Kohlenbergbau. 741 b) aus dem unten erwähnten, neuerworbenen, auf wenigstens 1400 ha zu erweiternden Margafelde. 2) Bergwerk Ilse mit 2 Brikettfabriken von zus. 10 Pressen, ca. 160 000 t Briketts Jahresleistung, nebst grosser elektr. Centrale u. Haupt-Reparaturwerkstatt mit kompletter maschineller Ausrüstung, ferner 2 Ziegeleien mit einer jährlichen Produktions- fähigkeit von ca. 7 000 000 Stück hauptsächl. Verblendsteinen u. eine grosse Reparat.- Werkstatt. 3) Bergwerk Renate, von Grube Ilse 3 km entfernt, mit Brikettfabrik von 10 Pressen, ca. 210 000 t Briketts Jahresleistung und grosser elektr. Centrale. 4) Bergwerk Eva, neben Grube Renate belegen, mit Brikettfabrik von 11 Pressen, ca. 230 000 t Briketts jahresleistung, mit grosser elektr. Centrale u. gemeinschaftl. Reparaturwerkstatt für Renate- Eva. 5) Die im Jahre 1903 von Schöppenthau & Wolff, Senftenberg, für M. 1 500 000 erworbene Grube Anna-Mathilde am Bahnhof Sedlitz der Lübbenau-Kamenzer Eisenbahn gelegen, mit einer Brikettfabrik von jetz 12 Pressen (Jahresleistung ca. 250 000 t Briketts) nebst elektr. Centrale. 6) Die 5 km lange normalspur. Eisenbahn Grossräschen-Grube Ilse- Grube Renate- Eva mit 6 Lokomotiven, die schmalspurigen Verbindungsbahnen in den Werken mit 5 Lokomotiven nebst allem Zubehör. 7) Die Verwalt.- u. Wohngebäude für Beamte und Arb. in allen 4 Werken. 8) Den der Ilse Wohlfahrts-Ges. m. b. H. gehörenden Grundbesitz mit den darauf befindlichen 3 Wohnhäusern, 3 Gasthäusern, 2 Bäckereien, einem Schlacht- haus u. Arb.-Wohngebäuden. Die Ges. besitzt die nom. M. 500 000 betragenden Geschäfts- anteile dieser Wohlfahrts-Ges., welche z. Z. mit M. 400 000 zu Buche stehen. Die Ges. besitzt in Gemeinschaft mit der Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b. H. zus. 122 Wohnungen für Beamte u. Werkmeister u. 411 Wohnungen für Arb.-Familien, sowie Unterkunftsräume für 420 einzel- stehende Arb. 1905 wurde die Arb.-Kolonie Renate-Eva im Werte von M. 450 000 der Ilse Wohlfahrts-Ges. abgetreten, andere Grundstücke u. Wohngebäude im Umtausch zurück- genommen u. der restliche Betrag im Werte von M. 250 000 der Wohlfahrts-Ges. als Amort.- Hypoth. belassen, welche z. Z noch mit M. 235 000 offen steht. Arbeiterzahl aller Werke ca. 2000. Zugänge auf Mobilien u. Immobilien 1906 insges. M. 2 805 108, denen M. 1 496 981 Abschreib. gegenüberstehen. Der Grubenfelderbesitz zeigt 1906 M. 2 210 860 Zugang infolge von Neuerwerb. bezw. Austausch. Die Verwalt. beschloss 1907 die endgültige Einführung der Pens.-Einrichtung für die Angehörigen der Ges. Der bisher aus den Jahresgewinnen zu diesem Zweck angesammelte Betrag von rund M. 900 000 wird dem Pens.-Kassen-F. überwiesen, welcher durch jährl. Zuweis. auf die entsprechende Höhe gebracht werden soll. Die Kap.-Erhöh. v. 19./3. 1907 fand statt behufs Erweiterung des Grubenfelderbesitzes der Ges. u. dessen Ausnutzung. Es wurde etwa 10 km von den bestehenden Werken ent- fernt in den in nächster Nähe von Senftenberg gelegenen Gemarkungen Brieske u. Hörlitz ein etwa 750 ha grosses Kohlenfeld einschl. Oberfläche erworben. Nach den vorgenommenen netzartigen Abbohrungen enthält dasselbe ein sehr gleichmässig gelagertes Braunkohlenflöz bester Qualität, das in der Hauptsache durch Tagebaubetrieb gewonnen werden kann. Dieses Grubenfeld wurde bei der Königl. Bergbehörde unter dem Namen „Marga“' an- gemeldet. In unmittelbarem Anschluss daran sicherte sich die Ges. ferner in den Ge- markungen Niemtsch, Gross- u. Klein-Koschen durch notarielle Anstellungsverträge weitere bedeutende Kohlenfelder in einer Fläche von mind. 650 ha, die nach Massgabe der umfang- reichen Abbohrungen dieselben günstigen Ablagerungsverhältnisse zeigen, wie das Marga- feld. Von diesen Anstellungen sind bis zum 15./4. 1907 60 ha in den Besitz der Ges. über- gegangen. Der Aufschluss des Margafeldes ist bereits in Angriff genommen. Zu diesem Zwecke wurde eine elektr. Hochspannungsleitung zwischen den bisherigen Werken und diesem Felde hergestellt, um zunächst mit der Entwässerung desselben zu beginnen. 5 ist geplant, zur Ausnützung des Margafeldes eine neue Brikettfabrik zu errichten. 1907/08 soll von der Gesamtanlage der erste Teil mit 6 Pressen zur Aufstellung kommen u. ist der Betrieb der neuen Anlage 1908 zu erwarten. Zur Unterbringung der für das neu herzustellende Werk erforderlichen Arbeitskräfte soll gleichzeitig eine grössere Arb.- Lolonie errichtet werden. * 1000 Erwerbung des Margafeldes wurden für zinsfreie Restkaufgelder in Höhe von I 3 09 215 spätere Zahlungstermine vereinbart und sind diese Beträge bei der Auflassung 3 für die Verkäufer hypoth. sichergestellt. Infolge der durch Aufschluss- 1 3 erfolgten Inangriffnahme einer Reihe von Grundstücken wurden inzwischen M. 233 900 von diesen Restkaufgeldern bezahlt, sodass gegegenwärtig noch Restkaufgelder- Hppoth. in Höhe von M. 775 315 verzeichnet stehen, welche im Laufe späterer Jahre üllig werden. aeroduktion; 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Brik 38 II 13 785 446 20 066 548 20 980649 24 460 323 29 046 004 30 232 804 33 577 628 Ziegel 8――― 0 284 294 414 810 475717 560 071 652 770 693 510 775 258 St. 7 061 580 6 921 350 7 189 760 7 104 525 6 865 900 6 877 010 7 173 220 90 . M. 8000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, erhöht lt. G.-V. v. Rarer 6 M. 700 000, lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 500 000, letztere angeboten den Aktio- für Ras 110 %. div.-ber. für 1898 zur Hälfte, u. lt. G.-V. v. 26./2. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Mitteld. Creditbank in 121.50 %, hiervon angeboten M. 1 750 000 den Aktionären 2: 1 v. 20./3.—–2./4. 1900 Kurse. Die Kosten dieser Neu-Em. trug die Ges., während die mit der Zu- Rung der neuen Aktien an der Berliner Börse verknüpften Kosten der Mitteld. Creditbank zu demsel