776 Kohlenbergbau. Effekten 41 100, Versich. 3602, Forstkauf-Kto 20 517, Debit. 56 445, Kassa 44 514, Reichsbank 1000, Kohlen 5400, Kokereibetrieb 1200, Material. 40 240, Holz 3589, Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein 100 640, Verlust 99 127. – Passiva: A.-K. 1 164 780, R.-F. 125000 Disp.-F. 50 000, alte Div. 1670, Kohlenfeld-Verk.-Kto 100 000, Kredit. 92 305. Sa. M. 1 533 755 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 573 048, Holz 81 071, Material. 44 676, Kessel. feuerung 79 450, Schmiede- do. 1495, Arb.-Wohlf. 48 979, Kessel- u. Masch.-Unterhalt. 415l, Werksbahn- do. 331, Gehälter 22 250, Tant. 3431, Beamtenpens. 1666, Steuern u. Abgaben 9184, allg. Unk. 7711, Grundzins 862, Grundstücks-Unterhalt. 150, Kokerei-Betrieb 2930, Debit. 5030. – Kredit: Dispos.-F. 6860, Kohlen 767 869, Altmaterial 8716, Nebeneinnahmen 3850, Verlust 99 127. Sa. M. 886 424. Kurs Ende 1886–1906: M. 575, 800, 1050, 915, 650, 655, 640, 690, 640, 820, 705, 470, 456, 440, 455, 328, –, 385, 280, 170, 120 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1906: M. 25, 70, 75, 65, 50, 50, 45, 50, 45, 60, 45, 0, 0, 0, 20, 0, 20, 30, 10, 10, 0 per Aktie. Für 1905 gez. aus dem Disp.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Franz Kröhne, Mor. Sarfert. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Heinr. Würker, Stellv. Ernst Kästner, Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Ortsrichter Ferd. Ehrler, Oberhohndorf; Adolf Krügelstein, Bankier Curt Würker, Werdau; Rechtsanw. Max Voigt, Kamenz; Karl Petzold, Herm. Heilmann, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: C. W. Stengel, Dresdner Bank. Steinkohlenbauverein Concordia Aktiengesellschaft zu Oelsnitz i. Erzgeb., Sitz in Zwickau. Gegründet: 23./4. 1871. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Zweck: Abbau von Steinkohlen- lagern. Das 91 ha Areal der Ges. ist zehntenfrei; betrieben werden die beiden Schächte „Concordia I u. II“ mit 3 Flözen in Oelsnitzer Flur. Für Neuanlagen wurden 1901–1906 M. 35 114, 46 274, 65 656, 18 975, 42 985, 13 562 verbucht. – Kohlenförderung 1897–1906: 71 863, 66 288, 73 203, 69 119, 83 485, 86 921, 87 556, 90 464, 100 450, 97 459 t. Beschäftigt wurden 1905 u. 1906 durchschn. eine Belegschaft von 477 bezw. 424 Mann, die 1906 133 545 Schichten ver. fuhren. Kapital: M. 1 320 000 in 3300 St.-Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 100 = M. 300 u. 1100 Prior- Aktien (Nr. 1–1100) à M. 300. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 500 000 in ab 1./1. 1906 4 % (bis dahin 4½ %) Anleihe von 1894, 500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im März-April auf 31./12. Zahkt. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 350 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–190: 104, 103.50, 102.25, 100.50, 100.50, 102, 102.50, 102, 101.50, 101, 100.25 %. Die Stücke waren bis 15./6. 1905 zur Abstempelung auf den ermässigten Zs.-Fuss einzureichen, nicht abgest. Oblig. gelangen ab 2./1. 1906 zur Rückzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., M. 2400 jährl. Vergütung an A.-R., 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kohlengrundstück 110 000, Grundstücke 8000, Eisen- bahn 50 000, Strassen 18 000, Gebäude 125 000, Wäscheanlage 117 584, Masch. 320 000, Schacht- bau 831 000, Versich. 4200, Effekten 42 954, Debit. 88 217, Kassa 4115, Wechsel 12 335, Bankguth. 183 229. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Anleihe 350 000, do. Zs.-Kto 2700, do. Tilg. Kto 11 000, R.-F. 35 994 (Rückl. 6900), Disp.-F. 40 000 (Rückl. 26 390), Kredit. 50 872, Div. 95 700, do. alte 150, Bruchteilkasse 1000, Tant. an Vorst. u. Grat. 7218. Sa. M. 1 914 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 578 860, Werksbeitrag z. Knabb- schafts-Pens.-Kasse 19 876, Krankenkasse 6670, Unfallversich. 17 082, Holz 142 601, Eisen- u. Metallteile 79 117, Material. u. sonst. Ausgaben 65 975, Anleihe-Zs. 14 880, Steuern, Abgaben u. Remun. 10 071, Abschreib. 39 578, Gewinn 137 208. – Kredit: Vortrag 70, Erlös a. Kohlen 1 091 388, do. a. Altmaterial. u. Benzin 20 463. Sa. M. 1 111 921. Kurs Ende 1886–1906: St.-Aktien: M. 150, 190, 200, 185, 160, 185, 103, 83, 85, 253, 229, 238, 210, 335, 370, 305, 330, 240, 275, 305, 370; Prior.-Aktien: M. 257, 380, 440, 460, 415, — 300, 220, 240, 426, 374, 410, 385, 535, 550, 504, 518, 440, 436, 520, 570 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. „ Dividenden 1886–1906: St.-Aktien: 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5,0, 0,3, 66% Prior.-Aktien:0, 4¾, 6/, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11¾, 10, 5, 5, 8, 11, 11 %. Coup.-Verl.40. Direktion: Karl Weigel, Max Gross. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat An Wiede, Stellv. Bergwerksbes. Albin Klötzer, Bockwa; Berg-Dir. Alfred Wiede, Rich. Zwickau; Berg-Dir. Aug. Bergmann, Reinsdorf; OÖrtsrichter Ferd. Ehrler. . 119 Zahlstellen: Leipzig: Gerhard & Hey; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abteil. Hentse & Schulz, Fil. d. Dresdner Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz i. Erzgeb. (In Liquidation.) 4 Die ao. G.-V. v. 22./9. 1906 beschloss Veräusserung des Gesellschaftsvermögens 88 48 an die Gew. Deutschland in Oelsnitz. Vereinsglück erhielt als Gegenwert auf je 2