726 Kohlenbergbau. sämtliche Immobilien der Ges. zu gunsten des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins nach Zwei Amort.-Hypoth. von M. 90 105 und resp. M. 83 573 eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. f. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 1 674 000. Die nicht auf 4 % konvert. Oblig. wurden auf 2. Jan. 1897 ausgelost. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Deutsche Bank; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt (auch die sonstigen Niederlassungen); Essen: Essener Bank-Verein. Kurs Ende 1892–1906: 102.20,—– –, 102.75, –, 101.60, 100.75, 99, 96, 98.70, 100.75, –, 101.90, 101.50, 101.50 %. Notiert in Berlin, Essen. – Die 4½ % Anleihe von 1896 (M. 1 000 000) ist 1904 zurückgezahlt. II. M. 10 000 000 in 4 %, Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1907, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von 2 % im Sept. (zuerst 1909) auf 2./1. (zuerst 1910); ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf den gesamten Bergwerksbesitz u. Grundbesitz, wobei jedoch obige Anleihe von 1892 u. die unten vermerkten Hypoth. im Range vorangehen. Pfandhalter: Deutsche Bank. Antf- genommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, insbesondere zum weiteren Ausbau der Kokereien mit chem. Fabriken u. zur Deckung der hierfür bereits aufgewendeten Mittel, zur Anlage einer grossen elektr. Centrale, zu Grundstücksankäufen, Kanalanschlusszwecken ete. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Borbeck: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit-Anstalt. Kurs in Berlin: Ein- geführt daselbst am 22./5. 1907 zum ersten Kurse von 100.25 %. Hypotheken: M. 90 000 bei der Sparkasse Unna, davon bis Ende 1906 zurückgezahlt M. 63 527; M. 120 000 bei Sparkasse Lippstadt, davon gelöscht M. 24 262, ferner zurückgezahlt bis Ende 1906 M. 84 331; M. 165 000 auf 1901 angekaufte 22 Arb.-Wohnhäuser, davon bis Ende 1906 M. 47 399 getilgt, ferner M. 159 200 auf verschiedene Parzellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt). ev. weitere Rückl., dann 5 % Div. an Prior- Aktien (mit Nachzahlungsrecht, welches am Div.-Schein haftet, wobei der ältere Schein dem jüngeren vorangeht), vom Rest 10 % z. Spec.-R.-F. bis 10 % der emittierten Prior.-Aktien (ist er- füllt), aus dem ev. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, Überschuss Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält 6 % Tant. (mind. M. 3000) nach Dotierung sämtl. Rücklagen und nach Absetzung von 4 % Div. an das gesamte A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bergwerksberechts. 4 965 000, Grundbesitz 1 430 000, Schachtanlagen u. Grubenbau 1 720 000, Gebäude 3 315 000, Masch.-, Kessel-, Pumpen- u. Kom- pressionsanlagen 1 220 000, Eisenb.-Anschlüsse 130 000, Wasserleitungen u. Beleucht.-Anlagen 165 000, Aufbereitungen Kohlenwäschen u. Koksseparation 990 000, Koksöfen mit Neben- produkte (Wolfsbank) 1 395 000, do. Levin 1 490 000, do. Neu-Cöln 1 605 000, Ringofen 100 000, Gen.Inventar 570 660, Magazin- u. Warenvorräte 385 777, Effekten 92 697, Kassa 16 948, Guth. bei Banken, Kohlen- u. Koks-Syndikat etc. 1 352 116. – Passiva: A.-K. 8 500 000, 4 % An- leihe 1 674 000, do. Zs.-Kto 33 480, Hypoth. 155 480, R.-F. 2 792 849, Spec.-R.-F. 120 000, R.-F. III 128 172, Ern.- u. Disp.-F. 431 788, Delkr.-Kto 3259, Beamten-Disp.- u. Pens.-F. 141 407 (Rückl. 50 000), R.-F. f. Bergschäden 231 525 (Rückl. 150 000), Res. f. Schacht-Umbau 106 583, Restlöhne 377 363, Kredit. 4 134 313, Arb.-Unterst.-Kassen, Knappsch.-Berufs-Gen. u. Knappsch.-Gefälle 216 504, Arb.-Disp.-F. 30 000, Div. 1 760 000, do. alte 7186, Tant. 91 808, Vortrag 47 470. Sa. M. 20 943 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4 523 860, Knappsch.-Berufs-Gen., Gefälle u. Altersversich., Steuern 526 597, Oblig.-Zs. 66 920, Verschiedenes (Grubenholz, Material.- u. Wasserverbrauch, Syndikatskosten, Gehälter etc.) 2 861 659, Abschreib. 1010 229, Gewinn 2 129 285. – Kredit: Vortrag 29 135, Kohlen u. Koks 10 879 395, Mieten 60 273, Diverses (davon 62 473 aus Ringofenbetrieb) 149 748. Sa. M. 11 118 552. Kurs: Konvert. Aktien Ende 1890–1906: 195.75, 152, 98.90, 98.50, 116.20, 137.25, 189, 253, 227.50, 294.75. 184.50, 171, 185, 243, 286, 275.75, 320 %; Prior.-Aktien: 256, 200.50, 154, —, 184.75, 211, 248, 318, 291.50, 355, 245, 245, 262.50, 324, 367, 353, 411 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Seit Aug. 1905 sind sämtl. Aktien zugelassen. 3 Dividenden 1889–1906: Konv. Aktien: 11, 25, 22, 5, 3, 5, 5, 12, 15, 15, 20, 15, 15, 12, 12, 12, 12, 20 %: Prior-Aktien: 16, 30, 27, 10, 8, 10, 10, 17, 20, 20, 25, 20, 20, 17, 17, 17, 17, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Butz, Franz Wüstenhöfer. Prokuristen: Wilh. Dahl, Joh. Foecking, Heinr. Hülsmann. 5 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Justitiar Gewerke, Aug. Becker, Wiesbaden: Bank-Dir. W. Rehn, Komm.-Rat G. Hilgenberg, Essen; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse auf Schacht „Wolfsbanké; Berlin: Deutsche Ban 1 Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein. Essener Steinkohlen-Bergwerke, Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 13./12. 1889 unter der Firma Rheinische Anthracit-Kohlenwerke in Kupferan eingetr. 21./12. 1889. Statutänd. 8./12. 1899, 15./12. 1900, 23./3. 1906 u. 14./3. 1907. G.-V. v. 23./3. 1906 änderte Firma u. Sitz der Ges. wie oben angegeben.