704 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kohlenfelder 2 230 000, Gottes Segen-Schacht 100 000, Kaiserin Augusta-Schacht 667 440, Gottes Hilfe-Schacht 1 616 617, Debit. 472 427, Bankguth. 1383 448, Effekten 1 393 313, Material. u. Kohlenvorräte 61 116, Kassa u. Wechsel 114 240. – Passiva: A.-K. 2 478 000, Hypoth. 1 274 000, R.-F. 1 888 200, Rückl.-Kto 1 000 000, Beamten-Pens.-F. 222 805 (Rückl. 10 000), Kredit. 193 331, Delkr.-Kto 49 666, Div. 819 100, do. alte 1455, Vortrag 12 045. Sa. M. 8 038 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetriebs-Unk. 2 365 259, Tagebetriebs-Unk. 231 958, Gen.-Unk. 539 849, Hyp.-Zs. 51 960, Abschreib. u. Zuweisung an d. Delkr.-Kto 180 000, Rückl. 100 000, Gewinn 941 145. – Kredit: Vortrag 11 058, Kohlen 4 285 631, Gewinn aus verschied. Betriebsbranchen 11 475, Zs. 78 462, Altmaterial 23 345, verf. Div. 200. Sa. M. 4 410 173. Kurs Ende 1888–1906: Prior.-Aktien: M. 770. 815, 730, 730, 710, 870, 880, 1000, 1080, 1200, 1225, 1325, 1525, 1335, 1560, 2120, 2050, 1800, 2270; St.-Aktien: M. 495, 580, 500, 530, 530, 650, 650, 770, 830, 890, 966, 1105, 1285, 1150, 1320, 1910, 1825, –, 2075 per Stück; St.-Aktien III. Em. Ende 1896–1906: M. 2880, 3460, 3870, 4300, 4975, 4450, 5175, 7300, 7050, –, 7700 per Stück. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1906: Prior.-Aktien: 11¾, 14, 17, 16, 17, 22, 22, 25, 22, 30, 32, 24, 26, 29, 38¼, 38¼, 36, 36, 36, 36/, 41 %: St.-Aktien: 6, 9, 12, 11, 12, 17, 17, 20, 1 25 21, 24, 33, 33½, 31, 31, 31¾, 31, 36 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup. Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Müller, M. Klöden. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hofrat Dr. Lamprecht, Walden- burg i. S.; Stellv. Wilh. Elgt, Jul. Friedrich, Kohlenwerksbes. Dr. jur. G. Wolf, Zwickau; Schul-Dir. a. D. A. Schunack, Dresden; Rentier Otto Stapel, Jena. Zahlstellen: Lugau: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank; Leipzig: Filiale der Privat- bank zu Gotha; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz. Consolidirtes Braunkohlen-Bergwerk ,Caroline“ bei Offleben, Akt.-Ges. zu Magdeburg, Verwaltung in Völpke. Gegründet: 11./3. 1873. Letzte Statutänd. 14./3. 1900, 1./3. 1904 u. 4./3. 1905. Aus der Gew. Ver. Caroline b. Offleben hervorgegangen. Zweck: Gewinnung von Braunkohlen u. deren Verwert. In Besitz sind 6 Kohlenfelder, Caroline und Hoffnung bei Offleben, Hermine bei Völpke, Franklin bei Etgersleben, Felix und Frohe Hoffnung bei Barneberg mit 3 Schächten für Förderung und Wasserhaltung. Kohleninhalt der Felder Caroline, Hoffnung und Franklin am 1./1. 1897 noch ca. 97 000 000 hl, Reichtum der 1893 erworbenen Felder Felix u. Frohe Hoffnung, deren Kohlen zur Brikettfabrikation Verwendung finden, ca. 103 000 000 hl. 1898 wurde eine Brikettfabrik mit jetzt 5 Pressen u. 9 Kesseln erbaut. Zugang auf Anlagekonten 1900–1906:M. 246 818, 514 233, 336403, 44 995, 53 963, 265 775, 164 388 vorwiegend bestritten aus den Betriebseinnahmen bezw. aus den Mitteln der Ges. Dieselbe ist bei dem Magdeb. Braunkohlen- Syndikat und bei dem Brikett-Syndikat der Brikettfabriken des Helmstedt-Völpker Reviers beteiligt. Länge der Eisenbahnanlagen der Ges. zus. 2734 m. In dem „ Ackerminderwertskonto- ist eine Reserve geschaffen für die Wasserentziehungs- und andere Ansprüche, welche gegen die Ges wegen Beschädigung von Grundstücken infolge des Bergbaues, sowie an Minderwert für in Benutzung zu Zwecken des Bergbaues genommene fremde Grundstücke erhoben werden können; diesem Kto ist 1904 der Spec.-R.-F. zugeschrieben. – Kohlenförderung 1900–1906: 3 944 724, 4 868 812, 4 339 680, 4 443 002, 4 519 812, 5 270 468, 5 579 220 hl. Brikettfabrikation: 929 471, 1 171 899, 997 109, 1 206 609, 1 457 800, 1 769 400, 1 769 821 Ctr.; Absatz: 936 695, 1 098 415, 1 045 677, 1 158 967, 1 462 968, 1 785 314 1 769 899 Ctr. Kapital: M. 1 360 200 in 3334 Aktien (Nr. 1–3334) à Thlr. 100 = M. 300 bezw. Aktien von 1883 à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 3335–3634) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 1879 Zus. legung von 2 Aktien à M. 300 zu einer à M. 300, blieben M. 600 000; erhöht 1883 um M. 400 200 und lt. G.-V.-B. v. 26. Mai 1897 zwecks Errichtung einer Brikett- fabrik um M. 360 000 in 300 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 112 % plus 6 % Stück-Zs. und 1 % Reichsstempel, hiervon angeboten M. 285 600 den Aktionären vom 21.–26. Juni 1897 zu 115 % plus 6 % Stück-Zs. und 1 % Reichsstempel: auf je M. 2400 nom. alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1–20 % an Disp.-F., bis dieser 15 % des A.-K. aufweist, bis 8 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 9000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grubenfelder 280 000, Grundstücke 250 000, Gebäude 200 000, Masch. 48 000, Schacht- u. Grubenanlage 75 000, Utensil. 20 000, Kettenbahn 50 000, Eisenbahnbau 40 000, Mobil. 1, Wegebau 1, Wagendecken 1, Schmiede 1, Plakate 1, Brikett- Fabrik inkl. sämtl. Gebäude u. Masch. 470 000, Wasserleit. Brikettfabrik 1, Tagebau- (Abraum- Kto 1, Wasserleit. Reinsdorf-Hohnsleben 7000, Pferde u. Wagen 1, General-Vorricht.Kto 10 000, Material. 1, Kohlen- u. Brikettbest. 1, Reserveteile 8760, Kassa 8571, Effekten 160 do. der Gewerkschaft Bertha-Emilie 7, do. Zs. 26, Grundentschäd.-Kto 7181, V ersich. 4010 Debit. 173 701, Bankguth. 418 505. – Passiva: A.-K. 1 360 200, Delkr.-Kto 10 000, R 36 136 020, Disp.-R.-F. 78 654 (Rückl. 20 000), Ackerminderwert-Kto 28 039, Restlöhne Rückl. für d. Magdeburger Braunkohlen-Syndikat 15 000, Tant. an d. Vorst. 33 055, do. A.KE 35 877, Div. 340 050, do. alte 480, Vortrag 18 204. Sa. M. 2 073 717.