nehmens wird eine Schätzung veröffentlicht, die auf K 4 433 000 kommt, wovon K auf die Anlagen und K 2 603 000 auf die Kohlenfelder entfallen. Reingewinn 1904/0 1. 1905/06: K 100 991 u. 117 368. Das Grubenfeld der Bodener Gew. enthält drei Kohlendba in Betrieb ist ein Tagebau auf Braunkohlen und ein Tiefbau mit Gaskohlen. Koh 1 förderung 1905 bezw. 1906: 145 180, 200 750 t. Für den Gesamtbesitz wird eine Schätzung