742 Kohlenbergbau. zur Last fielen. Die Erhöhung von 1900 diente zur stärkeren Ausnutzung des Westfeldes Anlage der Grube Eva und Bau einer neuen Brikettfabrik. Zwecks Ankauf der Brikettfabril Anna-Mathilde bei Senftenberg (s. oben) beschloss die G.-V. v. 3./2. 1903 eine weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, gegeben an Zahlungsstatt an die verkaufende Firma Schöppenthau & Wolff. Nochmals erhöht zwecks Aufschliessung des Margafeldes bezw. zum Bau von Brikettfabriken daselbst u. sonst. Neuanlagen lt. G.V. v. 19./3. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, an. geboten den alten Aktionären 3: 1 vom 25./3.–8./4. 1907 zu 250 %. Von den Aktionären wurden im ganzen M. 1 992 000 neue Aktien bezogen. Der Rest von M. 8000 wurde seitens der Mitteld. Creditbank gezeichnet mit der Massgabe, den Mehrerlös über 250 % aus dem Verkauf der Aktien nach Abzug der Auslagen an die Ges. abzuführen. Das Aufgeld für die neuen Aktien fliesst nach Abzug der Kosten u. Stempel dem R.-F. zu. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke Lit. A (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 1000 Lit. B (Nr. 1501–2500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. per 1./7.; Verstärkung der Amort. u. Künd. der Schuld mit Frist von 6 Mon. vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kaut.-Hyp. von M. 2 100 000 nach M. 9642 zu gunsten der Mitteld. Creditbank, welche die Gläubiger ver- tritt. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 1 671 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1897–1906: 100.40, 100.60, 99.30, 96.40, 96.50, 100.50, 101.75, 102.70, 101.50, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann mind. 10 % u. höchstens 25 % für Spec.-Res. jeder Art, dann bis 8 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grubenfelder 4 955 641, Grubenfelderoberflächen 1, Grubenanlagen: IIse 50 928, Renate 59 815, Eva 98 875, Anna-Mathilde 100 912, Marga 4; Brikett- fabriken u. elektr. Centralen: Ilse 512 021, Renate 899 738, Eva 1 298 432, Anna-Mathilde 1 623 505, Maga 28 214, Ziegeleien 190 480, Kiesförderung 1, Eisenbahnen 247 304, Wohn. u. Verwalt.-Gebäude: Ilse 860 583, Renate u. Eva 182 345, Anna-Mathilde 297 805, Marga 158 704, Werkstätten: Ilse, Renate u. Eva, Anna-Mathilde 103 861, Wasserversorgung, Wegebauten, Fuhrwerk, Utensil. u. Div. 8, Ilse-Wohlfahrts- Ges. m. b. H. 635 000, Bürgschafts-Kto 45 000, Feuer-Versich. 21 544, Unfall- do. 16 720, Kautionen 71 224, Kassa 108 039, Wechsel 27 851, Effekten 501, Hypoth. 21 000, Bankguth. 1 031 692, Debit. 1 044 300, Inventurbestände: Gruben u. Brikettfabriken 24, Magazine 50 403, Ziegeleien 54 924, Tagebauabdecke 1. —– Passiva: A.K. 6 000 000, Oblig. 1 671 500, do. Tilg.-Kto 1500, do. Zs.-Kto 31 950, R.-F. 600 238, ausserord. R.-F. 1 700 000 (Rückl. 300 000), Unterst.-F. 893 802 (Rückl. 250 000), Res. f. Unfallversich. 50 000, rückst. Neubauschulden 183 638, Restkaufgelder a. Grubenfelder 1 296 483, Rechnungsschulden 392 893, Guth. von Beamten u. Arb. 376 000, Bürgschafts-Kto 45 000, Kautionen 71 224, Div. 1 080 000, do. alte 320, Tant. an Vorst. 102 164, do. an A.-R. 129 390, Vortrag 171 296. Sa. M. 14 797 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 712, Oblig.-Zs. 67 640, Zs. u. Skonto 47 7275 Betriebsbeamten- u. Arb.-Prämien 73 153, Steuern 125 971, Ausg, f. Arb.-Versich. 98 468, wWertverminderung der Grubenfelder etc. 223 440, Abschreib. 1 273 541, Gewinn 2 032 851. – Kredit: Vortrag 164 597, Bruttogewinn 3 906 907. Sa. M. 4 071 505. Kurs der Aktien Ende 1898–1906: 141.25, 150.10, 161.75, 162, 185, 219.50, 286.75, 368, 38.50 Eingef. an der Berliner Börse 4./4. 1898 zu 125 %. Lieferbar seit Ende April 1904 sämtl. Stücke. Dividenden 1888–1906: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Schumann, W. Müller, Grube Ilse; A. Schmits, Berlin; Stellv. Max Bähr, Grube Ilse. Prokuristen: A. Hirt, G. Mauss, Grube Ilse. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Jul. Ertel. Hamburg; Konsul Dr. Erich Kunheim, Bergw.-Dir. Ad. Reh, Berlin; Dr. Ignatz Stroof, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.: Mor. Bürkner, Dresden-Blasewitz; Otto Hegenscheidt, Ornontowitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act.-Ges. zu Halle a.5. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 26./5. u. 5./11. 1900 u. 25./5. 1902. Zweck: Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation (mit 6 Pressen) u. Betrieb einer Dampf- ziegelei (mit 2 Pressen, Specialität poröse Langlochsteine) in Golpa b. Burgkemnitz. Die Geß besass Ende März 1907 an 245 ha 37 a 79 qm Gesamtfläche abzubauender Kohle felder, wovol 184 ha 14 a 60 qm eigener Grundbesitz. Das Werk hat in Burgkemnitz Bahnansckluss. Kebles förder. 1901/1902–1906/1907: hl 3 707 656, 4 308 378, 4 416 246, 4 655 886, 5 215 230, 5 845 9506: Brikettproduktion: 833 078, 1 083 158, 1 255 352, 1 306 485, 1 327 899, 1 346 666 Ctr. Produktion an Ziegelsteinen 1906: 8 846 302 Stück. . bolg Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) (Lit. A, B u. C= 640 Stück, die 160 u. 200 Stück ohne Lit.-Bezeichnung) à M. 1000. Bis 1899 betrug das A.-K. M. 66086f die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Erhöhung um M. 160 000 u. die G.-V. v. 5./11. * M. 200 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Hypotheken (31./3. 1907): M. 183 344.