Kohlenbergbau. 727 weck: Bergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Mineralien. Übernahme u. Fortbetrieb der Steinkohlenzeche Heisinger Tiefbau ab 1./7. 1889 für M. 300 000 in Grund- schulden und M. 1 600 000 in Aktien. Die Ges. besitzt 2 Schächte, der eine, Carl Funke-Schacht, alom tief, zur Förderung, der andere zur Wasserhaltung u. Wetterführung. Lt. G.-V. v. 15,1. 1900 Erwerb der Zeche Pauline ab 1./1. 1900 gegen Gewährung von M. 1 216 000 Aktien al pari u. weiteren M. 264 000 Aktien à 112.50 %, letztere zur Begleichung der schweb. Schuld, sowie Übern. von M. 490 000 Grundschuld. Ausser dem Förderschachte ist ein Wasserhaltungs- schacht u. ein zweiter fahrbarer Ausgang vorhanden u. zum Transport der aufbereiteten Kohlen nach Bahnstation Werden eine Ottosche Seilbahn. Der Wert der Aktiva der Rhein. Anthracit- Kohlenwerke (jetzt Essener Steinkohlen-Bergwerke) erhöhte sich 1899/1900 durch Erwerb der Zeche Pauline um M. 2 044 965. Et. C.V. 23/3 1906 Erwerb der 3 Gewerkschaften: Hercules zu Essen, Ver. pörtingssiepen zu Kupferdreh nebst der Gew. Gottfried Wilhelm, sowie Ver. Dahlhauser fiefbau zu Dahlhausen a. R. (s. auch unten bei Kap.). – Die Berechtsame der Gew. Hercules umfasst 5 Essflamm- u. Magerkohle bergende Geviertfelder a M. = 5 023 770 qm. Dem Betriebe dienen 1 Doppelförderschacht I u. 2 Wetterschächte; ein weiterer Förder- schacht Katharina bei Kray nahm April 1901 die Förderung auf. Auf Schacht I ist eine Brikettfabrik mit 5 Pressen, auf Schacht Katharina eine solche mit 10 Pressen im Betrieb, auch 4 Wäschen vorhanden. –— Die Berechtsame der Gew. Ver. Pörtingssiepen umfasst Magerkohle bergende 11 Längenfelder, 4 Geviertfelder in der Gemeinde Fischlaken (Landkr. Tssen) belegen mit Schächten I u. II, wovon jedoch nur aus Schacht II gefördert wird. Ausserdem beutet sie seit 1897 die pachtw. übernommenen angrenz. Geviertfelder Liafburga u. johannes aus und hat eine Brikettfabrik mit 2 Brikettpressen in Betrieb. Auf dem Gruben- felde der Gew. Gottfried Wilhelm, von deren Kuxen Pörtingssiepen 998 besitzt, wird ein neuer Schacht angelegt, der etwa 1909 mit ca. 450 000 Jahresförderung den Betrieb auf- nehmen dürfte. — Die Berechtsame der Gew. Dahlhauser Tiefbau umfasst 4 192 348 qm Esskohle bergendes Feld, grösstenteils belegen in der Gemeinde Dahlhausen (Kr. Hattingen). Dem Betriebe dienen ein Förder- u. ein Wetterschacht, eine 1899 in Stein u. Eisen neu- gebaute Brikettfabrik mit 6 Pressen, Separation u. Wäsche. Der Wert der Aktiva der Essener Steinkohlen-Bergwerke erhöhte sich 1906 durch Erwerb der genannten 3 Gew. um M. 18 937 926 die sonstigen Zugänge auf Anlagen-Kti betrugen 1906 M. 651 742, sodass die gesamten Anlagen ult. 1906 mit M. 25 364 656 zu Buche standen; hierzu treten noch die Beteil. b. Rhein.- Vestf. Bergwerks-Ges. m. b. H. in Mülheim mit M. 882 500, bei Gew. Gottfried Wilhelm mit M. 1 064 432 u. der Besitz von Gew. Stollberg (s. unten) mit M. 200 000. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. ca. 265 ha mit 103 Wohnhäusern für Beamte u. Arb. Mit Wirkung ab 1./10. 1906 Erwerb der Kuxe der Gew. Stollberg zum Preise von M. 200 pro Kux, also zum Gesamtpreise von M. 200 000. Die Gew. ist die Konzessions- inhaberin der Anschlussbahn der Zechen „Ver. Pörtingssiepen“ und Richradté'. Die Gew. Stollberg betreibt einen umfangreichen Kalksteinbruch. Das gewonnene Material wird in (igenen Kalköfen weiter verarbeitet. Der Grundbesitz beträgt 55 ha 08 a 53 am. Produktion: 1899/1900 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905 (II. Sem.) 1906 . t 222 727 241 261 229 620 280 859 306 672 319 002 158 536 1 396 923 . . . 20708 271 227 625 209 690 263 997 274 244 292 065 126 336 Produktion ab 1899/1900 versteht sich einschl. Zeche Pauline, ab 1902/1903 auch einschl 1 Wilhelm, ab 1./1. 1906 einschl. der 3 Gew. Hercules, Ver. Pörtingssiepen 13 R % im Kohlen-Syndikat nunmehr 1 355 000 t 15 Kapital: M. 19 000 000 in 19 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. B um M. 400 000 in 400, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, begeben an Arons & Walter 0 115 %, angeboten M. 300 000 den Aktionären 6:1 v. 4.–12./7. 1899 zu 120 %); lt. 1900 um M. 1 700 000 (auf M. 3 900 000) in 1700 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1900, 1 216 bezw. 264 Stück zum Erwerb der Gew. Pauline bei Werden (s. oben) u. M. 220 000 „ von Neubauten auf dem alten Werke dienten. Letztere M. 220 000 wurden „ 10 1 8.–24.93. 1900 zu 112.50 % angeboten. Zwecks Erwerb der 3 Gewerk- 608 zu Essen, Ver. Pörtingsiepen zu Kupferdreh und Ver. Dahlhauser Tief- . 19 000 I a. Ruhr beschloss die G.-V. v. 23./3. 1906, das A.-K. um M. 15 100 000 (auf I 0e 0 90) in 15 100 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu erhöhen, wovon M. 13 000 000 gewerken der genannten Gewerkschaften begeben sind: der Rest von M. 2 100 000 dient eckung der für die Schachtanlage Gottfried Wilhelm der Gewerkschaft Ver. Pörting- ;. . Zubusse u. zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Die Übernahme der 1 0 naften fand im Wege der Übertragung bezw. des Verkaufs statt. Die Wertverhält- B e 1 in Betracht kommenden Zechen sind von Sachverständigen ermittelt worden. % entsprechend haben die Anthrazit-Kohlenwerke für jeden Kux der e ercules M. 6000 Aktien ihrer Ges. mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 u. M. 900 bar; und M 100 P der Gewerkschaft Pörtingssiepen M. 5000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 Becht ab 1 73 603 Kux 3 Gew. Dahlhauser Tiefbau M. 2000 Aktien mit Div.- üb 1./1. 1906 u. M. bar gegeben. ........... ... 4 % oblig. von 1904, bar zu 102 %, aufgenommen zur Rückzahlung von 4½ % Anleihe von Kupferdreh