Kohlenbergbau. 755 und zwar hinter der Sicherungs-Hypoth. von M. 3 500 000 für die Anleihe von 1898 (s. oben), also an 2. Stelle; Buchwert des Bergwerks Shamrock III/IV Ende 1902 M. 7 877 342. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Die ganze Anleihe wurde von den Berl. Zahlst. fest übernommen. Kurs in Berlin Ende 1903–1906: 101.75, 102.70, 102, 101 %. Zugelassen Aug. 1903; erster Kurs 7./9. 1903: 101.75 %. IV. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, von der Gew. Schlägel und Eisen in Recklinghausen übernommen, 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 mit 2 % u. ersparten Zs., Verl. vor Ablauf des ersten Halbjahres (zuerst 1900) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung ab 30. Juni 1901 vorbehalten. Sicherheit: Berg- werksbesitz Schlägel und Eisen. Hypoth.-Inh.: Duisburg-Ruhrorter Bank. Coup.-Verj.: 4J. (F.) Zahlstellen: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 2 599 000. Kurs in Essen Ende 1897–1906: 100.50, 100.50, 100.25, 97, 98, 99, 101.50, 102.70, 102, 100 %. V. Hypoth.-Anleihe Blumenthal von 1902: M. 6 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis längstens 1934 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % zuzügl. ersp. Zs. Zur Sicherstellung der von der Hibernia-Ges. über- nommenen Anleihe ist auf Namen der Essener Credit-Anstalt in Essen auf dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. General Blumenthal eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 6600000 an erste Stelle bestellt. Zahlst.: Essen: Ess. Credit-Anstalt, Gebr. Beer: Berlin: Deutsche Bank. Die Anleihe diente zum Umtausch der gekünd. Anleihen von 1894, 1897 u. 1899; der Umtausch geschah Stück für Stück, ausserdem wurden auf die gekünd. Stücke von 1894 u. 1897 2 % per Stück in bar vergütet; ferner Barsubskription im Mai 1902 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), dann bis 10 % z. Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., 4½ % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann bis 4 % Div. an Stamm-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Stamm.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 4½ % Vorz.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wilhelmine-Victoria Kohlengruben: Berechtsame 1222 392, Schacht- u. Grubenbau 2 264 583, Grundstücke 1 734 447, allg. Betriebs-Inventar: Immobil. 1 442 830, Mobil. 333 091, Gruben- do.: Immobil. 686 256, Mobil. 950 908, Ziegelei- do.: Immobil. 9346, Mobil. 2555, Gasfabrik- do: Immobil. 8415, Mobil. 3152; Hibernia: Kohlen- gruben: Berechtsame 796 749, Schacht- u. Grubenbau 1 074 077, Grundstücke 1399, allg. Betriebs-Inventar: Immobil. 428 706, Mobil. 517 013, Gruben- do.: Immobil. 143 645, Mobil. 675 288, Aufbereitungs- do.: Immobil. 36 118, Mobil. 13 471, Kokerei- do. Immobil. 52 420, Mobil. 3385; Shamrock: Kohlengruben Berechtsame 1 360 254, Schacht- u. Grubenbau 3 585 381, Grundstücke 1 460 426, allg. Betriebs-Inventar: Immobil. 1 166 486, Mobil. 762 404, Gruben- do.: Immobil. 400 155, Mobil. 1 113 707, Aufbereit.- do.: Immobil. 25 007, Mobil. 27 076, Kokerei- do: Immobil. 393 185. Mobil. 250 416, Gasfabrik- do.: Immobil. 16 809, Mobil. 1537: Shamrock Behrensschächte-Kohlengrub.:: Berechts. 461732, Schacht- u. Grubenbau 1 957 415, Grundstücke 3 266 087, allg. Betriebs-Inventar: Immobil. 2 081 225, Mobil. 837 359, Gruben- do.: Immobil. 278 407, Mobil. 793 388, Aufbereitungs- do.: Immobil. 472 231, Mobil. 270 935, Kokerei- do.: Immobil. 946 466, Mobil. 665 809; Schlägel u. Eisen: Kohlengruben: Berechtsame 7 606 007. Schacht- u. Grubenbau 6 842 029, Grundstücke: 1 671 882, allg. Betriebs-Inventar: Immobil. 5492 214, Mobil. 1 088 378, Gruben- do.: Immobil. 1 207 374, Mobil. 2 364 904, Aufbereitungs- do.: Immobil. 313 357, Mobil. 220 480, Kokerei- do.: Immobil. 511 077, Mobil. 207 986, Ziegelei- do.: Immobil. 38 138, Mobil. 1761; General Blumenthal: Kohlengruben: Berechtsame 6 089 624, Schacht- u. Grubenbau 7 731 502, Grundstücke 1 701 115, allg. Betriebs-Inventar: Immobil. 3313 113, Mobil 1 649 940, Gruben- do.: Immobil. 750 770, Mobil. 1 486 206, Aufbereit.- do.: Inmobil. 431 805, Mobil. 685 817, Kokerel- do:: Immobil. 821 294, Mobil. 472 066, Ziegelei- do.: Immobil. 68 661, Mobil. 41 721; Alstaden: Kohlengruben: Berechtsame 548 671, Schacht- u. 167 452, Grundstücke 130 691, allg. Betriebs-Inventar: Immobil. 526 517, Mobil. 15 023, Gruben- do.: Immobil. 141 361, Mobil. 602 087, Aufbereit.- do.: Immobil. 182 021, 5 obil. 200 527, Brikettfabrik- do.: Immobil. 71 961, Mobil. 62 821; Verein. Deutschland: fckf e 868 836; Reichskanzler: Berechtsame 870 915; Material. 1 226 937, Produkte 512 095, 1 319 726, Effekten 626 147, aussteh. Vollzahl. von 25 % auf nom. M. 6 500 000 neue Aktien 1 000, div. Debit. 18 437 403, Bergwerksanteile 577 477, Beteilig. bei: A.-G. Rhein.-Westf. ohlen- vndikat 193 800, Deutsch. Ammoniakverkaufsvereinig. 2975, Deutsch. Teerverkaufs- „% Westd. Benzolverkaufsvereinig. 9000, Deutsche Benzol Vereinig. 1050, Rhein.- Weat Kohlen- u. Kokslager, Hamburg, Bahnhof Sternschanze 10 000, Elektrizitätswerk Bochum 500 009. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Anleihe I 5 952 000, do. II 6000 000 do. III 4 500 000, do. Schlägel u. Eisen 2 599 000, do. General Blumenthal 67500 55 R.-F. 13 742 264, Spec.-R.-F. 2 060 267, Anleihen-Zs.-Kto 376 920, do. Tilg.-Kto 5 486 83 elkr.-Kto 460 674, Darlehen vom Allg. Knappschafts-Verein Bochum 978 750, Kredit. 1= 3 Arb.-Unterst.-Kassen 478 544, Knappschaftskasse 150 067, do. Gefälle 97 770, do. 03 909 448, Inval.- u. Altersrentenvers. 18 978, Restlöhne 2 390 458, Div. 8 058 750, 3 e 9490, Ehrengabe für Familie d. verstorb. Bergrats Behrens 200 000, Tant. 505 253, 0* 688 118 130. Sa. M. 116 625 104. u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 830 120, Abschreib. 4 501 625, Gewinn 882 134. – Kredit: Vortrag 63 970, Gewinn: Zeche Wilhelmine-Victoria: Gruben 1 827 823, 48*