Kohlenbergbau. 739 Direktion: H. Jobst, Carl Rich. Herzog. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ed. Kunath, Stellv. Herbert Esche, Chemnitz; H. Hiersche, Leipzig; Dir. a. D. Ed. Kaulfers, Loschwitz; C. Siems, Plaue. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Dresden: Sächs. Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz; Zwickau: Vereinsbank. %% Steinkohlenbauverein Kaisergrube zu Gersdorf i. S.“ Gegründet: 21./7. 1871 mit Sitz in Zwickau, verlegt nach Gersdorf bei Hohenstein-Ernst- thal 16./7. 1886. Letzte Statutänd. 23./4. 1904. Iweck: Abbau von Steinkohlen, deren Abbaurechte der Verein in Gersdorfer Flur erworben hat. Von den im Besitze der Ges. befindl. 174 ha 32 a 61 qm Gesamtgrubenfeldfläche waren bis Ende 1906 38 ha 70 a 7 am abgebaut. Für Neuanlagen etc. (1904 u. a. auf Dampfmasch.- Kto M. 74357) wurden 1901–1906 M. 113 618, 31 064, 186 758, 133 983, 95 057, 57330 ausgegeben. Der Grubenbetrieb erstreckte sich auf die 4 Flöze: Glückaufflöz, Vertrauenflöz, Hauptflöz, Grundflöz. Förderung aus den beiden Schächten I u. II 1901 –1906: 1 891 760, 1 797 685, 1 821 547 hl, 148 325, 149 524, 157 985.t. Die mittlere Jahresbelegschaft betrug 1905 u. 1906: 825, 836 Mann. Die Ges. ist Mitgl. des Förder-u. Verkaufsverbandes Zwickauer u. Lugau-Oelsnitzer Kohlenwerke. Kapital: M. 1 650 000, und zwar M. 1 200 900 in 4003 Prior.-Aktien Serie II (Nr. 1–4003), M. 270 600 in 902 Prior.-Aktien Serie I und M. 178 500 in 595 St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Die Prior.-St.-Aktien Serie I und die St.-Aktien tragen gemischte Nummern ohne bestimmte Reihenfolge, da erstere durch Abstempelung aus den St.-Aktien her- vorgegangen sind und von beiden Sorten bei Schaffung der Serie II grosse Posten ein- geworfen wurden. Die Prior.-Aktien Serie II bekommen vor sämtlichen anderen Aktien 5 % Vorz.-Div. und weitere 5 % mit den Prior.-Aktien Serie I vor den St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, ferner 5 % Vorz.-Div. den Prior.-Aktien Serie II, vom Rest 5 % Div. den Prior.-Aktien Serie I und II, Überrest gleichmässig an alle drei Aktiengattungen. Die Tant. des A.-R. be- trägt 5 % des Betrages, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abrechnung von 4 % auf das ganze A.-K. verbleibt. Gesamt-Abschreib. bis Ende 1906 M. 2 385 739. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 342 000, Schachtbau I 234 000, do. II 342 000, Tagebau I 85 000, do. II 63 000, Dampfmasch. I 124 000, do. II 94 000, Kompressoren 13 000, Strassenbau 3800, Holzschneiderei 2500, Verladevorricht. 25 000, Wasserversorg.-Anlage 19 000, Zecheneisenbahn 100 000, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 7000, Immobil. 133 000, Utensil. 70 000, G&rundstücke 23 000, Wäscheanlage 1000, Centralkondensationsanlage 75 000, Material. 35 974, Debit. 197 598, Effekten d. R.-F. 166 540, Kassa 67 040, Bankguth. 209 362, Kohlenbestand 210, Assekuranz 13 556, Anzahl. auf Neuanlagen 112 131. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Res. f. Beitr. z. Knappsch.-Ber.-Gen. 30 000, Kredit. 35 670, Ern.-F. 2707, R.-F. 165 000, Darlehen 300 000, Delkr.-Kto 60 086, Knappsch.-Pens.-Kasse 3566, do. Krankenkasse 1549, Restlöhne 20 629, Beamten-Unterst.-F. 68 809, Tant. u. Grat. 14 709, do. an A.-R. 7211, Div. 188 620, do. alte 1026, Vortrag 28. Sa. M. 2 558 615. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 1 408 213, allg. Betriebs-Unk. 182 509, Unk. 61 660, Provis. u. Dekort 10 748, Zs. 741, Abschreib. 134 030, z. Beamten-Unterst.-F. 10 000, Gewinn 210 569. – Kredit: Vortrag 336, verf. Div. 336, Grundstücksertrag 4856, Nebeneinnahmen 16 392, Kohlen 1 996 551. Sa. M. 2 018 473. Kurs Ende 1890–1906: St.-Aktien: M. –, 310, 300, 250, –, 195, 230, 359, 477, 625, 808, –, = –, 550, 355, 500 per Aktie; Prior.-Aktien Serie I: M. 503, 510, 472, 445, –, 391, 433, 600, 680, 819, 1050, –, 830, 750, 775. –, — per Aktie: Prior.-Aktien Ser. II: M. –, 600, 545, 510, 468, 640, 660, 850, 940, 1140, 1305, –, 1030, 990, 1000, –, 1000 per Aktie. Notiert in Zwickau; erstere beiden Aktienarten auch in Leipzig. 1 bividenden 1890–1906: Prior.-Aktien Serie II: 14, 15, 9, 10, 7½, 12½, 14, 19, 20, 24, 23 16 21, 81, 12, 12, 13 %; Prior.-Aktien Serie I: 9, 10, 4, 5, 2½, 7½, 9, 14, 15, 19, 30, %%; St.-Aktien: 4, 5, 0, 0, 0, 2½, 4, 9, 10, 14, 25, 18, 11, ( 1 Dircktion: Ad. Kneisel, A. Hurtzig. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. C. Clement, Leipzig; Stellv. d G. Wolf, Komm.-Rat Stadtrat A. Hentschel, Curt Ebert, Zwickau; Rechtsanw. Dr. jur. . Gaitzsch, Chemnitz, Berg.-Dir. a. D. Rob. Hey, Radebeul. Zahlstellen: Eig. Kasse; Zwickau: Dresdner Bank, Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz Repzig Schultze & Comp.; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankverein); Chemnitz: F. Metzner. ( * 0 0 Greppiner Werke in Greppin, Prov. Sachsen. : 18./11. 1871 mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V. v. 8./3. 1893 nach Greppin 10 les wurde; bis 1878 bezw. 1879 trug die Firma den Zusatz: A.-G. f. Baubedarf und Braun- In Corm, C. Aug. Stange). Letste Statutänd. 20. (3 1899. h Betrieb u. Erweiterung der zu Greppin bei Bitterfeld belegenen Dampfziegelei u. onwarenfabrik, sowie die Ausbeutung von Braunkohlengruben. Die Ges. übernahm bei 47*