Kohlenbergbau. 78 45 000, Brikettanlage 157 000, Wasserleit. 11 000, elektr. Anlage 57 000, Drahtseilbahn 6000, Streckenseilförder. 41 000, Kohlen- u. Brikettbestände 3817. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe I 504 000, do. Zs.-Kto 10 080, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 10 275, R.-F. 240 000, Berg- schädenkto 10 905, rückst. Löhne u. Gehälter 109 476, Kredit. 228 140, Div. 288 000, do. alte 1104, Vortrag 15 398. Sa. M. 4 217 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 31 250, Knappsch.-Abgaben 64 370, do. Berufs- genoss. 36 000, Bergschäden 10000, Kursdifferenz 162, Tant. 14 480, Zuwendung. an Kirchen- gemeinden u. Geschenke 12 000, Abschreib. 270 682, Gewinn 303 398. — Kredit: Vortrag 70 572, Gewinn d. Kohlenförder. 481 519, do. d. Brikettfabrik 192 427, Nebeneinnahmen 38 823. Sa. M. 742 343. Kurs der Aktien Ende 1888–1906: 117.25, 220.25 210, 149, 126, 112, 102.25, 139.75, 122.25, 133.60, 132, 116, 108.25, 90.25, 90.50, 120.50, 146, 192.75, 191 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1887–1906: 3½, 3½, 12, 25, 13¼, 7, 3, 0, 5, 2½, 4, 5, 2, 6, 6, 4, 4, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. W. Böllert, Aplerbeck; Dir. Wilh. Hohendahl, Sölde. Prokuristen: H. Wessel, A. Bollmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. John Spiegelberg, Stellv. Ing. Paul Schmidt, Rechtsanwalt Dr. Siegmund Meyer I, Hannover; Dir. A. Schilling, Duisburg; Emil von der Leyen, Bonn. Jahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Credit- bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Bergbau-Actien-Gesellschaft Mark zu Sölde, Post Holzwickede. Gegründet: 30./1. 1857. Statutänd. 27./10. 1899 u. 28./6. 1906. Zweck: Die Ausbeut. der Steinkohlen-Zechen „Freiberg“ und „Augustens-Hoffnung-, der vorhandenen und anderer noch zu erwerbenden Steinkohlen- und Eisensteinfelder. Förderung 1906: 107 637 t; Beteil.- Vifer beim Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat für Kohlen 150 000 t, für Briketts 54 000 t. Ausgaben für Neuanlagen 1906 M. 284 907. Lt. G.-V. v. 27./10. 1905 ist das gesamte Ges.- Vermögen an den Mülheimer Bergwerks-Verein A.-G. in Mülheim (Ruhr) gegen Erwerb Aktien der Ges. Mark zu 133 % = M. 1000 für die Aktie übergegangen. Zahlung ab 4./(11. 1906. Kapital: M. 829 500 in 1106 Nam.-Aktien à M. 750. Urspr. M. 900 000 in Stücken à M. 750, wovon 94 Stück kaduziert sind. Die Aktien werden auf Wunsch in Inh.-Aktien umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905 (6 Mon.): Aktiva: Gruben-, Erwerbs- u. Baukto 642 975, Dampfkessel, Masch. u. Pumpen 87 447, Gebäude 61 188, Mobil. u. Utensil. 49 327, Separation u. Wäsche 41 635, Kompressor u. Lufthaspel 38 740, Ventilator 2500, Warenbestände 5464, Kassa 1328, Effekten 16 394, Beteil. am Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 4500, Bankguth. §0 912, Debit. 81 128. – Passiva: A.-K 829 500, R.-F. 82 950, Extra-R.-F. 2841, Anleihe 65 000, Kredit. 82 286, Gewinn 50 964. Sa. M. 1 113 542. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Löhne, Material., Grubenkosten, Gefälle, Steuern, Verwaltung etc. 456 321, Abschreib. 22 454, Gewinn 24 911. – Kredit: Einnahme f. Kohlen 499 006, sonst. Einnahmen 4682. Sa. M. 503 688. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bergwerksberechtsame 571 542, Schächte u. Gruben- baue 77 962, Grundbesitz u. Wohnhäuser 29 325, Kohlenseparation u. Wäsche 92 100, LZechenbahnhof 64 766, Masch., Kessel u. Pumpen 56 368, Betriebsgebäude 101 807, Brikett- fabrik 150 621, Warenbestände 4843, Kassa 1736, Effekten 15 394, Beteil. am Rhein.-Westf. Nohlen-Syndikat 4500, Debit. 112 317. – Passiva: A.-K. 829 500, R.-F. 82 950, Extra-R.-F. WIl, Anleihe 65 000, alte Div. 547, Unterst.-Kasse 4297, Knappschaftskasse 3543, Knappschafts- benossenschaft 14 335, Arb.-Löhne 56 702, Kredit. 207 521, Gewinn 16 047. Sa. M. 1 283 286. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Löhne, Material., Grubenkosten, Gefälle, Steuern, etc. 840 326, Abschreib. 64 227, Vortrag 16 047. – Kredit: Vortrag 50 964, annahme f. Kohlen u. Briketts 869 636. Sa. M. 920 601. 0 Diridenden 1886/87–1905/1906: 0, 2½, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 5, 0 %. oup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Bergassessor Stens, Stellv. Dir. Helmich. e Aufsichtsrat: (3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Aug. Thyssen, Schloss Lands- derg b. Kettwig; Geh. Oberfinanzrat Waldemar Müller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Zeche Freiberg; Mühlheim (Ruhr): Rhein. Bank. =― 0 * Kohlen-Import-Gesellschaft in Sonderburg. I80g deßründet: 20./5. bezw. 15./10. 1898. Letzte Statutänd. 17./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 899 e Übernahmepreis M. 25 000. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Desenättsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., v. Rest 5 % an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V.