708 Kohlenbergbau. 1704 227, 2 110 406, 2 220 970 hl Kohlen; produziert: 337 100, 321 744, 297 042, 501 824, 572 458 Ctr. Briketts und 2 981 300, 4 889 050, 4 155 300, 4 336 000, 5 041 300 Stück Presssteine. 1903 Erbauung eines neuen Geleisanschlusses mit M. 54 538 Kostenaufwand aus den flüssigen Mitteln der Ges. Die Ges. gehört dem Verkaufs-Verein sächs. Braunkohlenwerke G. m. b. H. in Leipzig an. Eine Explosion zerstörte Sept. 1904 die Tagesanlagen des Otto-Schachtes: derselbe ist vollständig neu aufgebaut und mit einer Brikettfabrik mit einer Presse stärksten Modells ausgestattet. Inbetriebsetzung Mitte Sept. 1905. Kapital: M. 385 500 in 1285 Aktien à M. 300 nach erfolgter Zus. legung der früher aus- gegebenen St.-Aktien und Prior.-St.-Aktien. Nahezu die Hälfte der Aktien (629) befindet sich noch im Besitze der Ges. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Aktionäre Bezugsvorrecht, über dessen Ausübungen die G.-V. die nötigen Bestimmungen trifft. Anleihen: I. M. 235 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1899, unkündb. bis 1901. Der Erlös dieser Anleihe diente mit zur Bestreit. der Unk., welche der Umbau der Brikettfabrik u. Neubau des Grubengebäudes auf dem Kiefernschacht erforderten, sowie zur Abtrag. einer schweb. 5 % Schuld bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Ungetilgt 1906 noch M. 190 000. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906, unkündb. bis 1913. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 45 000 (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest mind. 10 % z. Extra-R.-F., 20 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. dient zur Deckung ausserord. Verluste und Ausgaben. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Aktienkto 188 700, Grundbesitz 74 500, Kohlenabbau- rechte 210 161, Grubengebäude 113 000, do. Masch. 97 000, Schächte 43 000, Seilbahnen 12 000, Beamtenhäuser 24 000, Eisenbahnen 57 000, elektr. Beleucht.-Anlage 13 000, Gebäude Brikett- fabriken 29 000, Masch. do. 72 000, Effekten 5569, Hypoth. 9000, Inventar 19 000, Geschirr 428, Kassa 3290, Debit. 60 410, Feuerversich. 1661, Anteil am Verkaufsverein 3900, Material 9657, Kohlen 5387, Briketts 505. – Passiva: A.-K. 385 500, Hypoth. 16 000, Darlehn I 190 000, do. II 250 000, do. Zs.-Kto 5377, R.-F. 46 950, Extra-R.-F. 5334 (Rückl. 3098), Kredit. 114 678, Aktien-Regulier.-Kto 2085, Div. 27 552, do. alte 486, Tant. 5043, Vortrag 3163. Sa. M. 1 052 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 233 111, Briketts 160 996, Betrieb, Nasspresse 24 632, Gehälter u. Unk. 45 802, Zs. 20 627, Landwirtschaftsbetrieb 275, Knapp- schafts-Kasse 6020, Assecuranz 1824, Abschreib. 49 131, Reingewinn 38 857. – Kredit: Vortrag 2669, Kohlen 281 802, Brikett 242 890, Presssteine 37 790, Pacht 848, Geschirr 1330, Nachnahmen 4291, Material. 9657. Sa. M. 581 280. Kurs der Aktien Ende 1886–1906: M. 120, 168, 305, 470, 390, 370, 425, –, 372, 435, 440, 475, 550, 580, 700, 755, 810, 920, 800, 900, 870. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1906/1907: M. 17.30, 20, 30, 32, 31, 35, 38, 36, 36, 36, 40, 42, 40, 50, 70, 70, 70, 50, 36, 40, 42 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berg-Ing. Max Hertel. Aufsichtsrat: (5) Vors. F. Sebastian, Groitzsch; Stellv. Clem. Grumbt, Justizrat R. Gabler, Altenburg; W. Laux, Groitzsch; Ad. Seifert, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: * Jarislowsky & Co. Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselbwitz. Gegründet: 27./4. 1871; eingetragen 23./8. 1871. Letzte Statutänd. 7./5. 1902. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern u. Brikettfabrikation. In Betrieb 3 Schächte (Hermann-, Friedrich-Wilhelm- u. Schaedeschacht); ausserdem besitzt die Ges. noch 215 714 qm sonst. Grundbesitz. Das Flöz ist bis zu 14 m mächtig. Abgebaut 1906 3 ha 64 a 45 dm. 1905 wurden 31 270 qm Kohlenfelder neu erworben. Auf Hermannschacht steht eine Brikett- fabrik mit 3 Pressen, auf Grube Schaede b. Zipsendorf eine Brikettfabrik mit 4 Pressen. Aus- gaben für Neuanlagen 1906 M. 16 347; das Abraum-Kto wurde mit M. 142 951 belastet. Förderung 1900–1906: 3 514 472, 3 755 950, 3 623 354, 3 762 756, 3 840 592, 4 003 537, 3 930 526 hl; Brikettproduktion: 1 172 931, 1 416 347, 1 327 059, 1 348 917, 1 408 197, 1 560 656, 1 530 829 Ctr. Belegschaft ca. 300 Mann. Die Ges. ist Mitglied des Verkaufsvereins Sächs. Braunkohlenwerke. Kapital: M. 432 900 in 72 St.-Aktien (Nr. aus der Zahlenfolge 50–1982) à M. 300, 761 Prior- St.-Aktien (Nr. 1–761) à M. 300, 122 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–122) Lit. B à M. 1500. Die Prior. St.-Aktien geniessen 10 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid, der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 450 000 in 1500 Aktien à Thlr. 100, erhöht 1872 um M. 300 000, wovon jedoch nur M. 145 200 begeben wurden. 1882 Zus. legung von 2 Aktien in eine u. Umtausch einef zus. gelegten Aktie gegen Nachzahl. von M. 60 in 1 St.-Prior.-Aktie à M. 300. A.-K. danach 761 St.-Prior.- u. 462 St.-Aktien à M. 300. Letztere 1885 je 15 einschl. M. 100 Zuzahlung in je 1 St.-Prior.-Aktie Lit. B à M. 1500 umgewandelt; ergab aus 390 St.- 26 St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1500; verblieben 72 alte St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 16./9. 1899 Erhöhune uß M. 144 000 (auf M. 432 900) in 96 neuen, ab 1./1. 1901 voll div.-ber. Prior.-St.-Aktien Iit. à M. 1500, angeboten den Aktionären v. 15.–31./7. 1899 zu 220 %; 25 % u. Aufgeld Maen gleich zu zahlen, Vollzahlung hatte bis 31./12. 1900 zu geschehen. Auf M. 3000 alte Aktien eine neue. Die neuen Aktien erhielten ab 31./8. 1899–31./12. 1900 5 % Zs. vergütet, Relis mit M. 25 bei der ersten Einzahlung in Abrechnung gebracht wurden. 3 Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1003, u =. 1903–12 jährl. mit je M. 10 000, 1913–22 mit je M. 15 000, 1923–27 mit je M. 30 000 durch