* * 778 Kohlenbergbau. Steinkohlenwerk Plötz in Plötz b. Löbejün, Prov. Sachsen. Gegründet: 10./6. bezw. 9./8. 1884. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Bergbauliche Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Steinkohlen und sonst. Mineralien. Brikettfabrikation. Produktionsangaben fehlen. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, dafür Überweisung an Disp.- u. Ern.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 26 310, Masch. 20 403, Gruben 7812, Betriebs- inventar 5417, Mobil. 216, Assekuranz 343, Pferde u. Wagen 778, Grundstück 3837, Effekten 21557, Kassa 2217, Material. 5549, Kohlen 1298, Briketts 111, Bankguth. 27 903, Kaut. 3500, Debit. 5408. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Disp.-F. 38 550, Depotkredit. 3500, Lohn- do. 3460, Kredit. 2020, Div. 6400, Tant. an Beamte 1665, do. an A.-R. 522, Vortr. 6146. Sa. M. 132 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 810, Brikettfabrik-Unk. 21 313, Gruben- do. 47 015, Reparat. 659, Grubenaus- u. Vorricht. 1880, Amort. 7391, Gewinn 14 734. – Kredit: Vortrag 62, Kohlendebit. 69 544, Brikettfabrikeinnahme 36 118, div. Einnahmen 2301, Zs. 1744, Pacht u. Miete 1034. Sa. M. 110 805. Dividenden 1895–1906: 16, 10, 10, 7½, 10, 15, 5, 5, 5, 4, 4, 10 %. 1904 wurde die Div. aus dem Disp.-F. bezahlt. Direktion: Wilh. Götz. Aufsichtsrat: Vors. C. Mennicke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Consolidation' Bergwerks-Act.-Ges. zu Schalke, Prov. Westf. Gegründet: 27./7. 1889 durch Umwandlung der Gew. „Consolidation“ in eine Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1889. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Steinkohlenberechtsame der Zeche „Consolidation-' er- strecken sich über 7 889 121 qm mit 5 Förderschächten und einem Luftschacht, Schacht 7 (742 m tief) kam März 1907 in Betrieb. Mit dem Abteufen eines achten Schachtes, Ober- schuir, wurde Ende 1906 begonnen; ferner sind vorhanden 342 Koksöfen, darunter 242 mit Gewinnung der Nebenprodukte, eine Ringofenziegelei, 3 Teerkokereien, mechanische Werkstätte u. 915 Beamten- u. Arbeiter-Wohnungen in 653 Wohnhäusern. Ausgaben für Erneuerung u. Erweiter. von Betriebsanlagen etc. 1902–1906 M. 633 222, 1 181 447, 665 748, 874 471, 1 725 696. 1905 ist eine elektr. Centrale für Licht u. Kraft erbaut, Kostenaufwand hierfür M. 496 000. Gesamtgrösse des Grundbesitzes Ende 1906 rund 259 ha, wovon 28 ha zu Betriebszwecken, 20 ha für Beamten- u. Arb.-Wohn., 211 ha für landwirtschaftl. Zwecke in Anspruch genommen sind. Belegschaft einschl. Beamte Ende 1903–1906: 5367, 5427, 5429, 5628 Mann. Wert der Gesamtanlagen Ende 1906 M. 13 208 628. Die G.-V. v. 24./3. 1906 genehmigte den Erwerb der Gewerkschaften Leopold I, II und III des Fürsten Leopold Salm-Salm für M. 2 500 000 aus bereiten Mitteln, nämlich aus dem Verfüg.-F. zum Erwerb von Grubenfeldern mit M. 2 237 836, der damit zur Auflös. kam. Das ganze Gelünde ist 21.18 Mille qm gross. Das Geschäft kann als äusserst günstig für die Ges. bezeichnet werden. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Kohlen . . . t 1 539 312 1 451 178 1 368 450 1 488 444 1 430 206 1 369 043 1 633 345 Koks. . „ 304 500 244 370 241 803 291 805 305 889 322 348 393 053 Ammoniak . . kg 2 581 775 2 155 000 2 431 000 2 745 000 3 590 000 3 891 000 4 205 000 Teer. . . . „ 7 261 650 6 235 000 7 112 000 8 139 000 10 668 000 11 692 000 13 093 000 Ringofensteine. St. 3 962 656 3 729 168 3 511 179 3 570 915 2 939 395 2 805 865 3 030 105 Beteil.-Ziffer im Kohlen-Syndikat 1 740 000 t in Kohlen, 396 000 t in Koks. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Schalke, Essen oder Düsseldorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist z. Z. erfüllt) bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil.: Bergwerkseigentum 3 166 447, Schacht. u. Grubenbau 1 734 753, Gebäude u. Anl. 2 974 309, Grundeigentum 1 517 322, Eisenb. u. W ege 95 850, Gas- u. Wasserleit.-Anl. 1, Koksöfen 7786, Teerkokerei I 123 154, do. II 392 065, do. III 841 934, Entwässer.-Anl. 1, elektr. Kraft- u. Licht-Anl. 465 792; Masch. 1 382 131, Be- triebsinventar u. Mobil. 507 076, neue im Bau begriff. Anlagen 253 741, Magazin 664 060, Effekten 6 802 624, Beteil. an Gewerkschaft Fürst Leopold 2 470 000 abz. 2 237 836 Übertrag voh Verfüg.-F. z. Erwerb von Grubenfeldern, bleibt 232 163, Darlehn an Gewerkschaft Fürst Leopol 981 926, Bankguth. 3 868 311, Debit. 1 767 087, Kassa 11 859. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, Spec.-R.-F. 1 150 000, Rückl. f. schweb. Bergschädenansprüche 878 098, Delkr.-Kto 75 334, Beamten- bezw. Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 770 967 (Rückl. 75 000), Arb. Unterst.-F. 108 824, do. Kasse 17 858, Restlöhne 713 093, Rückl. f. Unfallversich. 266 000 Knappsch.-Gefälle 22 555, Kredit. (worunter 180 690 Tant. an A.-R.) 1 055 116, Div. 4 800 000, do. alte 4600, Vortrag 327 954. Sa. M. 27 790 404. i0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 689 861, Knappsch.-Gefälle 270 613, u. Altersversich. 51 651, Knappsch.-Berufsgenoss. 271 224, Berg-Gew.-Kasse 9128, f. Weblthn