Kohlenbergbau. 737 Zs. (4 %) 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1902 zu 102 % durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2. Jan.; Verstärkung oder vollständige Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1./1. 1902 vorbehalten. Sichergestellt durch Kautionshypothek in der Höhe von M. 2 000 000 auf den gesamten Bergwerksbesitz von Bonifacius, sowie einige Grundstücke mit zus. s. Z. 32 ha 53 àa 23 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank, sowie bei den am Schluss dieses Artikels genannten Bankfirmen. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 1 478 000. Kurs Ende 1897–1906: 101, 102, 100, , 97, 99, 100.50, 101, 101, 100.75 %. Notiert Essen, Düsseldorf. IAnleihe Hamburg u. Franziska: M. 1 500 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von M. 60 000 auf 2./1. Als Sicherheit für die Anleihe dient eine Kautionshypothek auf das gesamte Bergwerkseigentum der Zeche Hamburg u. Franziska u. auf einige zugehörige Grundstücke in Grösse von zus. 391 561 qm. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 1 140 000. Nicht notiert. Hypotheken (am 31./12. 1906): M. 1 945 000, verzinsl. zu 4½ % (Rest von M. 2 000 000); davon M. 1 000 000 unkündbar bis 1./3. 1906, M. 1 000 000 bis 1./3. 1907 und von da ab mit einjähr. Frist kündbar, jährl. Amort.-Quote ½ %. Getilgt bis Ende 1906 M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. Dotation weiterer Rück- lagen, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt) kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Zeche Ver. Rhein-Elbe u. Alma 16 807 816, do. Ver. Stein u. Hardenberg 15 042 224, do. Erin 5 264 628, do. Hansa 3 771 508, do. Zollern 11 155 867, do. Ver. Germania 5 398 224, do. Monopol 16 211 083, do. Westhausen 4 089 111, do. Ver. Boni- facius 10 062 401, do. ver. Hamburg u. Franziska 5 214 541, Grundeigentum i. d. Hardt 834 476, Hauptkabel 689 362, Kohlen-, Koks- u. Ammoniakmagazin 159 900, Beteilig.: Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 259 800, Deutsche Benzol-Vereinig. 4400, Deutsche Ammoniak-Verkaufs- Vereinig. 24 500, Westdeutsche Benzol-Verkaufs-Vereinig. 9000, Märkischer Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate 2000, Rhein.-Westf. Kohlen- u. Kokslager Hamburg, Bahnhof Stern- schanze 20 000, Schantung-Eisenb.-Ges. 155 060, Deutsch-Chines. Bergbau-Ges. 34 000, Gew. prinz Schönaich 3 122 951, Beteil. bei anderen Gesellschaften 69 418 565, Effekten 1 541 429, Kassa 502 365, Bankguth. 21 800 564, Debit. 30 868 829. — Passiva: A.-K. 130 000 000, Anleihe von 1893 u. 7905 26 982 500, do. Tilg.-Kto 13 230, do. Zs.-Kto 433 325, do. Bonifacius 1478 000, do. Tilg.-Kto 37 740, do. Zs.-Kto 15 440, do. ver. Hamburg u. Franziska 1 140 000, do. Tilg.-Kto 51 480, do. Zs.-Kto 23 700, Hyp. 1 945 000, R.-F. 20 818 610, Spec.-R.-F. 6 900 000 (Rückl. 300 000), Beamt.-Unterst.-F. 499 752 (Rückl. 100 000), Div. 14 300 000, do. alte 35 952, Restlöhne 3 276 637, Knappschaftsgefälle u. Beiträge zur Inval.- u. Altersversich. 714 234, Kredit. 13 799 014. Sa. M. 222 464 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 298 730, Provis. 47 952, Unk. 995 964, Unfall- entschädigung 11 311, freiwillige Zuwend. an Arbeiter u. deren Familien 110 095, Kosten für Bekämpfung der Wurmkrankh. 20 780, f. wohlthät. Zwecke 100 000, Grubenpächte 34 127, Bergschäden 1 430 045, Anleiheausgabeunk. 1 919 374, öffentliche Lasten 4 012 351, Abschreib. 6843 168, Gewinn 14 970 789. – Kredit: Kohlenförderung 21 788 805, Ammoniak-, Teer- u. Benzolgewinnung 2 289 454, Ziegeleienbetrieb 162 370, Gebäudeertrag 132 419, Neben- einnahmen 26 880, nicht eingel. Zinsscheine 154, Einnahmen aus Beteilig. bei anderen Ges. 6 394 605. Sa. M. 30 794 690. Kurs der Aktien Ende 1886–1906: In Berlin: 111.75, 111, 134.40, 219.50, 176.50, 133.25, 127.10, 145.50, 167, 171, 170.90, 192.10, 191, 198.25, 180.75, 170.40, 179.90, 223.70, 231.25, 232.10, 229.60 %. – In Frankf. a. M.: 111.75, 111, 135.40, 218.90, 178.20, 133.10, 129.20, 146.30, 166.10, I71.50, 171, 192.30, 190.20, 198, 179.50, 171.40, 179.70, 223.80, 230.40, 231.50, 229.25 %. – In Leipzig Ende 1888–1906: 142, 211, 181, 133.50, 129, 146, 166.50, 171, 171, 191.25, 190, 197, 180.50, 170.50, 179.50, 223.50, 231, 230, 229 0%. – In Hamburg Ende 1895–1906: —— 171.50, 191.75, 190.40, 198, 181, –, 179.25, 222.75, 230.50, 231.50, 228.50 %. — Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. Die Aktien XIII. Em. sind seit Juni 1906 lieferbar. 1 bividenden 1886–1906: 5½, 5½, 6, 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 10, 13, 12, 10, 11, 10, 11 . Für 1905 waren M. 119 000 000 div.-ber. Coup.-Verj.? 4 J. (K) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf; stellv. Gen.-Dir. R. Bingel; Direk- 80 33 Dr. jur. Jac. Hasslacher, Rhein-Elbe; Berg-Assessor Paul Randebrock, Marten; Bergrat a Funcke, Camen; Henry Dick, Kray; Berg-Assessor Eug. Kleine, Witten a. Ruhr; I V. Direktoren W. Buddeberg, Herm. Russell, Berg-Assessor Carl Müller, Bergassessor a Lindenberg, Gen.-Dir. Fritz Kintzlé, Otto Bornebusch, Max Kirdorf, Moritz Magery, 33 en; Rud. Seidel, Esch; Gen.-Dir. Franz Burgers, Wilh. Erdmann, Oskar Schütze, Gelsen- irchen; Anton Schruff, Duisburg. 51 Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, I. Stellv. Minist.- Th . Jos. Höter, Berlin; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf, Aachen; III. Stellv. Aug. „ Schloss Landsberg; Baron Alfred Ancion, Lüttich; Freih. Emil von Oppenheim, 3 Lomm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Geh. Baurat A. Lent, Rechtsanw. u. Notar a. D. A. Salomonsohn, Komm.-Rat Bank-Dir. K. Klönne, Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Eug. Gut- 1 landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 47