Kohlenbergbau. 723 (Ruhr) auf dem Bergwerkseigentum der Zeche Nordstern, deren Gesamtwert am 31/2.1901 M. 10 151 609 betrug. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Essen, Düsseldorf Ende 1899–1906: 100.25, 97, 96, 101.50, 102, 101.50, 101.50, 101.50 %. – In Berlin Ende 1902–1906: 102, – 102, 101.50, 101 %. Zugel. Mai 1902; erster Kurs 29./5. 1902: 101 %. Inleihe von Holland: M. 1 750 000 von 1895, in 4 % Grundschuldbriefen, rückzahlbar zu 102 %. 1750 Stücke (Nr. 1–1750) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. vor dem 1./7. (zuerst 1901) auf 2./1.; Ver- stärkung zulässig. Seit April 1902 ganz begeben. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1897–1906: –, 101, –, 97, 96, 100.50, 100.50, 101, 101, 102.75 %. Notiert in Essen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Inleihen von Moltke: I. M. 1000 000 in 4 % (früher 5 %) Schuldverschreib. von 1884, rück- zahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ver- wendung von mind. M. 70 000 für Amort. u. Zs. durch Ausl. vor 31./12. % II. M. 1 000 000 in 4 % (früher 6 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 zuzügl. ersparter Zs. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. . Von allen Anleihen befanden sich Ende 1906 noch M. 6 969 000 in Umlauf. Hypotheken (Ende 1906): M. 537 000; M. 59 100 auf dem 1903 übernommenen Besitz am linken Rheinufer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 2000 = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Berechtsame 7 924 123, Grundeigentum I 3 211 461, do. II 1697 869, Schacht- u. Grubenbau 3 677 571, Gebäude u. Anlagen 6 164 851, Masch. u. Kessel 3342 256, Eisenbahn 341 678, Lokomotiven 99 622, Fuhrwerk 1, Koksöfenanlagen 56 733, Destillations- do. 1 723 946, Brikettfabrik- do. 187 324, Ringofenziegelei- do. 118 844, Inventar 335 050, Material. 250 778, Produkte 103 342, Kassa 71 217, Effekten 3 373 648, Bergwerksbeteil. 3137 238, Bankguth. 7 693 668, Anzahl. auf Neuanlagen 197 663, Debit. 2 357 049. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Anleihen 6 969 000, do. Tilg.-Kto 173 740, do. Zs.-Kto 136 010, Hypoth. I 537 000, do. II 59 100, R.-F. I 5 636 306, do. II 1 681 137 (Rückl. 300 000), Res. für Bergschäden u. Anderes 893 548 (Rückl. 200 000), Kto f. unvorherges. grössere Ausgaben 1 100 000 (Rückl. 100 000), Beamten- bezw. Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 592 619, Delkr.-Kto 18 730, Kredit. 1 357 963, Allg. Knappschafts- Verein 146 254, Knappschafts- Berufsgenoss. 361 000, Löhne 1 085 161, Arb.-Unterst.-Kassen 110 250, Tant. 252 000, do. an A.-R. 150 000, für wohl- thät. Zwecke 50 000, Div. 4 400 000, do. alte 36 162, Vortrag 319 957. Sa. M. 46 065 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 802 601, Gewinn 5 771 957. – Kredit: Vortrag 280 876, Betriebsüberschuss 6 657 090, Nebeneinnahmen 636 591. Sa. M. 7 574 558. 5 Kurs der Aktien Ende 1889–1906: 109, 85, 46.50, 40.50, 77.50, 113.50, 161.90, 220.50, 221, 225, 237.75, 217, 226.25, 248, 301.25, 286.25, 300, 384.50 %. Aufgelegt 23./10. 1889 zu 105 %. Liefer- bar seit Juli 1903 sämtl. Stücke. Notiert in Berlin, und zwar ab 6./5. 1907 franko Zs. 13 Dividenden 1886–1906: 1, 1½, 1, 3, 6, 2½, 0, 0, 4, 7, 10, 10, 14, 16, 20, 20, 16, 16, 14, 15, 2 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat H. Kost, Essen; stellv. Dir. Bergassessor Chr. Dütting, Gelsen- firchen, zugleich Dir. der Zeche Holland; ferner Bergassessor Wilh. Freund, Horst-Emscher, Betriebs-Dir. der Zeche Nordstern; Betriebs-Dir. Jul. Koch zu Gladbeck für Zeche Graf Moltke. 8 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, Komm.-Rat Georg Fromberg, Geh. Oberfinanzrat a. D. W. Müller, Komm.-Rat Carl Klönne, Geh. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. R. Witting, hener Markus Kappel, Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Berlin; Komm.-Rat Bömke, Rentner Ortwin Grevel, Essen; Gewerke Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; ergwerks.Dir. R. Dach, Kaufm. Herm. Schulte, Düsseldorf und zwar ab 6./5. 1907 franko Zs. 15 Zahlstellen: Für Div.: Zeche Holland b. Wattenscheid: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalb: beutschl. Georg Fromberg & Co., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Essen. B Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Essen u. Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank. Arenberg'sche Actien-Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. 20. 11./12. 1856; koncessioniert 9./2. 1857; eingetr. 10./6. 1862. Letzte Statutänd. 3.3. 9./7. 1900, 23./3., 21./12. 1901 u. 26./3. 1904. Berechtsam ebe u. Hüttenbetrieb; Betrieb von Kokerei u. Ziegelei. Die imscher- 15 B5 Ges. umfasst zur Zeit 19 328 183 qm = fast 8 neue Maximalfelder längs der 2 805 Borbeck u. Bottrop. Ferner besitzt die Ges. den grössten Teil der Kuxe des Prosper Feldes Arenberg Fortsetzung. Die Ges. besitzt u. betreibt 6 Schächte, Schächtef II III, IV, V u. VI. Schacht Prosper III u. IV dienen zur Bewetterung der rosper VI 165 V, jedoch ist Prosper III auch zur Kohlenförderung eingerichtet. Schacht 0 Raut im Abteufen begriffen (Ende 1906 81 m Teufe). Bei Erreichung der in t . 133 belegenen I. Bausohle soll die volle Förderung beginnen. Auf Prosper Tu. II „ Ringofenziegeleianlage und Kokerei mit Gewinnung von Nebenprodukten, als 46*