750 Kohlenbergbau. Direktion: Bernh. Blumenfeld, Carl Leo Meyer. Prokuristen: H. B. J. Rodenbostel, C. M. Häntschel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. C. Hamberg, Hamburg; Stellv. Dir. Paul Barnewitz Charlottenburg; Edm. Siemers, Hch. Wencke, Herm. Robinow, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan-Industrie. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. (Sitz früher in Berlin.) Gegründet: 26./1. 1873. Letzte Statutänd. 28./2. 1899. Zweck: Bergbaubetrieb, Ver- äusserung von Bergwerksprodukten, Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Ges. besitzt die früher braunschw.-fiskalischen, für M. 6 000 000 erworbenen Braunkohlen- gruben „Prinz Wilhelmé, „Trendelbusch“ u. „Treue“. 1895 erfolgte die Mutung von 2 neuen Kohlenfeldern „Joseph“ u. „Otto“ in Grösse von 2 280 000 qm, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf“ u. „Friedrich“ (3 638 000 am) für M. 100 000 erworben. Die Berg- werke umfassen gegenwärtig ohne Joseph, Otto, Glückauf, Friedrich u. consol. Victoria 47 Kohlenfelder im Umfange von ca. 7900 ha. Abgebaut sind davon erst ca. 220 ha. Sonstiger Grundbesitz mit Häusern in Helmstedt, Schöningen, Alversdorf, Büddenstedt, Runstedt ete. Im Betrieb sind die 6 Gruben: Prinz Wilhelm-Hauptschacht b. Frellstedt, Prinz Wilhelm- Nordschacht b. Süpplingen, Prinz Wilhelm-Südschacht b. Wolsdorf, Treue b. Offleben, Trendel- busch b. Büddenstedt u. Herzog Wilhelm-Schacht b. Büddenstedt, sowie die Brikettfabriken Treue I, II u. IV b. Offleben u. Treue III bei Büddenstedt mit zus. 22 Pressen, 3 weitere Pressen in Aufstellung. Ausgaben für Neuanlagen u. Neuanschaff. 1901–1906: M. 1 611 000, 762 000, 438 000, 272 415, 366 288, 504 346, wovon auf die Brikettfabriken M. 1 165 631, 19 732, 20 515, 57 386, 110 070, 137 050 entfielen. Auf Grube Treue wird ein neuer Wasserhaltungs. schacht angelegt. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1906 415 ha 37 a 55,79 qm. Für Grundentschädigungen etc. wurden die Grubenbetriebe 1906 mit M. 200 000 belastet. Die Ges. gehört dem Syndikat der Brikettfabriken des Helmstedt-Voelpker Reviers, sowie dem Magdeburger Braunkohlen- Syndikat an und besitzt 19 Kuxe der Gew. Ver. Bertha-Emilie bei Ottleben, auf deren Anschaffungspreis von M. 54 074 bisher M. 9074 ab- geschrieben sind; 1906 M. 2565 Zubusse gezahlt. 1900 Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 „ . . HhHhl 14 968 569 15 947 547 15 092 452 15 939 944 15 220 620 18 757 392 20 871 392 Absatz an: 240 Zuckerfabriken u. -Raffinerien . . . „ 4 662 989 4 239 362 3 758 248 3 911 437 3 165 970 3 900 725 3784 5 Hausbrandkonsument. inkl. Bäckereien „ 214 387 188 455 157 074 124 639 143 027 102 949 104 912 Ziegel-, Kalk- u. Gipsb rennereien . . „ 329 019 347 020 310 006 313 698 324 395 325 177 334 201 Spiritusbrennereien u. Brauereien . . „ 566311 534 095 401 432 373 702 363 924 370 119 428 780 Muhlen u. Spinnereie . . . 11594 444 147 218 124 641 104 912 137 197 116657 113176 Kallwerken u. chemische Fabriken . „ 8506 720 764 465 745 361 756 415 701 064 1 449 221 1564 04 Biverse Eabfles ? 746 930 750 390 1 011 9*0 Drikettkabrfk.... 66 142427 7 948 598 7565 700 8 601 331 8 748 130 10 0340 7 1= d8= Sa. hl 14 239 804 15 161 903 14 056 438 15 119 400 14 328 637 17 949 295 19 806 19 Brikettproduktibn... . Ctr. 3 712 624 4 579 213 4 574 809 5 182 479 5 285 074 6 338 384 = 893 Zrikettabsatz .. „ 3712 624 4 283 606 4 760 958 4 783 937 5 719 509 6 406 031 7213 635 Ende 1902 sind die Kuxe der mit der Grube Treue markscheidenden Gewerkschaft des konsol. Braunkohlenbergwerks Victoria bei Hötensleben (Gruben-, Ziegelei- u. Brikettanlagen) in Besitz der Hildesheimer Bank übergegangen. Es ist der Ges. hierbei gelungen, unter günstigen Bedingungen in ein Pachtverhältnis zu der Gew. zu treten unter gleichzeitiger Option auf deren gesamte Kuxe, von denen 1904 an 550 zu M. 495 000, 1905 die restl. 450 zu M. 405 000 erworben sind (in der Bilanz unter Effekten mit M. 900 000 zu Buch stehendh Die Förderanlagen der Victoria sind so gelegen, dass der Ges. gehörige Kohlenfelder von dort aus beduem abgebaut werden können. Die mit Grube Treue durch Drahtseilbahn ver- bundene Brikettfabrik Victoria hat jetzt 5 Pressen mit 300 t höchster täglicher Leistung u. 4 Felleröfen. Gewinn aus dem Pachtverhältnis für die Helmstedter Ges. 1904 M. 418 415 u. M. 30 250 bezw. M. 55 000 Ausbeute für 1905 bezw. 1906. Für Umbauten, Neuanlagen u, Lander- werb auf Grube Victoria sind 1905 u. 1906 zu Lasten des Betriebs M. 215 400 bezw. M. 292 10 ausgegeben. Eine nahe der Brikettfabrik hergestellte neue Schachtanlage wird allmählich die gesamte Förderung aufnehmen und dadurch die andern Förderanlagen entbehrlich machen Kapital: M. 6 250 000 in 750 St.-Aktien und 7250 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1 6i8 600 à M. 600, 1207 St.-Prior.-Aktien (Nr. 8001–9207) à M. 1200 und einer solchen (Nr. . à M. 1600. Urspr. M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 15./5. 1866 beseplo durch Zuzahlung von 20 % pro Aktie diese in St.-Prior.-Aktien umzuwandeln, Gesf Aktten = M. 3 750 600 geschah. Lt. G.-V. v. 16./4. 1889 konnten die noch verbliepas: Aktien durch Zuzahlung von 25 % pro Aktie und M. 3 für Stempel ebenfalls in Aktien umgewandelt werden, was mit weiter 999 Aktien = M. 599 400 geschah, 4 A.-K. bestand aus 7250 St.-Prior.-Aktien u. 750 St.-Aktien à M. 600. In der G.-V. 631 050 1895 wurde zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Tilg. der Resthypothek von M. 1 0. ibe Erhölnung um II. 1 450 000 in 1207 St.-Prior-Aktien à M. 1200 und in 1 St.Pries Aküdung M. 1600 beschlossen. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. ohne Meht anspruch und Voreinlösung im Falle der Liquid. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeie und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. ―