740 Kohlenbergbau. ihrer Gründung die Braunkohlengrube Greppin bei Bitterfeld nebst Dampfziegelei und Thon. warenfabrik von C. A. Stange für M. 2 100 000; später ist noch die Braunkohlengrube Johannes erworben und sind 2 Brikettfabriken angelegt, im Betrieb seit 20./1. 1880 bezw. 16./6. 1884 1886 wurden von der Stadt Bitterfeld ca. 120 Morgen Kohlenfelder angekauft. 1894 * warb die Ges. weiter von dieser Stadt das Auskohlungsrecht auf 93 Morgen 60 qR. für M. 130 000 und 1895 das Auskohlungsrecht auf ca. 68 Morgen zu verhältnismässig gleichem Preise. Fabrikationsartikel: Verblende-, Facon- und poröse Steine (Specialität), Radialsteine zum Schornsteinbau u. Steine zu massiven Kleineschen Decken, Ornamente, Terrakotten, Porzellan- Emaillen, Briketts etc. Die geförderten Braunkohlen dienen zum Teil dem eigenen Bedarf bezw. zur Briketterzeugung, während etwa ¾ als Rohkohle verkauft wird. Ca. 400 Arb. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1900 Braunkohlen. . . . hl 3 919 496 3 519 102 3 476 482 3 582 111 3 869 538 4 648571 Briketts. %... 8 405 9318 10 250 15790 Steine u. Terrakotten St. 7 852 722 6 321 000 6 247 543 6 544 148 6 659 312 6 312 505 Kapital: M. 1 320 000 in 3300 Aktien à M. 300 und 220 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 980 000 in 6600 Aktien à M. 300, dann Zusammenlegung von 2 Aktien zu 1 ab 1. Jan. 1880 zur Deckung des Verlustes, welcher Ende 1878, M. 973 574 betrug; lt. G.-V.-B. v. 20. März 1890 Erhöhung um M. 330 000, angeboten den Aktionären zu pari. Gründerrechte: Bei Kapitalerhöhungen besteht für die ersten Zeichner zur Hälfte ein Bezugs- recht al pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % (bis 1. Okt. 1897 6 %) Prior.-Oblig. von 1882, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab-1891 durch jährl. Ausl. und ersparte 8. im Dez. auf 2. Jan., sodass der lauf. Coup. zur Hälfte bezahlt wird; kann verstärkt werden. Als Sicherheit dienen 1. Hypoth. von M. 450 000 auf Grube Greppin nebst Dampfziegelei und von M. 150 000 auf die Brikettfabrik, sowie eine Grundschuld von M. 400 000 hinter der genannten. Zahlst. in Berlin: Heinrich Keibel. Ende 1906 noch in Umlauf M. 464 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St., Grenze inkl. Ver- tretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % z. Spec.-R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 12 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Ländereien 30 283, Grundstückkto d. Brikettfabriken 2044, Thon- u. Kohlenfelder: Grube Greppin 184 252, do. Johannes 332 679, Vorkaufsrechte 1200; Baulichkeiten 463 322 (darunt. Dampfziegelei 143 809), Masch. 107 679, Seilbahnen 2089, Förderbahnen 13 283, Utensil. 34 711, Einricht. z. Gasbereitung u. Beleucht. 1051, elektr. Be- leucht.-Anlage 1881, Eisenbahn 36 680, Pferde u. Wagen 4425, Kohlenförderung: Grube Greppin 121 646, do. Johannes 152 407, Vorräte d. Brikettfabriken 5589, do. der Dampfziegelei 56 562, Kassa 12 275, Wechsel 2350, Effekten u. Kaut. 497 002, Debit. 98 850, Bankguth. 177 155. =– Passiva: A.-K. 1 320 000, Oblig. 464 500, do. Amort.-Kto 3150, do. Zs.-Kto 5303, Restkauf- gelder auf Kohlenfelder 66 112, Kredit. 104 030, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 108 158 (Rückl. 8908,, Fonds für unvorhergesehene Ausgaben u. Verluste 99 776 (Rückl. 8908), Div. 132 000, do. alte 289, Tant. an d. A.-R. 8831, do. Direkt. u. Beamte 19 242, Vortrag 3027. Sa. M. 2 339 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 593, Arb.-Wohlfahrt 15 521, Anleihe-Z8, 21 915, do. Prämienkto 1125, Abschreib. 121 771, Delkr.-Kto 137, Gewinn 180 918. – Kredit: Vortrag 2745, Betriebsergebnisse (Gruben Greppin u. Johannes 343 044, Dampfziegelei 12 944, Brikettfabriken 26 274, zus. 382 264, Agio u. Zs. 13 316, Ackerpacht u. Miete 657. Sa. M. 398 983. Kurs der Aktien Ende 1886–1906: 81, 96.25, 98, 100, –, 97, 79.50, 69, 88.60, 85, 99.75, 103.25, 120, 123, 116, 119.75, 113, 119, 128.50, 137.80, 161.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1906: 5, 5, 4½, 5½, 7, 5, 4, 3½, 2, 4, 4½, 5½, 6¾, 7½, 8½, 7½, 7, 7, 7½, 8½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Dorn. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Baurat G. Knoblauch, Stellv. Gen. Konsul Heinr. Keibel, Dir. Gustav Grafe, Reg.-Rat a. D. Dr. O. Droste, Berlin; Baumeister Oskar Stengel, Halle a. S.; Ing. O. Greiner, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin, Taubenstr. 44/45: Heinrich Keibel. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 11./7. 1888, eingetr. 11./9. 1888. Statutänd. 26./2., 23./3. 1900, 3./2. 1903 u. 19./3.1907. Die Ges. hat bei der Gründung die Dr. Hugo Kunheim, Berlin, gehörigen, in den Gemar- kungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken erworben und betreibt dieselben. Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: 1) das Gesamt-Kohlenfeld, welches besteht: a) aus dem alten, vollständig geschlossenen rund 810 ha grossen, zum Abbau für die bestehenden Werke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde bestimmten Grubenfelde, das 9 dem jetzt im Abbau stehenden oberen Flöz einen markscheiderisch festgestellten, völlig durch Tagebaubetrieb förderbaren Kohleninhalt von rund 1 260 000 000 hl besitzt,