― 756 Kohlenbergbau. Ziegelei 23 515, Gasfabrik 33 277; Hibernia: Gruben 348 397, Kokerei 98 825; Shamrock: Gruben 2 185 451, Kokerei 438 089, Gasfabrik 36 996; Shamrock- Behrensschächte: Gruben 1 740 720, Kokerei 595 377; Schlägel u. Eisen: Gruben 2 994 439, Kokerei 472 113, Ziegelei 37 996; General Blumenthal: Gruben 2 373 611, Kokerei 595 142, Ziegelei 18 400; Alstaden: Gruben 226 593, Brikettfabrik 101 976; Ausbeute auf 1 Mont-Cenis-Kux 1060. Sa. M. 14 213 879. Kurs der Aktien: Ende 1886–1906: In Berlin: 97.90, 88, 131.50, 244.50, 193.75, 122, 101.80, 115.90, 136.60, 169, 180.60, 209.70, 197.30, 221.60, 193.20, 164 10 17890, 17 0, – % (2./10. 1905: 270 %; 22./5. 1907: 255 %), – In Frankf. a. M.: 98.90, 88, 131.50, 244.50, 193.75, 123.40, 102, 117, 137, 169.50, 181.50, 209.90, 197.30, 222.40, 192.50, 164.90, 17890, 217.80, 270, –, – %. – Ende 1891–1906: In Leipzig: 123, 103, 116.50, 137, 170.75, 181, 200, 197, 221, 192.50, –, 178.50, 217, –, —–, – %. – Ende 1895–1906: In Hamburg: –, 182, 205.50, 198, 221.75, 192.50, 164, 178.50, 217, –, –, – %. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. — Die neuen Aktien von 1903 zugel. im Aug. 1903 in Berlin; erster Kurs 7./9. 1903: 164.75 %. Dividenden 1886–1906: 5½, 4½, 7½, 8½, 19, 12, 5½, 4, 5½, 7½, 9½, 12, 12, 12, 15, 13, 10, 11, 11, 11, 14 %. (Aktien der III. Em. 1898, der IV. Em. 1899 u. 1900, der V. Em. 1900 u. 1901: je 4 %; für 1903 u. 1904 erhielten M. 41 000 000 die Div. voll, M. 10 000 000 nur 4 % für 9 bezw. 12 Monate, M. 1 000 000 Em. v. 2./5. 1904 für 1904 nur 4 %, die lt. G.-V. v. 27./8. 1904 ausgegebenen Aktien erhielten die Div. f. 1905 für M. 1 625 000 voll, für weitere M. 1 625 000 für 6 Monate, s. unter Kapital.) Zahlbar spät. 1./7. Der Div.-Schein wird am 1./1. getrennt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Heinrich Lindner. Prokuristen: Dir.: W. Dyckerhoff, A. Naderhoff, G. A. Meyer u. Bureau-Dir. F. Papentin. Aufsichtsrat: (5–14) Vors. Geh. Bergrat u. Oberbergrat Louis Harz, Dortmund; Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Gen.-Konsul Hermann Kreismann, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Carl Fürstenberg, Geh. Bergrat O. Junghann, Hans von Bleichröder, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Wilh. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Aug. Becker, Wiesbaden; Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller b. Düsseldorf; Bergrat M. Grassmann, Dir. Wilh. Olfe, Essen. „ Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. „Herne“, Vereinigung von Hibernia-Aktionären, G. m. b. H. in Berlin Gegründet: 12./12. 1904 durch die Firmen, Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat A.-G., Essen; S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank, Dis- conto-Gesellschaft, Berlin. Zweck: Erwerb u. gemeinsame Verwaltung von Aktien der Berg- werksges. Hibernia in Herne i. W. Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. auszugeben. Geschäftsführer: Rechtsanwalt Dr. E. Springer, Dr. E. Mosler. Stammkapital: M. 36 000 000, wovon 350% = M. 9 000 000 einbezahlt sind. Anleihe: M. 30 000 000 in 4 % Schuldverschreib. in 5 Reihen von je M. 6 000 000, rück. zahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Einführung an der Börse ist vorerst nicht beabsichtigt. Die Oblig. laufen bis 1934, sind aber vorher nach Belieben der Ges. kündbar. Den nom. M. 30 000 000 Schuldverschreib., welche in 5 Reihen A, B, C, D, E zerfallen, ist ein eigener unbelasteter Besitz der Ges. von nom. M. 15 000 000 Hibernia-Aktien zugrunde gelegt. Demgemäss wird jede dieser Schuldverschreib. in Höhe von 50 % ihres Nennwertes durch Hibernia-Aktien zum Parikurse gerechnet gedeckt. In Höhe weiterer 50 % des Nennwertes findet jede Schuldverschreib. eine Deckung in noch ausstehenden Einzahl. der obengenannten 6 Gesellschafter. Die Anleihe wurde im Mai 1905 zu 100.50 % unter der Hand angeboten und darf als erstklassige Kapitalanlage gelten. Dividenden 1905–1906: 5¼, 7½. Steinkohlen-Aktien-Gesellschaft Bockwa-Hohndorf Vereinigt-Feld bei Lichtenstein in Hohndorf. Gegründet: 23./5. 1872. Letzte Statutänd. 21./3. 1903. Die Ges. ist durch Verschmelz. der vormal. Vereine „Bockwa-Hohndorf“ u. „Hohndorf-Vereinigt-Feld- entstanden. Zweck: Steinkohlenbergbau an verschiedenen in Hohndorfer Flur gelegenen Parzellen. deren oberirdisches Areal 221 ha 10 a (zehntenfrei) umfasst; auch Brikettfabrikation. Ges. arbeitet mit drei Schachtanlagen, von denen der erste 850 m tief, der zweite mit 885 m der tiefste Kohlenschacht Deutschlands, der dritte, erst 1896 angelegt, 3./4. 1901 bei 6 Teufe mit den alten Bauen durchschlägig geworden u. seit März 1902 in Förderung ist. Hinzuerworben wurden 1897 Grundstücke in der Grösse von 41 Acker 181 dR., der Werkgasthof für M. 45 000 und ein anderes kleines Grundstück verkauft. Zur 1006 vollständigung der alten und Errichtung von neuen Werksanlagen wurden 1902– 1 M. 229 306, 35 608, 190 296, 168 247, 203 221 ausgegeben; 1902 wurde zur „.. Klarkohlen eine Brikettfabrik mit zunächst einer Presse und 50 t tägl. Produktionsfahigse. angelegt; in Betrieb seit Aug. 1902. 1905/1906 Bau einer neuen Kohlenwäsche . 485 elelektr. Centrale mit Dampfturbinenbetrieb nebst Erweiterung. Die Ges. gehört 6 Verkaufsverbande der Zwickauer und Oelsnitz-Lugauer Steinkohlenwerke an. 479248 Produktion: Kohlenförderung 1899–1906: 1 949 118, 1 910 310, 1 969 956, 2173 644, 24792 1 607 703, 2 320 734 hl, 194 326 t. Belegschaft 1905–1906 durchschn. 1100, 1040 Mann.