Kohlenbergbau. 747 180 %, voll eingezahlt seit 1./4. 1905; auf je M. 6600 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Schlussnotenstempel zu Lasten genannten Bankhauses. Behufs Erweiterungsbauten auf den Gruben bei Neu-Zetsch beschloss die a. o. G.-V. v. 22./3. 1907 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 522 000 (auf M. 3 122 000) in 435 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, über- nommen von Reinhold Steckner in Halle a. S. zu 185 %, angeboten den alten Aktionären 5:1 vom 20./4.–15./5. 1907 zu 188 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig. von 1890, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1./4. 1907 M. 650 000. Kurs Ende 1896–1906: 103.50, 101.50, 101.25, 99.75, 97, 100, 100, 100.50, 101, 100.75, 99.50 %. Notiert in Halle a. S. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf 1./4. 1907 M. 471 500. Kurs Ende 1899–1906: 99.75, 97, 100, 100, 101, 101, 101.75, 99.50 %. Notiert in Halle a. S. II. M. 750 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 27./6. 1902. Stücke à M. 500. Aufgenommen zur Tilg. der schweb. Schulden. Kurs Ende 1902–1906: 100, 101, 101.25, 101.25, 99.50 %. Notiert in Halle a. S. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1200 = 12 St., die Aktie à M. 1100 = 11 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 180 000 (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt, event. bis M. 180 000); zum Feuerwversich.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa u. Wechsel 14 913, Kaut.-Depos. in Aktien 75 000, Effekten d. Feuerversich.-F. 142 887, do. d. Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 100 455, Debit. 580 936, Vorräte von Kohlen, Nasspresssteinen, Briketts, Ziegeleiwaren u. Fabrikaten 363 548, Gruben mit den Kohlen in der Erde 1 755 475, Anlagen, Aus- u. Vorricht. auf den Gruben 274 546, Fisenb.-Anlagen 462 069, Grundbesitz 703 241, Gebäude mit Zubehör auf den Gruben 411 785, Masch., Apparate u. Utensil. 444 781, Nasspress-Anlagen 134 560, Brikett- do. 1 081 845, Dampf- kessel-Anlagen 474 245, elektr. u. Gaskraft-Anlagen 335 685, Teerschwelerei-Anlagen mit sämtl. Zubehör: Köpsen 115 370, Irene bei Keutschen 18 495, Neu-Gröben 109 025, Streckau 206 515, Fabrik Köpsen: Gebäude, Anlagen, Masch., Apparate, Utensil., Wagen 301 890, Fastagen, Chemikal., Material. 78 109, Material. auf den Gruben 127 669. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Schuldverschreib. 1890 650 000, do. 1898 471 500, do. 1902 750 000, noch nicht abgehob. Div. u. Zs. 24 358, do. Kaufgelder 784 029, Kapital- u. Geschäftsschulden 1 179 119, Kaut.-Depos. 81 850, R.-F. 890 000, Spec.-R.-F. 60 000, R.-F. f. Feuerversich. 150 000, Delkr.-Kto 40 000, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 117 036, Disp.-F. 50 000, Div. 416 000, Tant. an Vorst. 21 785, do. an A.-R. 23 220, Vortrag 4147. Sa. M. 8 313 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 493, Abschreib. 554 942, Zs. 169 558, Gewinn 465 152. – Kredit: Vortrag 29 437, Gewinn aus sämtl. Unternehmungen 1315709. Sa. M. 1 345 147. 1 1897–1906: 253, 254, 250, 262, 230, 220, 243, 236.50, 271.50, 259 %. Notiert alle a. S. Dividenden 1887/88–1905/1906: 11, 11,½, 11, 11, 15, 14½, 12, 12, 13¼, 18, 18, 18, 20, 20, 14, 15, 14, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Alfred Siemens: Dir. Bierhoff. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Emil Steckner, Halle a. S.; Geh. Ober-Finanzrat Schmeitzer und 6 andere Mitglieder. Prokuristen: Jul. Scholvien, Karl Francke, Max Langner, Rich. Rietdorf. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Reinhold Steckner; Weissenfels: Weissenf. Bankver. Zeitzer Paraffin- und Solaröl-Fabrik in Halle a. S. 1 Gegründet: 1884. Erwerb der Etablissements von Rossner, Schneider & Co. in Zeitz nebst 8 1 Betrieb gehörigen Anlagen, Braunkohlenwerke etc., Herstellung von Paraffin, a Statutänd. 5./12. 1899. Die Ges. vereinigte sich lt. G.-V. 1 1887 M. er. ächs.-Thüringischen Paraffin- und Solaröl-Fabrik zu Halle a. S. und erhöhte diesem Zwecke das A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 3 582 000. Gewinnung von Braunkohlen und deren Aufarbeitung zu Braunkohlenteer, Nass- Ssowie 395 Briketts; Darstellung von Paraffin, Solaröl, sonst. Mineralölen u. Grudekoks, auersteinen. (liekban der Ges. gehören: 1) Im Bergrevier Zeitz Die Braunkohlengrube Sorge“ einer Briketif 1 mit eirer Teerschwelerei, einer Nasspresssteinfabrik mit einer Presse und Staatsbahn d. rik mit 3 Pressen (mit Drahtseilbahn von ca. 3200 m) u. Bahnanschluss an die findet 1. ab Nr. 340 „Maria“ (Tiefbau) bei Zeitz, deren Kohlenförderung erwendung jährl. „„ elegener Mineralöl- u. Paraffinfabrik Aue, eine Dampfziegelei, welche für eine bei Theiss- ction von 4–15 000 000 Mauersteinen eingerichtet ist, die Grube „Gottlob (Liefbau) anschlüss 3 3 „ Brikettfabrik mit 9 Pressen, Sergreyie bahn, die Grube „Carl Oscar“ bei Hollsteitz (I ief bau) t Schw . erei; Yim r westlich Halle a. S. die Grube „Hermine Henriette 1 (Tagebau u. Tiefbau) bei